Kolbengrösse für 1UA Zylinder

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Rudi
Beiträge: 33
Registriert: Di 10. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Geisenheim

Kolbengrösse für 1UA Zylinder

Beitrag von Rudi »

Hallo !!

Ich habe einen Satz Zyl. 1UA mit den Durchmesser Links-65,542 und Rechts 65,533 mm. Die Werte habe ich von einem Kumpel (Maschienenbauer). Die Laufflächen sehen noch gut aus und
man sieht zum grossen Teil noch den Kreuzschliff auf den Laufbahnen. Kann ich dort Kolben mit dem Übermass + 1,5 einbauen oder musss ich noch etwas beachten??

Grus Rudi
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo Rudi,
du must aufpassen, ob dein Kolbenspiel stimmt.
Sind original 0,065mm.Verschleißgrenze ist bei 0,1mm wenn ich mich richtig erinnere... :oops:
Normalerweise kauft man die Kolben und lässt dann die Zylis auf Maß bohren und hohnen.
Evtl. zu einem Kolben-Lieferanten fahren und nach passenden Kolben schauen....
Oder beten

Griasle
Hasi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ü-Mass 1,5 müsste richtig sein. Nach dem Honen sollte am unteren Zylinderende (da wo der Kolben reingesteckt wird) mind. 4/100 Laufspiel sein zum unteren Kolbenhemd. Zum Antesten wird der Kolben verkehrt herum in die Laufbuchse gesteckt.
Weniger als 4/100 wird klemmen, 5/100 ist auch noch OK.
Wird der Motor noch mit originalem Kühler und vielleicht auch noch mit dem ollen 71° Thermostat gefahren, lieber 5/100 wählen oder lang einfahren.
Nicht aufreissen wenn der Motor eh schon heiss ist.

Gruss Holli
BildBild
Rudi
Beiträge: 33
Registriert: Di 10. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Geisenheim

Beitrag von Rudi »

Jo Holli!
Den alten Kühler und ollen 71-Grad Thermosrtat fahr ich auch noch. Welchen Thermo kannst Du mir empfehlen und wieviel Km sollte ich die RD einfahren??

Gruss Rudi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte früher die RD ja auch mal vollkommen original gekauft. Sie wurde oft einfach zu heiss. Als ich das Thermostat einfach wegliess und so gefahren bin (noch ohne SoniX und anderem Schnickschnack) , hatte die RD einen besseren Wärmehaushalt und dadurch aber absolut keinen Nachteil.
Später dann RD 500 Kühler + RGV Thermostat mit 51°. Das isses. Holst Du noch mehr Power aus deinem Motor kann der Kühler noch erheblich grösser werden (muss sein).

Ich bin kein guter Einfahrer (nach Bedienerheft :? ) weil ich zu früh mal kurz gas geb. Scholtis sagte früher immer zu mir: Lass Deine Frau die RD einfahren, die haben mehr Gedult ,die machen das besser :mrgreen: .

Mind. 200-500 Km sollte man schon einfahren und bis max. 6000 drehen. Das ist das für die Kolbenringe eben sehr wichtig.
Wie lang man einfahren muss hängt aber grösstenteils davon ab, wie gross das Einbauspiel ist bzw. wie gut der Zylinderschleifer gearbeitet hat.

Wer zu früh Vollgas gibt (über längere Strecken oder bergauf),einen thermisch hoch belasteten Motor hat und vielleicht auch noch zu mager unterwegs ist (und sei es durch fast-Reservestellung auf der Bahn), bekommt vielleicht ein Problem. Das geht ganz fix und jeder fürchtet diesen Augenblick :(
Die Ringe müssen erst mal richtigen Kontakt mit der Lauffläche bekommen damit sie gut auftragen und auch ihre Reibungshitze voll an die Zylinderwand abgeben können. Wird zu früh belastet gibt es wohl Fressspuren auf den Ringen.

Man kanns nicht oft genug sagen, aber 50° ist das Mass der Dinge. Das ist nicht viel aber alles drüber kostet eben Leistung durch erhöhte Reibung bzw. wird es gefährlich.

Diese netten kleineren Fressspuren auf den Kolben zeigen ja ganz deutlich, wo der Zylinder dem Kolben zu nahe kommt. Neben dem Auslass links und rechts und Steg am Einlass. Und das schon im ungetunten Motor sehr oft.
Dafür kann man Schmierbohrungen machen in den Kolben oder am z.B.Einlass-Steg etwas (minimalst) Material wegnehmen von der Zylinderlauffläche.

Vorsorgen ist die Devise :P

Gruss Holli
BildBild
Rudi
Beiträge: 33
Registriert: Di 10. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Geisenheim

Beitrag von Rudi »

Hey!

Passt der RGV-Thermostat genau in den Einsatz vom Zylinderkopf, oder muss ich da noch was umbauen??

m.f.G. Rudi
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Holliheitzer hat geschrieben:Mind. 200-500 Km sollte man schon einfahren und bis max. 6000 drehen. Das ist das für die Kolbenringe eben sehr wichtig.
Tja, da gibt`s verschiedene Philosophien drüber. Die meisten Tuner sehen das Einfahren über die ersten Prüfstandsläufe als erledigt an. Ich persönlich hab den Motor immer erst mal im Stand gut warm laufen lassen damit er mal gut durchwärmt und sich alles setzen kann, nach dem Abkühlen die wichtigsten Schrauben nachgezogen und bin dann ganz normal gefahren. Hatte bisher keine negativen Erfahrungen gemacht und bei Checks keine Klemmspuren gefunden. Den einzigen echten Kolbenschaden hatte ich bei Autobahn, max. Drehzahl und Sprit wurde alle> Kolben auslasseitig weggeschmolzen. Da waren die Kolben dann schon 10000 Km drin.

Da du eher der Einfahrphilosophie zuneigst, lass dein Mopped eher nicht bei einem hier im Forum populären RD-Spezialisten tunen. Noch bevor der Motor im Mopped einen Kilometer Strasse sieht, hat er mehrere Prüfstandsläufe an Pmax und Drehzahlgrenze hinter sich :mrgreen: .

Popcorn? :wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

RGV passt 1:1, allerdings soll sich das Thermostat nicht ganz öffnen und event. nen Schaden davontragen. MB verkauft ein ca. 3-4mm dickes Distancestück dafür. Bei mir hab ich es mal nach über 2 Jahren Betrieb kontrolliert, ist alles OK. Ich muss mir mal 2 Stück davon bestellen.

Einfahren tut jeder selber mit ner anderen Meinung/Einstellung.
Ich lasse auch den Motor im Stand laufen und schaue ob nix rausbläßt. Den Motor lasse ich auch dabei knackig warmwerden! Schrauben nachziehen tue ich nie.
Die ersten 30 Km auf jeden Fall ohne grosse Last. Die 1WW hatte nach gut 100 Km zum ersten Mal die 9000er Marke erlebt.
Vielleicht muss man durch die guten Öle doch was länger einfahren, ich weis es nicht. Vielleicht spielt das alles auch kaum ne Rolle wie manns macht :wink:
Hauptsache es knallt nicht aus egal welchen Gründen. Scholtis sacht immer nur: Was soll an nem 2taktmotor schon kaputtgehen?? :wink:

Ich hatte mal ne Heinkel Tourist vor mir fahren,der Typ fuhr konstant 80 auf der Landstrasse und hielt den Verkehr auf das es schon gefährlich war. An einer Ampel kamen wir kurz ins Gespräch. Er war so langsam weil er den Motor einfahren muss. Und das mind. 2000 Km (nicht 200),das muss so sein wegen dem engen Kolbenspiel :shock: .

Gruss Holli
BildBild
Antworten