Benzinpumpe gesucht
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Benzinpumpe gesucht
Hallo Leut's ich suche eine Benzimpumpe die eine Einspritzung mit ausreichendem Druck versorgen kann, die nicht fest im Tank eingebaut wird (sondern eine, die einen Ein/Ausgang für Bänzäng hat. Quasi so wie in älteren Kfz wie Golf 1)
Anforderung:
- Sie muß mit 12V tun und mind. 42 PSI Druck liefern; nach mgl. nicht so'n Riesenkoffer.
- Günstig als Gebrauchtteil
Ich dachte ja erst an R6 oder R1, aber die Mistdinger sind direkt im Tank und "schwimmen" im Sprit = keine mgl. die "extern" zu betreiben.
Weiß jemand was über Haybusa? http://cgi.ebay.de/SUZUKI-Hayabusa-GSX1 ... dZViewItem
Gibt's was im Autobereich?
Anforderung:
- Sie muß mit 12V tun und mind. 42 PSI Druck liefern; nach mgl. nicht so'n Riesenkoffer.
- Günstig als Gebrauchtteil
Ich dachte ja erst an R6 oder R1, aber die Mistdinger sind direkt im Tank und "schwimmen" im Sprit = keine mgl. die "extern" zu betreiben.
Weiß jemand was über Haybusa? http://cgi.ebay.de/SUZUKI-Hayabusa-GSX1 ... dZViewItem
Gibt's was im Autobereich?
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Für den Auto Motorsport gibt es einige Pumpen (Vergaerumbauten) die passen würden, sind aber leider nich ganz billich.
Hab bei ebay nur das hier gefunden.
http://cgi.ebay.de/Vw-Kaefer-Cabrio-Bus ... dZViewItem
Die hat wohl zu wenich Saft...
und
http://cgi.ebay.de/El-Kraftstoffpumpe-P ... dZViewItem
und
http://cgi.ebay.de/2-elektrische-PIERBU ... dZViewItem
Steht leider nicht dabei was die drücken...
oder bei Sandtler
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... erburg.htm
Hab bei ebay nur das hier gefunden.
http://cgi.ebay.de/Vw-Kaefer-Cabrio-Bus ... dZViewItem
Die hat wohl zu wenich Saft...
und
http://cgi.ebay.de/El-Kraftstoffpumpe-P ... dZViewItem
und
http://cgi.ebay.de/2-elektrische-PIERBU ... dZViewItem
Steht leider nicht dabei was die drücken...
oder bei Sandtler
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... erburg.htm
Gruß
Hallo!
Kuck mal bei Audi vom Audi 90 , 5 Zylinder(Audi 100 Turbo )der hat so etwas mit genug Druck, denke ich.Kann es aber nicht genau sagen!
Ich kann aber auch bei einem Kumpel fragen nach Pumpen, der betreibt eine Autoverwertung!
Kuck mal bei Audi vom Audi 90 , 5 Zylinder(Audi 100 Turbo )der hat so etwas mit genug Druck, denke ich.Kann es aber nicht genau sagen!
Ich kann aber auch bei einem Kumpel fragen nach Pumpen, der betreibt eine Autoverwertung!

Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Ja bitte! Freu, hechel, lechtz.Kröppchen hat geschrieben: Ich kann aber auch bei einem Kumpel fragen nach Pumpen, der betreibt eine Autoverwertung!
Wichtig: Es muß ein System sein, bei dem die Pumpe direkt den Einspritzdruck erzeugt. Es gibt nämlich auch zweistufige Systeme, bei denen eine Niederdruck-Pumpe des Saft aus dem Tank zum "Druckerzeuger" fördert und die 2. Pumpe dann erst den nötigen Systemdruck erzeugt - und genau diese brauche ich dann - am besten gleich mit Schelle und Gummi usw.
(Der Pierburg Link wäre schon i.O. nur 199,- sind a bisserl viel ...)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Das wird sicherlich interessant.MK hat geschrieben:Vielleicht ?
Über meinen bayerisch/österreichischen Freundeskreis habe ich dieses Jahr zufällig eine interessante Bekanntschaft mit einem Entwickler von KTM machen können, der seit letztem Jahr an den aktuellen Zweitaktmotoren arbeitet. Sehr erfreuenswert war die Aussage, dass KTM in den nächsten fünf Jahren den Zweitakter deutlich weiter entwickeln will und da wohl sehr interessante Sachen zu erwarten wären... schade dass sich Yamaha diesbezüglich nicht mehr engagiert.
Wie ich hörte, testet KTM momentan viel mit Einspritzung bei diesen Motoren und sie haben wohl interessante Erkenntnisse gewonnen. U.a. wohl, dass konventionelle Einspritzung bei den Teilen nie zufriedenstellend funktioniert hat und man die Sache nicht auf der Basis vorhandener 4-Taktsysteme lösen konnte. Die direkte Einspritzung ins Kurbelgehäuse brachte wohl wegen dem räumlich zu grossen Abstand zur aussen liegenden Drosselklappe Probleme, vor allem im Teillastbereich. Die Option der "gewöhnlichen" Einspritzung (einfach statt Vergaser) hätte wohl keine Zukunft mangels Präzision und massiver Abstimmungsprobleme verschiedener Lastzustände beim Zweitakter, das ginge nur einigermaßen gut beim Falschtakter, da der zwischen Brennraum und Einspritzung wesentlich weniger Strecke hätte. Direkteinspritzung wird wohl auch keine Lösung sein, das ginge nur bei kleinvolumigen Motoren mit kurzen Wegen einigermaßen. Kurz: Sie planen dagegen etwas ganz anderes und die genannten Wege und Ergebnisse klangen sehr innovativ und vielversprechend. Es wird was neues, mehrteiliges und er denkt, dass der Zweitakter damit sogar wieder zulassungsfähig und wesentlich zuverlässiger werden wird. Sie sehen offenbar echtes Entwicklungspotential bei der Fahrdynamik moderner Motorräder zum Großteil bei den Massen und damit ganz klare Grenzen bzw. das Handicap beim Viertakter. Es scheint, es kommen wieder interessantere Zeiten für den Zweitakter. Und dass da kein japanischer Brancenriese dahinterstehen wird, war angesichts der Nische fast klar

Rüdi - das ganze Geschwalle kenne ich zur genüge.
Ich als Privatperson habe gegenüber allen OEM's große Vorteile:
- Ich muß keine Abgasgrenzwerte einhalten (außer 2,5 % CO)
- Was gut oder schlechtes Teillastverhalten ist bestimme ich selber (und keine perfektionistischen promovierten Erbsenzähler)
- Ich fahre kein "closed-loop system" mit Lambda-Sonde, sondern im Prinzip nur einen elektronischen Vergaser.
- Ziel ist ganz schlicht die "Bedüsung" einfacher anpassen zu können und die nötigen Wetter- ud Höhenanpassungen "automatisch" per Luftdruck & Temperatursensoren zu erledigen
- Ich habe eine schon fertige sehr gut dokumentierte Variante, wo der Besitzer sagt, dass es überraschend gut funktioniert (Strasseneinsatz) und der nötige Hardware & Abstimmungsdaten (= Fördermengen-Kennfelder) mitliefert. ( http://www.smcomp.com/~smurph/RZ-EFI/index.html )
- Wie sich herausstellte kenne ich zufällig den Entwickler der Software aus meiner beruflichen Tätigkeit schon seit ein paar Jahren; d.h. da kann man Anpassungen direkt "bestellen".
Sprich: Ich möchte lediglich einige Schwachpunkte eines Vergaser-Systems beheben und nicht das Rad neu erfinden.
Ich als Privatperson habe gegenüber allen OEM's große Vorteile:
- Ich muß keine Abgasgrenzwerte einhalten (außer 2,5 % CO)
- Was gut oder schlechtes Teillastverhalten ist bestimme ich selber (und keine perfektionistischen promovierten Erbsenzähler)
- Ich fahre kein "closed-loop system" mit Lambda-Sonde, sondern im Prinzip nur einen elektronischen Vergaser.
- Ziel ist ganz schlicht die "Bedüsung" einfacher anpassen zu können und die nötigen Wetter- ud Höhenanpassungen "automatisch" per Luftdruck & Temperatursensoren zu erledigen
- Ich habe eine schon fertige sehr gut dokumentierte Variante, wo der Besitzer sagt, dass es überraschend gut funktioniert (Strasseneinsatz) und der nötige Hardware & Abstimmungsdaten (= Fördermengen-Kennfelder) mitliefert. ( http://www.smcomp.com/~smurph/RZ-EFI/index.html )
- Wie sich herausstellte kenne ich zufällig den Entwickler der Software aus meiner beruflichen Tätigkeit schon seit ein paar Jahren; d.h. da kann man Anpassungen direkt "bestellen".
Sprich: Ich möchte lediglich einige Schwachpunkte eines Vergaser-Systems beheben und nicht das Rad neu erfinden.
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Um mal auffe Pumpe zurück zukommen. Schon mal bei Bosch nachgeragt? Wir hatten mal bei nem Audiumbau bei denen nachgefragt und die haben uns das passende Ding geschickt...nur so ne Idee 

gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
@anderl: Indem man von 18:00h bis 01:30h pennt und dann von 03:00h bis 10:00h, schon.
@mk: Martin, ich hab keine Zweifel, dass die RD mit der Einspritzung laufen wird, ich hab mir die Links angesehen. Meine Bemerkung "das wird sicherlich interessant" meine ich genau so, wie damals auch die exakt gleiche Bemerkung nach deiner ersten Meldung von Boruts Digi-CDI, in Verbindung mit einer Bestellung der Selben per mail: Ich hatte keinen Zweifel dran, dass es gehen wird.
Nichts desto Trotz hätte ich nichts dagegen, mir in 4-5 Jahren eine niegel-nagel-neue KTM mit modernem Zweitaktmotor und modernem Fahrwerk zuzulegen, mit 450ccm, min. 120PS und 160Kg fahrfertig.
Dann würde ich die laufende(?) Umbauaktion wohl auch lassen, die 1WW im Originalzustand erhalten, mit ihr fahren können und auf "die paar Jahre" extra-Wartezeit für einen Zweitakter mit Leistung und Fahrwerk wäre es auch nicht mehr angekommen (du ahnst es... und ja, ich bereue zutiefst
).
Mich freut es sehr, dass sich ein finanziell zutiefst gesunder und technisch sehr fähiger Serienhersteller dem Zweitakter ernsthaft annimmt und sich dabei sicher ganz neue Erkenntnisse zu dem Thema Einspritzung ergeben werden; und darüber werde ich mich nicht alleine freuen.
Und bitte halt mich bezüglich neuer Erkenntnisse, wie schon damals bei der Digi-CDI, auf dem Laufenden... das wird sicherlich sehr interessant.
Grüße
Rüdi
@mk: Martin, ich hab keine Zweifel, dass die RD mit der Einspritzung laufen wird, ich hab mir die Links angesehen. Meine Bemerkung "das wird sicherlich interessant" meine ich genau so, wie damals auch die exakt gleiche Bemerkung nach deiner ersten Meldung von Boruts Digi-CDI, in Verbindung mit einer Bestellung der Selben per mail: Ich hatte keinen Zweifel dran, dass es gehen wird.
Nichts desto Trotz hätte ich nichts dagegen, mir in 4-5 Jahren eine niegel-nagel-neue KTM mit modernem Zweitaktmotor und modernem Fahrwerk zuzulegen, mit 450ccm, min. 120PS und 160Kg fahrfertig.
Dann würde ich die laufende(?) Umbauaktion wohl auch lassen, die 1WW im Originalzustand erhalten, mit ihr fahren können und auf "die paar Jahre" extra-Wartezeit für einen Zweitakter mit Leistung und Fahrwerk wäre es auch nicht mehr angekommen (du ahnst es... und ja, ich bereue zutiefst

Mich freut es sehr, dass sich ein finanziell zutiefst gesunder und technisch sehr fähiger Serienhersteller dem Zweitakter ernsthaft annimmt und sich dabei sicher ganz neue Erkenntnisse zu dem Thema Einspritzung ergeben werden; und darüber werde ich mich nicht alleine freuen.
Und bitte halt mich bezüglich neuer Erkenntnisse, wie schon damals bei der Digi-CDI, auf dem Laufenden... das wird sicherlich sehr interessant.
Grüße
Rüdi