Pleuel polieren?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Pleuel polieren?

Beitrag von Berti »

Hallo Leute,

ich operiere meine RD gerade am offenen Herzen. Bei der Gelegenheit frage ich mich ob es Sinn macht, das Pleuel als Tuningmassnahme zu polieren. Das Ding saust ja über 150x pro Sekunde im Kreis herum, da wirbelt es doch ordentlich in der bereits verdichteten und daher zäheren Luft herum. Theoretisch .....

Hat wer praktische Erfahrungen?

Gruß
Berti
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich glaube das ist vernachlässigbar. Normalerweise ist das Polieren gegen Rissbildung/Kerbwirkung, die durch raue Oberflächen ( kantige Angüsse oder Kratzer ) entstehen können. Desweiteren wir oft das Pleuelgewicht angeglichen, obs was bei der ollen RD-Welle hilft kann ich nicht sagen.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Beitrag von Berti »

Hallo Manuel,

ich habe soeben Deine Fotos angesehen.
Hasst Du einen Effekt durch die Politur der Einlasskanäle gemerkt?

Gruß
Berti
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja, er hat zu Hause den Spiegel weggeworfen :mrgreen:

Ich habe die Fotos und die schöne Arbeit auch gesehen, aber ob´s was bringt?
Baue gerade meinen 1WW Motor wieder zusammen und das Einzigste was ich immer nur mache sind Kanäle sauber fasen ,Auslass säubern und bei den jetzt neuen Kolben Schmierbohrungen unter die Ringe re und li neben dem Auslass (wegen den Reibspuren auf den Kolben).
Wenn der Motor sauberer läuft hat es ja auch schon was gebracht.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Puh, schwer zu sagen. Meistens mach ich diese Lochfraßaktionen über den Winter, darum fühlt man die Unterschied nicht wirklich gut wenn man das erste mal wieder fährt.
Ich hab die auch nicht mehr auf einem Prüfstand gehabt seitdem ich das gemacht habe.
Die Zylis die ich im Moment drauf habe sind noch nicht ganz so stark bearbeitet wie die auf den Bildern.
An den Abgebildeten bastel ich immer noch rum, die sollen dann beizeiten mal rauf wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Mit dem Laufverhalten bin ich ansonsten zufrieden.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Ich würd ma sagen es bringt keine merkliche Leistung. Es ist auch nicht unbedingt besser alles glatt zu machen, auch leicht angeraute oberflächen haben wohl ihre vorteile soviel ich weiss.

Gruß
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Es kommt auf den Bildern auch glatter rüber als es in Wiklichkeit ist ( ja Bilder könne lügen :wink: ).
Es ist nich richtig poliert sondern nur mit Schmirgelleinen etwas geglättet. So sehe ich auch besser ob noch irgendwo große Wellen drin sind, da das bei der glatteren Oberfläche stärker auffällt.
Ich versuche es halt so symmetrisch wie möglich hinzubekommen.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der MB weis wie man was wo machen muss um >=80 PS rauszukriegen (mit den 30ern und Soni-X). Dafür bearbeitet er den Block,Zylinder und den Kopf als Gesamtpaket.
Es gibt Wissen auf das ich mal wirklich neidisch bin :?
Das geht zu tief rein, das muss ich mich ausklinken. Aber original (oder fast O.) macht auch Spass :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Manuel,
auf deinen Fotos sieht man die orginal Vergaser !?
Ich denke bei größeren Vergasern (TM30) könnte der bessere Durchsatz sich schon bemerkbar machen. Ist ja auch bekannt, dass die Vm26 ein Engpass sind.

Grüße an die Gemeinde :wink:
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ja, deshalb versuch ich schon so langsam auf die RGV Vergaser umzurüsten.
Dauert aber alles seine Zeit, da meine Werkstatt noch nicht ganz einsatzfähig ist.
Versuch macht kluch ( manchmal jedenfalls) , man kann viel lesen und anschauen aber am Ende entscheidet leider die Realität darüber ob die Theorie funktioniert.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hab das gelesen im zweitak-forum Manuel mit den Detokram usw..
Ich finde die Einstellerei von sonem "unbekannten" Vergaser auch eine ganz schöne Herausforderung und leider fahren wir ja keinen Falschtakter dem das alles nix ausmacht (zu mager ).
Der 34er ist ja eh sehr speziell, ich habe die ja auch hier. Haste eigentlich mal den MK drauf angesprochen wegen nem groben Setup?
Vielleicht verkaufen und lieber den 32er nehmen?

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 6. Feb 2007, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hm, ja die 32iger.
Hab ja schon welche gehabt, musste aber beim Zerlegen feststellen das schonmal die Luftschrauben ausgebohrt wurden. Leider so schlimm das mein Gewissen es verbietet diese noch einzubauen.
Dafür waren in den 32igern noch andere Stöcke und Nadeln drin zum Einstellen und die Vergleichsmöglichkeit zwischen 32 und 34iger Vergaser war auch schon was wert.
Man kann halt nicht immer Glück haben.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich mache auf meinen Umbau die 28er TZR Gaser, die müssten mit dem original Setup schon richtig gut passen. Auf 30 kann man den Gaser wohl auch fast problemlos kriegen 8)
Mal sehen. Da weis ich jedenfalls was ich hab und der 28er von der TZR ist schon ein feiner Vergaser.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Also bei den Kanaloberflächen streiten sich die Geister . Grundsätzlich haben wir in den 2-Taktern aber eine ziemlich verwirbelte Stöhmung in sehr kleinen (engen) Kanälen . Und da sind wohl richtig glatte Oberflächen besser , sprich die Grenzschicht die sich auf einer leicht rauen Oberfläche bildet wird nicht verletzt .

Gruß Heino
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Heino,

stimmt exakt, daß sich dort die Geister scheiden, denn unser Prof. warnte immer vor metallisch blank polierten Oberflächen beim Zweitakter, da durch diese extrem glatten Oberflächen die Gasschwingungen zusammenbrechen würden, welches den Selbstaufladungseffekt des Zweitakters zunichte mache. Also quasi ein "Downtuning" mit weniger Leistung als mit der originalen Gußhaut.

Daher beschränke ich mich auf ein Glätten der Oberflächen , wenn dort noch irgendwelche groben Gußspritzer sind, und Angleichen der Übergänge.

Grüße
Günni
Nödel hat geschrieben:Hallo

Also bei den Kanaloberflächen streiten sich die Geister . Grundsätzlich haben wir in den 2-Taktern aber eine ziemlich verwirbelte Stöhmung in sehr kleinen (engen) Kanälen . Und da sind wohl richtig glatte Oberflächen besser , sprich die Grenzschicht die sich auf einer leicht rauen Oberfläche bildet wird nicht verletzt .

Gruß Heino
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Antworten