Spezial-KW- Lager für 12000 Umin ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Spezial-KW- Lager für 12000 Umin ?
Hallo !
Frage an die Spezialisten :
Habt Ihr für Eure hochdrehenden RD's spezielle KW-Lager
eingebaut,
die diese Drehzahlen besser aushalten, und wenn ja,welche ?
Danke
Sigi
Frage an die Spezialisten :
Habt Ihr für Eure hochdrehenden RD's spezielle KW-Lager
eingebaut,
die diese Drehzahlen besser aushalten, und wenn ja,welche ?
Danke
Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Siggi,
bin zwar kein Spezialist, aber die originalen Yamaha-Lager machen das schon ganz gut mit. Mit den Lagern hab ich jedenfalls noch nie ein Problem gehabt, obwohl sie vielleicht nicht so ganz für diese Drehzahlen gebaut sind. 12.000 habe ich aber auch nur in den ersten 3 Gängen.
Wichtig ist das der Schmierfilm in den Lagern nicht abreisst,weil die Kugeln ja eigentlich nur auf einem Ölfilm laufen.
Also eben zusätzlich bestes Öl und nicht zu wenig davon
Gruss Holli
bin zwar kein Spezialist, aber die originalen Yamaha-Lager machen das schon ganz gut mit. Mit den Lagern hab ich jedenfalls noch nie ein Problem gehabt, obwohl sie vielleicht nicht so ganz für diese Drehzahlen gebaut sind. 12.000 habe ich aber auch nur in den ersten 3 Gängen.
Wichtig ist das der Schmierfilm in den Lagern nicht abreisst,weil die Kugeln ja eigentlich nur auf einem Ölfilm laufen.
Also eben zusätzlich bestes Öl und nicht zu wenig davon

Gruss Holli


- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Die Wellendichtringe sind das Problem
Die Lager weisen eine kalkulierbare Lebensdauer auf. Alles steht in den Tabellen der Hersteller: Hohe Drehzahl und hohe Last gleich kurze Lebensdauer. Das unkalkulierbare Problem bei hohen Drehzahlen sind eher die Wellendichtringe, die nur für eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit geeignet sind. Die RD ist nicht für diese Drehzahlen gebaut. Wer es dennoch versucht, zahlt Expresszuschlag.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe auch schon davon gehört, das die Dichtlippen der Simmerringe den hohen Umdrehungen nicht gewachsen sein sollen. Hat man Pech reissen die ein und es knallt.
Ist mir aber auch noch nicht passiert, die Originalteile von Yamaha sind denke ich genau wie die Lager sehr gut. Andere Simmies härten auch schneller aus.
Bei mir werden die aber auch immer gewechselt,wenn die Welle mal draussen ist. 60.000 km werden die nicht alt
.
Gruss Holli
Ist mir aber auch noch nicht passiert, die Originalteile von Yamaha sind denke ich genau wie die Lager sehr gut. Andere Simmies härten auch schneller aus.
Bei mir werden die aber auch immer gewechselt,wenn die Welle mal draussen ist. 60.000 km werden die nicht alt

Gruss Holli


Hallo,
gibt es evtl. anderweitig Simmerringe aus anderen Materialien als die originalen, die auch passen und höhere Drehzahlen abkönnen, z.B. Viton?
Grüße
Günni
gibt es evtl. anderweitig Simmerringe aus anderen Materialien als die originalen, die auch passen und höhere Drehzahlen abkönnen, z.B. Viton?
Grüße
Günni

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
- Kontaktdaten:
Hallo Sigi,
wir habens mit Präzisionslagern unterschiedlicher Hersteller in C3 und C4 Ausführung versucht. Die präzisen Lager brachen beim Rundstreckeneinsatz (Pannoniaring) am Aussenring, teilweise in mehrere Stücke. Wir vermuten, dass die KW sich bei unseren Motoren (MB und meiner) zu stark biegt und dass aufgrund der überlagerten Drehbiegeschwingung der KW bei den Präzisionslagern der Außenring birst. Originallager scheint die Extrembelastung weniger auszumachen. Das Spiel des Innenrings zum Aussenring ist gegenüber Präzisionslagern größer (gemeint ist nicht die radiale Lagerluft sondern die mögliche Schrägstellung des Innen- gegenüber dem Aussenring).
Heute nutze ich die Lager, die Marco und ich als "brauchbar standfest erfahren" haben. Die Originallager habe ich explizit nicht getestet, nur eine alte KW mit gelaufenen ca. km 30.000 war anfangs (bis zum ersten Kolbenklemmer) ca. km 500 auf Rennstrecken in Betrieb und hat lagertechnisch keine Probleme gezeigt.
Bitte beachte bei meinen Ausführungen, dass die beabsichtigte Nutzungs- und manchmal auch Lebensdauer
unserer Motoren bei max. km 1000 liegt. Länger setzen wir die Teile nicht ein - wir tauschen die Lager, Pleuel und wenn nötig KW-teile dann in jedem Fall um ein Festgehen der KW/des Motors an den Lagerstellen zu verhindern.
HG,
Wolfgang
wir habens mit Präzisionslagern unterschiedlicher Hersteller in C3 und C4 Ausführung versucht. Die präzisen Lager brachen beim Rundstreckeneinsatz (Pannoniaring) am Aussenring, teilweise in mehrere Stücke. Wir vermuten, dass die KW sich bei unseren Motoren (MB und meiner) zu stark biegt und dass aufgrund der überlagerten Drehbiegeschwingung der KW bei den Präzisionslagern der Außenring birst. Originallager scheint die Extrembelastung weniger auszumachen. Das Spiel des Innenrings zum Aussenring ist gegenüber Präzisionslagern größer (gemeint ist nicht die radiale Lagerluft sondern die mögliche Schrägstellung des Innen- gegenüber dem Aussenring).
Heute nutze ich die Lager, die Marco und ich als "brauchbar standfest erfahren" haben. Die Originallager habe ich explizit nicht getestet, nur eine alte KW mit gelaufenen ca. km 30.000 war anfangs (bis zum ersten Kolbenklemmer) ca. km 500 auf Rennstrecken in Betrieb und hat lagertechnisch keine Probleme gezeigt.
Bitte beachte bei meinen Ausführungen, dass die beabsichtigte Nutzungs- und manchmal auch Lebensdauer

HG,
Wolfgang
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn ich mir die Lager der TZ´s ansehe frage ich mich, warum wir andere verbaut haben. Vielleicht ist das schon vom Wolfgang beantwortet worden.
Nun hab ich leider keine Ahnung davon,bin aber mit den guten Serienlagern sehr zufrieden.
Wolfgang, nehmt ihr ganz andere Lager? Falls es kein "Geheimniss" ist
würde ich das mal gerne wissen,auch warum.
Gruss Holli
Nun hab ich leider keine Ahnung davon,bin aber mit den guten Serienlagern sehr zufrieden.
Wolfgang, nehmt ihr ganz andere Lager? Falls es kein "Geheimniss" ist

Gruss Holli

