Wer hat Erfahrungen mit Kraftstoffstabilisatoren!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Wer hat Erfahrungen mit Kraftstoffstabilisatoren!
Habe gestern beim blättern im Katalog vom "Korosionsschutzdepot" (www.korosionsschutzdepot.de) einen o.a. Artikel gefunden. In der Beschreibung steht folgendes:
Zitat:
Der Kraftstoffstabilisator ist geeignet für Benzin und Diesel, und sollte immer dann eingesetzt werden, wenn Ihr Fahrzeug länger als zwei Monate unbewegt steht - also z. B. beim Überwintern. Unsere modernen (bleifreien) Kraftstoffe enthalten zur Erhöhung der Klopffestigkeit mehr Methanol und Ethanol anstelle des früher beigemischten Bleis, außerdem werden auch mehr leicht verdunstende und sehr zündfähige Substanzen verwendet. Der Kraftstoffstabilisator verhindert zum einen, daß diese leichtzündenden Bestandteile verdunsten und Ihr Fahrzeug somit auch nach längerem Stehen schnell wieder anspringt. Zum anderen wird mit dem Stabilisator aber auch vermieden, daß sich der Kraftstoff ?entmischt" und zersetzt. Die Zersetzung hat zur Folge, daß der Kraftstoff in seine ?Bestandteile" zerfällt und meist weißlichen, gummiartigen Schlamm bildet, der die Benzinzufuhr zum Motor verstopfen kann. Bei dieser Zersetzung entstehen aber auch aggressive Säuren die Rostbildung im Tank und den Leitungen begünstigen. Die Schutzdauer hält mindestens zwei Jahre an. Das Mischungsverhältnis ist ca. 1 : 360 (also z.B. 100ml Krafstoffstabilisator auf 36 Ltr. Benzin). Bei höheren Dosierungen werden die Leitungen und Düsen gereinigt.
· Tip: Der Kraftstoffstabilisator kann nicht verhindern, daß durch Kondensierung an der Benzinoberfläche Wasser in den Tank geraten kann. Daher sollten Sie den Tank Ihres Fahrzeugs bei längeren Standpausen zusätzlich zum Kraftstoffstabilisator immer ?randvoll" machen - die verbleibende Oberfläche ist dadurch vernachlässigbar klein und eine Kondensierung findet kaum noch statt - so ist das gesamte Kraftstoffsystem dann optimal geschützt.
Wer von Euch hat Erfahrungen und wie handhabt Ihr es mit der Tanküberwinterung?
Zitat:
Der Kraftstoffstabilisator ist geeignet für Benzin und Diesel, und sollte immer dann eingesetzt werden, wenn Ihr Fahrzeug länger als zwei Monate unbewegt steht - also z. B. beim Überwintern. Unsere modernen (bleifreien) Kraftstoffe enthalten zur Erhöhung der Klopffestigkeit mehr Methanol und Ethanol anstelle des früher beigemischten Bleis, außerdem werden auch mehr leicht verdunstende und sehr zündfähige Substanzen verwendet. Der Kraftstoffstabilisator verhindert zum einen, daß diese leichtzündenden Bestandteile verdunsten und Ihr Fahrzeug somit auch nach längerem Stehen schnell wieder anspringt. Zum anderen wird mit dem Stabilisator aber auch vermieden, daß sich der Kraftstoff ?entmischt" und zersetzt. Die Zersetzung hat zur Folge, daß der Kraftstoff in seine ?Bestandteile" zerfällt und meist weißlichen, gummiartigen Schlamm bildet, der die Benzinzufuhr zum Motor verstopfen kann. Bei dieser Zersetzung entstehen aber auch aggressive Säuren die Rostbildung im Tank und den Leitungen begünstigen. Die Schutzdauer hält mindestens zwei Jahre an. Das Mischungsverhältnis ist ca. 1 : 360 (also z.B. 100ml Krafstoffstabilisator auf 36 Ltr. Benzin). Bei höheren Dosierungen werden die Leitungen und Düsen gereinigt.
· Tip: Der Kraftstoffstabilisator kann nicht verhindern, daß durch Kondensierung an der Benzinoberfläche Wasser in den Tank geraten kann. Daher sollten Sie den Tank Ihres Fahrzeugs bei längeren Standpausen zusätzlich zum Kraftstoffstabilisator immer ?randvoll" machen - die verbleibende Oberfläche ist dadurch vernachlässigbar klein und eine Kondensierung findet kaum noch statt - so ist das gesamte Kraftstoffsystem dann optimal geschützt.
Wer von Euch hat Erfahrungen und wie handhabt Ihr es mit der Tanküberwinterung?
If it isn`t smokin it`s broken!




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ooha,
das Thema hatten wir ja noch überhaupt nich Thorsten. Son Mittelchen ist wie ich finde aber trotzdem so nötig wie ein Kropf
Volltanken und gut is,so kann ja nüx passieren. Das hat auch bestimmt keine Nebenwirkungen.
Wird der Sprit im Tank so weiß/klumpig wie in der "Angstmachbeschreibung" muss er aber schon einige Jahre in Tank sein und sich mit Kondenswasser vermischen denke ich.
Ich fahre auch wenns schweinekalt ist den Winter durch. Bis +2° bei trockenen Verhältnissen gehts auch. Bin eben zu faul die Batterien rauszuholen
Immer mal wieder ein anderes Mopped un gutis.
@Mosche: Wetten wir? Das wird ein popcorngefährlicher Winterüberbrück- Colafred
Gruss Holli
das Thema hatten wir ja noch überhaupt nich Thorsten. Son Mittelchen ist wie ich finde aber trotzdem so nötig wie ein Kropf


Volltanken und gut is,so kann ja nüx passieren. Das hat auch bestimmt keine Nebenwirkungen.
Wird der Sprit im Tank so weiß/klumpig wie in der "Angstmachbeschreibung" muss er aber schon einige Jahre in Tank sein und sich mit Kondenswasser vermischen denke ich.
Ich fahre auch wenns schweinekalt ist den Winter durch. Bis +2° bei trockenen Verhältnissen gehts auch. Bin eben zu faul die Batterien rauszuholen

@Mosche: Wetten wir? Das wird ein popcorngefährlicher Winterüberbrück- Colafred

Gruss Holli


Naja ist aber auch mit dem Volltanken nicht mehr so wie früher dank der Beimischung von hygroskopischen Alkoholen in das Benzin, sollen Tanks schon mal trotz darin enthaltenen Benzins durchgerostet sein.
Beim Motorrad hatte ich noch keine Probleme mit Ablagerungen wohl aber bei unseren Gartengeräten. Da waren die Düsen dann dicht durch irgendeine Reaktion von dem Messing mit dem Benzin.
Ob des Zeug zum in den Tank kippen allerdings funktioniert kann ich leider auch nicht sagen, wird aber von Oltimerzeitschriften und aneren empfohlen.
Muss sich aber jeder selbst eine Meinung zu bilden.
Beim Motorrad hatte ich noch keine Probleme mit Ablagerungen wohl aber bei unseren Gartengeräten. Da waren die Düsen dann dicht durch irgendeine Reaktion von dem Messing mit dem Benzin.
Ob des Zeug zum in den Tank kippen allerdings funktioniert kann ich leider auch nicht sagen, wird aber von Oltimerzeitschriften und aneren empfohlen.
Muss sich aber jeder selbst eine Meinung zu bilden.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Jou Holli, bin auch gespannt, was da so kommt. Hier noch etwas 2T-ÖL auf´s Feuer.
Ich hatte mal ne CB 400 N. Das war soon gaaaaanz fieser Fahrschulfalschtakter. Da konnte ich machen was ich wollte. Wenn sie (oder er) VOLLGETANKT 4 Monate gestandemn hat, konntest Du das Ding im Frühzjahr mit Hängen und Würgen nicht in Gange bringen. Alten Spritt runter, neuen Spritt rauf und bums das Ding lief sofort.

Ich hatte mal ne CB 400 N. Das war soon gaaaaanz fieser Fahrschulfalschtakter. Da konnte ich machen was ich wollte. Wenn sie (oder er) VOLLGETANKT 4 Monate gestandemn hat, konntest Du das Ding im Frühzjahr mit Hängen und Würgen nicht in Gange bringen. Alten Spritt runter, neuen Spritt rauf und bums das Ding lief sofort.
If it isn`t smokin it`s broken!




Jetzt mal nichts durcheinanderwürfeln hier:
Bringt das Zeugs was
1. gegen Rost im Tank ?
2. gegen Verlieren der Zündfähigkeit des Benzins in der Schwimmerkammer ?
3. Bildung von Schlamm in der Schwimmerkammer ?
zu 1. Volltanken ist wohl auch eine Lösung, ich hatte allerdings mal eine sinnlose Woche auf dem Prüfstand nach verloren gegangenen Pferdchen gesucht und diese dann mit neuem Sprit wieder gefunden !
zu 2. meine Erfahrungen mit Fuel-Stabilizer sagen ja, allerdings genügt es da auch, vor der Standzeit die Schwimmerkammern vollständig zu entleeren
zu 3. so weit sollte es wohl keiner von uns kommen lassen und wenn ja, hilft sowieso nur noch der Ultraschall
Bringt das Zeugs was
1. gegen Rost im Tank ?
2. gegen Verlieren der Zündfähigkeit des Benzins in der Schwimmerkammer ?
3. Bildung von Schlamm in der Schwimmerkammer ?
zu 1. Volltanken ist wohl auch eine Lösung, ich hatte allerdings mal eine sinnlose Woche auf dem Prüfstand nach verloren gegangenen Pferdchen gesucht und diese dann mit neuem Sprit wieder gefunden !
zu 2. meine Erfahrungen mit Fuel-Stabilizer sagen ja, allerdings genügt es da auch, vor der Standzeit die Schwimmerkammern vollständig zu entleeren
zu 3. so weit sollte es wohl keiner von uns kommen lassen und wenn ja, hilft sowieso nur noch der Ultraschall
Hi,
ich lege die Zweitakter immer in vollgetanktem Zustand Still. Beim Wiedererwachen lasse ich den Sprit dann ablaufen (20 Liter Kanister und Trichter mit Siebeinsatz), und fülle neuen Sprit ein.
Die abgepumpte Brühe verfackele ich dann in meinem genügsamen 4Takter Alltagsschwein, das Biest zieht sich jede Brühe rein...
Ob diese Mittelchen was taugen, kann ich nicht beurteilen, was ich aber beurteilen kann: Sie kosten Geld...
Gruß
Frank
ich lege die Zweitakter immer in vollgetanktem Zustand Still. Beim Wiedererwachen lasse ich den Sprit dann ablaufen (20 Liter Kanister und Trichter mit Siebeinsatz), und fülle neuen Sprit ein.
Die abgepumpte Brühe verfackele ich dann in meinem genügsamen 4Takter Alltagsschwein, das Biest zieht sich jede Brühe rein...
Ob diese Mittelchen was taugen, kann ich nicht beurteilen, was ich aber beurteilen kann: Sie kosten Geld...
Gruß
Frank
Moin,
ich bin durch Zufall auf dieses Zeug in einem 20% auf alles Baumarkt gestoßen, weil ich Kettenöl gesucht habe. Nicht für die RD, sondern für die Motorsäge.
Beschreibung durchgelesen und auf den Preis geschaut: Nicht für gut befunden. Bis jetzt haben alle meine RDs den Winter vollgetankt und ohne Rost im Tank überstanden und sind auch wieder angesprungen, die eine mit 20 Kicks und die andere auch schon mal mit anschieben, bzw. Berg runter. Bemerke hier: Ohne Schwimmerkammer leerlaufen lassen!
Die Kraftstoffe sind heute so mit Chemie zugestopft, das verharzen nicht mehr vorkommt. Siehe auch bei meinem Falschtakter Rasenmäher.
Aber jeder hat halt seine eigenen Erfahrungen.
Grüße
Roland
ich bin durch Zufall auf dieses Zeug in einem 20% auf alles Baumarkt gestoßen, weil ich Kettenöl gesucht habe. Nicht für die RD, sondern für die Motorsäge.

Die Kraftstoffe sind heute so mit Chemie zugestopft, das verharzen nicht mehr vorkommt. Siehe auch bei meinem Falschtakter Rasenmäher.
Aber jeder hat halt seine eigenen Erfahrungen.
Grüße
Roland
Wenn ein Viertakter vor dir das Gas wegnimmt, ist es so, wie wenn du mit deiner RD eine Vollbremsung machst.
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Über Benzinzusätze aller Art lief kürzlich was im TV ? laut Stiftung Warentest durchweg unnütz.
An meinen Mopeds sind die Ablaufschläuche am Vergaser schön lang und wenn ich weiß, daß eins länger als 2-3 Wochen steht, lasse ich mal eben den Sprit aus den Schwimmerkammern. Meine 4T-Kawa ist mit ausgedünstetem Sprit besonders zündunwillig, wie Thorsten´s CB ? kurz ablassen, PRI, springt sofort an. Ich glaube das ist und bleibt die effektivste Methode. Habe auch in Driver Manual´s nie gelesen "Kippen Sie was rein" sondern "ablassen". In die leeren Tanks im Keller hab ich WD40 gesprüht.
Zitat: "Die Kraftstoffe sind heute so mit Chemie zugestopft, das verharzen nicht mehr vorkommt." ? Nee, ein Freund von mir hat jedes Frühjahr genug zu tun dank der Kunden, denen es zu blöd ist, den Sprit aus den Kammern zu lassen. Die Vergaser müssen dann komplett gereinigt werden, weil das Benzin darin verharzt ist und alles verklebt. Die gesparten 5 Minuten Zeit stehen dann irgendwie nicht mehr im Verhältnis zu den Kosten.
Wenn ich mehr gesoffen hab als ich vertrage kann alles ablassen besser sein als noch 'n Schnaps nachzulegen...
Gruß,
Holger
An meinen Mopeds sind die Ablaufschläuche am Vergaser schön lang und wenn ich weiß, daß eins länger als 2-3 Wochen steht, lasse ich mal eben den Sprit aus den Schwimmerkammern. Meine 4T-Kawa ist mit ausgedünstetem Sprit besonders zündunwillig, wie Thorsten´s CB ? kurz ablassen, PRI, springt sofort an. Ich glaube das ist und bleibt die effektivste Methode. Habe auch in Driver Manual´s nie gelesen "Kippen Sie was rein" sondern "ablassen". In die leeren Tanks im Keller hab ich WD40 gesprüht.
Zitat: "Die Kraftstoffe sind heute so mit Chemie zugestopft, das verharzen nicht mehr vorkommt." ? Nee, ein Freund von mir hat jedes Frühjahr genug zu tun dank der Kunden, denen es zu blöd ist, den Sprit aus den Kammern zu lassen. Die Vergaser müssen dann komplett gereinigt werden, weil das Benzin darin verharzt ist und alles verklebt. Die gesparten 5 Minuten Zeit stehen dann irgendwie nicht mehr im Verhältnis zu den Kosten.
Wenn ich mehr gesoffen hab als ich vertrage kann alles ablassen besser sein als noch 'n Schnaps nachzulegen...

Gruß,
Holger
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf