
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Boostbottle und Spacer ???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Boostbottle und Spacer ???
Hallo Leute,
wiedermal ne dämliche Frage: was bringen die ?Spacer? unter den Membrankäfigen und wozu ist die ?Boostbottle? da?
Lohnt der Einbau bzw. was bewirkt er?
wiedermal ne dämliche Frage: was bringen die ?Spacer? unter den Membrankäfigen und wozu ist die ?Boostbottle? da?
Lohnt der Einbau bzw. was bewirkt er?
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Hallöle,
na dann will ich mal mein bescheidenes Wissen kundtun:
Die Spacer sollen die Anströmung der Einlaßkanäle verbessern. Ob diese Verbesserung spürbar ist, keine Ahnung.
Wenn du auf der Suche nach den letzten verborgenen 10tel PS bist , mach die rein.
Die Boostbottle soll die Füllung des Zylinders verbessern. Ist eigendlich eine Erhöhung des Volumens zwischen den Gasern und Zylis.
Ob diese Verbesserung spürbar ist, keine Ahnung.Wenn du auf der Suche nach den letzten verborgenen 10tel PS bist , mach die rein.
Griasle
Hasi
na dann will ich mal mein bescheidenes Wissen kundtun:
Die Spacer sollen die Anströmung der Einlaßkanäle verbessern. Ob diese Verbesserung spürbar ist, keine Ahnung.
Wenn du auf der Suche nach den letzten verborgenen 10tel PS bist , mach die rein.
Die Boostbottle soll die Füllung des Zylinders verbessern. Ist eigendlich eine Erhöhung des Volumens zwischen den Gasern und Zylis.
Ob diese Verbesserung spürbar ist, keine Ahnung.Wenn du auf der Suche nach den letzten verborgenen 10tel PS bist , mach die rein.
Griasle
Hasi
Nein, das allerletzte PS suche ich nicht. Dachte nur das die Teile bei ebay verhältnismässig einfach im Aufbau und gesalzen im Preis sind.
Deshalb wollte ich mal fragen, was den so besonders daran ist.
Oder kennt ihr die Fußdichtung in 1mm Stärke zum ändern der Steuerzeiten die dort beinahe 15 Euro + 7 Euro Versand kostet? Hammerpreis
Deshalb wollte ich mal fragen, was den so besonders daran ist.
Oder kennt ihr die Fußdichtung in 1mm Stärke zum ändern der Steuerzeiten die dort beinahe 15 Euro + 7 Euro Versand kostet? Hammerpreis
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Man muss einfach wissen was man will. Das ist hier die Zauberfrage.
Will ich unten rum mehr Drehmoment oder auch Power?
Will ich oben rum was mehr?
Für unterum was mehr kann Boostbottle und Spacer + TZR-Membrane (oder Banshee bzw. Boyesen) helfen. Dazu 31k Zylinder, Kopf leicht geplant, Borut -CDI mit viel Frühzündung, 1WW Auspuff und 30er TMX.
Am Meisten hilft da ne Langhubwelle,das ist was anständiges
Oben rum siehts anders aus. Der Mix macht es aus. Was der Frank Kegel im Ebay anbietet ist immer nur die halbe Wahrheit für viel Geld. Man sollte nicht erwarten das man wenn das Päckchen kommt, innerhalb von 2 Stunden Bäume ausreissen kann. Man sollte da vorher mal mit jemanden der wirklich Ahnung hat drüber reden, spart Geld.
Gruss Holli
Will ich unten rum mehr Drehmoment oder auch Power?
Will ich oben rum was mehr?
Für unterum was mehr kann Boostbottle und Spacer + TZR-Membrane (oder Banshee bzw. Boyesen) helfen. Dazu 31k Zylinder, Kopf leicht geplant, Borut -CDI mit viel Frühzündung, 1WW Auspuff und 30er TMX.
Am Meisten hilft da ne Langhubwelle,das ist was anständiges
Oben rum siehts anders aus. Der Mix macht es aus. Was der Frank Kegel im Ebay anbietet ist immer nur die halbe Wahrheit für viel Geld. Man sollte nicht erwarten das man wenn das Päckchen kommt, innerhalb von 2 Stunden Bäume ausreissen kann. Man sollte da vorher mal mit jemanden der wirklich Ahnung hat drüber reden, spart Geld.
Gruss Holli


Und wenn man obenrum mehr will wird man an Jollys oder Sonix wohl nit vorbeikommen denke ich mir. Aber dei TM30 müssten sich doch auch oben bemerkbar machen, weil bei niedrigen Drehzahlen kann ich ja das "mehr" an Öffnungsquerschnitt nicht nutzen

Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kolben, Zylinder,Kopf vollkommen original belassen,Kopfdichtung nur noch 2-teilig, dazu die SoniX,30er TMX mit Lufikasten ohne Schnorchel, geänderte Membrangehäuse + KTM-CFK Membranplättchen, Borut CDI, 10er EIX Kerzen, RGV-Thermostat und RD 500 Kühler, geschweisste Welle, dynamisch gewuchtets Polrad, RGV-Benzinhan + grossen Verteiler und Schläuche
Gruss Holli
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mi 28. Feb 2007, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Matthias,
die TZR Klamotten hatte ich auch drin, die Membrane waren aber schon zu weich für Drehzahlen jenseits der 10.000 turns. Ansonsten sind die TZR-M. wie gemacht für den RD-Motor-einfach 1A.
Ich bin sogar mit den 125er Membranen gefahren, die sind ja noch weicher.
Jenseits der 10.000 sollten die Membrane eigentlich wieder aus Stahl sein finde ich. Die bringen da die meiste Power.
Mit den bearbeiteten originalen Käfigen hast Du nen sehr guten Kompromiss,Du brauchst keine Spacer,sieht original aus,und du hast wieder mehr Platz für die 30er TMX. Die Spacer machen auch alles eng da unten. Zudem ist wieder ein Unsicherheitsfaktor (Undichtigkeit) ausgeschlossen.
Das ist alles sone Sache, ich habe wirklich alles durchprobiert und das gefällt mir noch am Besten von allen Standpunkten her.
Gruss Holli
die TZR Klamotten hatte ich auch drin, die Membrane waren aber schon zu weich für Drehzahlen jenseits der 10.000 turns. Ansonsten sind die TZR-M. wie gemacht für den RD-Motor-einfach 1A.
Ich bin sogar mit den 125er Membranen gefahren, die sind ja noch weicher.
Jenseits der 10.000 sollten die Membrane eigentlich wieder aus Stahl sein finde ich. Die bringen da die meiste Power.
Mit den bearbeiteten originalen Käfigen hast Du nen sehr guten Kompromiss,Du brauchst keine Spacer,sieht original aus,und du hast wieder mehr Platz für die 30er TMX. Die Spacer machen auch alles eng da unten. Zudem ist wieder ein Unsicherheitsfaktor (Undichtigkeit) ausgeschlossen.
Das ist alles sone Sache, ich habe wirklich alles durchprobiert und das gefällt mir noch am Besten von allen Standpunkten her.
Gruss Holli


Schwinkammer ist Schwingkammer....einer meiner Beitrage aus meinem Pocket Bike Forum...man möge mir Verzeihen
Tach Zusammen
Mal was zum Thema Schwingkammer, eins vorweg...ein Turbo ist das wahrlich nicht, aber eine Sinnvolle Ergänzung für den Ansaugbereich u. kommt aus dem Hause Yamaha.

Wie Funktioniert die Schwingkammer..Erklärungsversuch
Werden die Membrane, durch den Unterdruck im KW Gehäuse, geöffnet wird die Gassäule im Vergaser mehr oder weniger schnell beschleunigt. Ist Abhängig vom herrschendem Unterdruck, der Membranstärke, dem Vergaserdurchmesser, dem Auspuff, der Drehzahl, dem Kurbelhausvolumen usw. Auch in der Boolte entsteht so ein Unterdruck, das in ihr befindliche Gemisch vom letzten Arbeitsgang wird ebenfalls angesaugt. Wenn die Membrane, durch entstehenden Überdruck, nun wieder geschloßen werden, ist die Gassäule aber immer noch in Bewegung und hat das bestreben das KW Gehäuse aufzuladen. Was soll sie jetzt tun die Gassäule. Einfach so bremsen kann sie ja nicht....sie prallt gegen die geschloßenen Membranen und wird zurückgeworfen. Sie überläuft nochmal den Düsenstock Richtung Vergaserende...also Filter. Das Gemisch wird nochmals mit dem Selben angereichert. Im unterem Drehzahlbereich sehr ausgeprägt das Vergaserspucken und der viertaktende, unregelmäßige Lauf eines Zweitakters. Das fette Zeug sorgt für Zündausetzer und unregelmäßige Verbrennung. Den Filter ist nicht trocken zu bekommen. Abhilfe schafft hier eine Schwingkammer die das Gemisch größtenteils aufnehmen könnte und es nicht zurückläßt zum Veraserende..........ein Boost Bottle halt. In der Bottle wurde ja, während des Ansaugvorgangs, ein Vakuum erzeugt durch das die schwingende Gassäule nun in die Bottle gesaugt wird. Ist der Druck ausgeglichen steht das Gemisch wieder für den erneuten Ansaugvorgang zur Verfügung..aber nicht erneut angefettet
Als grobe Faustregel kann gelten:
Bottle Volumen 3 mal Hubraum
Schlauchdurchmesser 1/2 er Gaserdurchmesser
Schlauchlänge abhängig von der unterstützten Drehzahl
kurz = hohe Drehzahl
lang = niedrige Drehzahl
In der Literatur ist unter anderem folgendes zu finden.
Auszug eine Yamaha Studie zum Thema.
das Verhältnis von angesaugtem Gemisch zum Hubraum, also die Pumpleistung des Kurbelraums, konnte durch die Boostbottle um mehr als 17% verbessert werden
das maximale Drehmoment des Motors konnte bei gesenkter Drehzahl um rund 12% erhöht werden - daraus resultiert auch ein nicht unerheblicher Leistungszuwachs
das Überfetten des Gemischs im Teillastbereich, was nicht primär etwas mit der Abstimmung des Vergasers zu tun hat, sondern vielmehr bauartbedingt ist, konnte fast vollkommen verhindert werden
aus dem vorherigen Punkt resultiert eine stark verbesserte Performance im Teillastbereich und ein ende des exzessiven Benzinverbrauchs im Teillastbereich
Verbrauchsveringerung um durchschnittlich 10%
Ans Werk......selbst ist der Mann
Gruß Thomas
Tach Zusammen
Mal was zum Thema Schwingkammer, eins vorweg...ein Turbo ist das wahrlich nicht, aber eine Sinnvolle Ergänzung für den Ansaugbereich u. kommt aus dem Hause Yamaha.

Wie Funktioniert die Schwingkammer..Erklärungsversuch
Werden die Membrane, durch den Unterdruck im KW Gehäuse, geöffnet wird die Gassäule im Vergaser mehr oder weniger schnell beschleunigt. Ist Abhängig vom herrschendem Unterdruck, der Membranstärke, dem Vergaserdurchmesser, dem Auspuff, der Drehzahl, dem Kurbelhausvolumen usw. Auch in der Boolte entsteht so ein Unterdruck, das in ihr befindliche Gemisch vom letzten Arbeitsgang wird ebenfalls angesaugt. Wenn die Membrane, durch entstehenden Überdruck, nun wieder geschloßen werden, ist die Gassäule aber immer noch in Bewegung und hat das bestreben das KW Gehäuse aufzuladen. Was soll sie jetzt tun die Gassäule. Einfach so bremsen kann sie ja nicht....sie prallt gegen die geschloßenen Membranen und wird zurückgeworfen. Sie überläuft nochmal den Düsenstock Richtung Vergaserende...also Filter. Das Gemisch wird nochmals mit dem Selben angereichert. Im unterem Drehzahlbereich sehr ausgeprägt das Vergaserspucken und der viertaktende, unregelmäßige Lauf eines Zweitakters. Das fette Zeug sorgt für Zündausetzer und unregelmäßige Verbrennung. Den Filter ist nicht trocken zu bekommen. Abhilfe schafft hier eine Schwingkammer die das Gemisch größtenteils aufnehmen könnte und es nicht zurückläßt zum Veraserende..........ein Boost Bottle halt. In der Bottle wurde ja, während des Ansaugvorgangs, ein Vakuum erzeugt durch das die schwingende Gassäule nun in die Bottle gesaugt wird. Ist der Druck ausgeglichen steht das Gemisch wieder für den erneuten Ansaugvorgang zur Verfügung..aber nicht erneut angefettet
Als grobe Faustregel kann gelten:
Bottle Volumen 3 mal Hubraum
Schlauchdurchmesser 1/2 er Gaserdurchmesser
Schlauchlänge abhängig von der unterstützten Drehzahl
kurz = hohe Drehzahl
lang = niedrige Drehzahl
In der Literatur ist unter anderem folgendes zu finden.
Auszug eine Yamaha Studie zum Thema.
das Verhältnis von angesaugtem Gemisch zum Hubraum, also die Pumpleistung des Kurbelraums, konnte durch die Boostbottle um mehr als 17% verbessert werden
das maximale Drehmoment des Motors konnte bei gesenkter Drehzahl um rund 12% erhöht werden - daraus resultiert auch ein nicht unerheblicher Leistungszuwachs
das Überfetten des Gemischs im Teillastbereich, was nicht primär etwas mit der Abstimmung des Vergasers zu tun hat, sondern vielmehr bauartbedingt ist, konnte fast vollkommen verhindert werden
aus dem vorherigen Punkt resultiert eine stark verbesserte Performance im Teillastbereich und ein ende des exzessiven Benzinverbrauchs im Teillastbereich
Verbrauchsveringerung um durchschnittlich 10%
Ans Werk......selbst ist der Mann
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502


