Auspuffzuordnung / Auspuffdrossel 4L0

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Auspuffzuordnung / Auspuffdrossel 4L0

Beitrag von thorstenitz »

Hallo zusammen,

folgende Fragen:

Ich möchte meine 4L1 "offen" fahren und habe mir dafür eine gute gebrauchte 4L0-Auspuffanlage besorgt.
Jetzt habe ich gelesen, daß es die Anlage -mit gleichen eingeschlagenen Nrn.- mit "dickem" und "dünnem" Flansch gibt (ich habe offensichtlich den "dünnen" Flansch). Wo sind die Unterschiede und sind die Anlagen untereinander austauschbar ??

Zu der eingeschweißten Drossel: Oben am Flansch ist in den Krümer ein Blechstreifen umlaufend eingeschweißt. Ist das Serie und dient zur Zentrierung des Auspuffes (und der Dichtung) am Zylinder oder bereits die so oft erwähnte nachträgliche "Drosselung"? Wenn eine Drossel eingeschweißt ist, wie groß ist dann der verbleibende Durchmesser (also der Lochdurchmesser der eingeschweißten Drossel) ?

Dankeschonmal.

thorstenitz
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,

dünner Flansch = Dichtung im Zylinder versenkt, dicker Flansch = Dichtung im Flansch.

Von dünn aufdick geht, da gibt es einen Umbausatz ( Aluring an Stelle der kleinen Dichtung)

...da gabs mal so ne Geschichte, aber lassen wir das..... :mrgreen:
Der Blechring zentriert nur die Dichtung. Als Drossel wird ein Rohrstück verwendet, dass so um die 20mm +/- Innendurchmesser hat ( bin jetzt aber zu faul um nachzusehen, wieviel es genau ist...)

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

Vielen Dank für die Info !
Die Zylinder (bzw. der Auspuffanschlußflansch) sind aber unabhängig von den werkseitig verbauten Auspuffanlagen baugleich, oder ?

Gruß
thorstenitz
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Alle Abmessungen sind gleich, bis auf die Positionen und Größen der Dichtungen.

Siehe Link:
http://www.rd350lc.net/pot4LO-8082.jpg

Links oben:
1. Version
4.1 = kleine Dichtung im Zylinder, Krümmerflansch war sehr dünn und ist gerne gebrochen.

Rechts oben:
2. Version ( Umbau von Version 1)
6 = Aluring statt Dichtung
4 = große Dichtung jetzt im "fetten" Krümmerflansch
7 = zusätzlicher Dichtring

Bild unten:
Letzte Version
2 = große Dichtung in den Zylinder versenkt
Krümmerflansch wieder etwas dünner

..und egal was für eine Version Du auf welche umbaust, achte immer darauf, dass der Krümmer sich etwas seitlich bewegen kann. Las es lieber etwas raussabbern, bevor Dir der Krümmer reißt :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

Nochmals vielen Dank für die detaillierte Info !

Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, ist bei den "späteren" Zylindern die Nut im Zylinder für die Auspuffdichtung größer ?

Außerdem lässt sich die Dichtung zwischen Flansch und Krümmer dann ja wohl nicht erneuern, oder ?

Gruß
thorstenitz
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

thorstenitz hat geschrieben: ... ist bei den "späteren" Zylindern die Nut im Zylinder für die Auspuffdichtung größer ?
richtig
...Dichtung zwischen Flansch und Krümmer dann ja wohl nicht erneuern, oder ?
gibts auch nicht als Ersatzteil, aber einige hier im Forum haben Kupferdraht verwendet... Mußt mal die Forensuche quälen, irgendwo wurde da mal was drüber geschrieben. Bei mir hat es allerdings nie zum Erfolg geführt :roll:

Hab da noch ein Bild von Flansch Version 1 und Version 3
http://www.rd350lc.net/Pot4L0-8081.JPG

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

Nachdem ich die Fragmente der Dichtung im Flansch herausgeporkelt hatte, habe ich dort zuerst ein Stück Bowdenzug eingelegt. Am Besten Kupplungszug vom 4-Takter, hat die richtige Stärke. Haben Werkstätten in ihrer Schrottkiste liegen.
Dann habe ich einen halben Meter Stromkabel längs aufgeschnitten, die Seele noch mal halbiert und die beiden Stücke miteinander verdreht. Daraus läßt sich der zweite Einsatz machen. Beim zurechtschneiden in den Flansch einlegen und nicht um den Krümmer wickeln.

Ich hatte Glück ? es hat zusammen mit den anderen Dichtungen direkt gepasst, hat ein wenig Spiel und sabbert nicht. Je nach dem kann ein drittes Stück Kupferseele mitverzwirbelt werden oder eine Lage reicht.

Gruß,
Holger
Antworten