SChalldämpferreinigung 1WX

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

SChalldämpferreinigung 1WX

Beitrag von Max »

Habe noch eine Frage da immer noch kein Werstattbuch gekommen ist. Kann man die Schalldämpfer bei der 1WX hinten rausziehen wenn man die eine Schraube rausdreht? Klappt bei mir nicht die bewegen sich kein Stück wo für denn die Schraube? Kenne das von meiner Luftgekühlten: immer schön die Flöten reinigen ansonsten Leistungsverlust und tschüss Max
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Hallo Max,

der Schalldämpfer der 1WW / 1WX ist nicht zerlegbar. Der gesamte Auspuff ist vom Krümmer bis zum Schalldämpfer verschweißt.

Der Sinn dieser ominösen Schraube hat sich mir bis zum heutigen Tage entzogen.
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

wahrscheinlich kann man durch lösen der schraube das unverbrannte öl ablassen (bei gemischbetrieb von 1:1) :lol:
ciao
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Oder man kann dadurch das Gewicht auf der Hinterachse verändern... :D
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die Schraube ist meiner Meinung nach zum Ablassen des Kondenswassers. Das ist allerdings nur bei Leuten wichtig, die nicht richtig am Seil ziehen mögen. :roll:

Hab die Schrauben komplett rausgedreht (wegen Gewichtsersparnis). :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Vor meinem inneren Auge sehe ich folgende Szene:
Ort: Entwicklungsabteilung Yamaha

Ein sehr humorvoller Entwickler sitzt vor seinem Rechner surft auf RD350LC.de und ruft ganz begeistert:

"Suuuuuuuper, endlich haben Sie angebissen!!!!"
Wo ist das Popcorn

:lol:
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

die zwei Schrauben sind "vom Yamaha-Desinger in den Auspuff opptimal optisch formschöne intgriete Sturzpads" die außerdem von überaus erfahren Rennfahreren -wie ich einer bin- :lol: als "Schräglagensensor" der Gefahrenklasse A eingstuft werden, ihr Unwissende :wink:

PS: Gefahrenklasse A = ABFLUG; heißst beispielweise in Ledenon ....schrabbt dein Mopped auf der Rennstrecke ca. 5 mtr. vor dir auf selbigen Sturpads, so ist "A" vor kurzem eingetreten und du kannst dir das ganze Szenario -auf dem Arsch schlitternd- in besagtem Sicherheitsabstand von 5 mtr. sozusagen aus der 1. Reihe betrachten. :oops:


PPS: noch während der lustigen Schlitterpartie auf dem Hosenboden ausgestoßende/gestammelte Flüche und wirre Halbsätze wie (Scheiß Belag, falsche Reifen, Scheiß Wetter und was dir da noch so durch den Kopf geht) helfen ungemein dabei die eigenen Unzulänglichkeiten bei der anschließenden Manöverkritik durch den Instruktor zu überdecken und das eigene Ergo wieder zu stärken.
Leider hatte der Kerl natürlich den Logenplatz genau hinter mir und meinte nur verschmitzt......na haben wir da in Schräglage ein bisschen zu heftig an dem klitzkleinen Hebelchen rechts gezogen ????? :idea:
Und Recht hat er natürlich gehabt, Schießß habe ghabt, dass ich die Kurv net pack und gebremst wie ein blutiger Anfänger und bin auf Schnauze gfalla.
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jaja,

unser Börni hat das mit dem Rennfahren irgendwie anders ausgelegt.
So eher wie rennfallen, sone leichtere Kopie vom Walter (Tell) :mrgreen: .

Aber dieses Jahr wirds endlich besser Börni ,keine Stürze, keine verschrammelten Schaltgestänge, kein anders Bier :lol: :lol:

Gruss Holli
BildBild
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Mann da bin ich ja an eine heiße Truppe in diesem Forum geraten dabei wollte ich doch nur ein Schalldämpfer reinigen und da das jetzt nicht geht war ich so depriemiert das ich die sauberen von der Luftgekühlten nochmal so lange gewienert habe bis sie auf Hochglanz waren morgen gehen sie dann zum verchromen.... aber danke für den ersten Tipp
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Hallo Max,

irgendwie sind wir wohl vom Thema abgekommen ;) .

Den Schalldämpfer brauchst Du meiner Ansicht nach nicht zu reinigen. Der Knackpunkt ist der enge Rohrdurchmesser vor dem Schalldämpfer, der sich im Laufe der Zeit mit Ölkohle zusetzt. Zu dem Thema solltest Du mal die Suchfunktion bemühen ("Auspuff aufweiten").

Reinigen der Anlage von innen: es wurden dazu schon viele Tips gegeben, auch hierzu findest Du die Beiträge über die Suche. Ich habe seinerzeit eine Variante ausprobiert, Auspuff am Krümmer verschlossen und vollständig mit Reiniger gefüllt, 4 Tage einwirken lassen. Ist nichts rausgekommen. Dann habe ich die Methode Freibrennen mit Heißluftföhn getestet: hat mir nur die bis dahin einwandfreie Beschichtung zerstört, kam kaum Rauch raus, war also wohl nichts zu verbrennen drin.

Arbeite Dich am besten mal durch die entsprechenden Beiträge und "BILD" Dir Deine Meinung :mrgreen: .
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Halo Holger
Habe mir diverse Kommentare über die 1WX Anlage durchgelesen nun stellt sich mir die Frage ob ich die Anlage gleich bearbeite, da sie gerade ausgebaut ist. Bin bis jetzt noch nie mit dem Mopped gefahren da erst Weihnachten gekauft und habe keine Vergleichsmöglichkeiten. Verändert sich den beim aufweiten auf 22mm nur das Leistungsband oder hat die RD insgesamt mehr Leistug? Wird das 6mm Loch hinten in den Ausgang des Dämpfers gebohrt? Einer schreibt er hat die Anlage um 5cm gekürzt.. von wo gekürzt? Am besten finde ich die Lösung mit der angeschweißten Ringmuffe wobei der Enddämpfer mit einer Schelle befestigt wird und wieder abnehmbar ist.
und tschüss Max
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Die Frage ist, was Du mit dem Mopped vor hast. Das Aufweiten auf 22 mm sorgt dafür, daß der Motor besser ausatmen kann, was besonders im Hinblick auf die unterdimensionierte Kühlung auf der Auslaßseite des Zylinders von Bedeutung ist. Der Leistungszuwachs ist nicht dramatisch ;) .
Durch das Kürzen des Krümmers verlagert sich das nutzbare Drehzahlband in den höheren Bereich, was der Alltagstauglichkeit nicht gerade entgegenkommt.

Bevor Du an solche Sachen herangehst (auch das Löchern der Schalldämpfer oder ähnliches), solltest Du Dich eingehend mit der Materie befassen, damit Du weißt, was Du da tust und was es für Folgen hat. Sonst kann es leicht passieren, daß das Ergebnis einer "Tuningmaßnahme" nicht Deiner Vorstellung entspricht.

Wenn das Thema RD neu für Dich ist, solltest Du Dich erst einmal mit dem Originalzustand zufrieden geben, um das Gerät kennen zu lernen. Das ist die beste Grundlage für spätere Modifikationen. Das Aufweiten ist eine sinnvolle Sache, da es wie bereits erwähnt die Wärmeabfuhr unterstützt.

Wenn Du Dich mit dem Thema Tuning beschäftigen willst, dann empfehle ich Dir die Tuninganleitung von Martin Kieltsch. Er beschreibt nicht nur die positiven, sondern auch die Nebenwirkungen der einzelnen Maßnahmen.

Meine persönliche Meinung (die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt ;) ).
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Danke für die umfangreiche Auskunft Holger

Kenne mich ein bischen mit dem Tuning meiner Lufgekühlten 1A2 mit 350 Zylindern aus und habe an dem Mopped schon zweimal den Motor gemacht aber habe keine Erfahrung mit der wassergekühlten. Übrigens falls nicht schon bekannt habe gute Erfahrung mit der Kühlung der Auslassseite an meiner 1A2 gemacht indem ich in das Kolbenhemd der Auslaßseite vier 2mm Löcher ( jeweils zwei untereinander im Abstand von 1cm) gebohrt habe. Die Löcher sitzen natürlich da wo die Zylinderlaufbahn durchgängig ist und nicht von dem Ausgang der Auslaßseite oder den Überströmkanälen unterbrochen wird. Wenn das Gemisch in die Kolbenfenster gesaugt wird laufen die Kolben relativ trocken an der heißen Auslaßseite runter, aber in dem Fall der gelochten Kolben drückt das Öl- Benzingemisch beim reinsaugen in den Kolben von Innen durch die kleinen Bohrungen und schmiert so die Zylinderlaufbahn schon beim hinuntergleiten der Kolben.
Also ich werde erstmal die Tüten auf 22mm sauber aufdrehen und dann den kleinen Flitzer testen.

und Tschüss Max
Antworten