wiederholt nachlassende kettenspannung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
wiederholt nachlassende kettenspannung
hallo,
ich muss an meiner 250lc die kette, im vergleich zur alten kette in den jahren davor, ein bisschen zu oft spannen.
der kettensatz ist relativ neu und hat maximal 4000km drauf.nach der spannerei und ca 600km hängt sie jedoch wieder ordentlich durch.
das schwingenlager hat kein spiel.
wer weiß was das sein könnte?
gruß
ich muss an meiner 250lc die kette, im vergleich zur alten kette in den jahren davor, ein bisschen zu oft spannen.
der kettensatz ist relativ neu und hat maximal 4000km drauf.nach der spannerei und ca 600km hängt sie jedoch wieder ordentlich durch.
das schwingenlager hat kein spiel.
wer weiß was das sein könnte?
gruß
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ja, schließe mich an. In der Regel längen sich Ketten nach den ersten Kilometern und dann brauchst Du nur noch ab und zu spannen. Vorausgesetzt ist natürlich gute Pflege, sprich immer gut fetten und nicht das billigste Kettenfett benutzen. Wenn Du bei Regen fährst solltest Du die Schmierung öfters kontrollieren.
If it isn`t smokin it`s broken!




jo, antwort von peter kann ich mich nur anschließen, hatte ich auch schon, billig kette hat max. 5000 km gehalten und fürn arsch, also hopp ist winter, neuen kettensatz besorgt mit guter RK X-RingPeter A hat geschrieben:Ich tippe auf Billigkette...
Peter

Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Einen Tip hätte ich noch, ist mir mal bei meinem Eisenschwein passiert.
Kettentausch ohne Kettenrad und Ritzeltausch.
Das alte Kettenrad könnte nämlich ungleichmässig von der alten Kette abgenutzt sein und somit macht das alte Kettenrad die neue Kette so wie die alte war.
Nämlich hinne.
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorschreibern an.
Kettentausch ohne Kettenrad und Ritzeltausch.
Das alte Kettenrad könnte nämlich ungleichmässig von der alten Kette abgenutzt sein und somit macht das alte Kettenrad die neue Kette so wie die alte war.
Nämlich hinne.
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorschreibern an.
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Meine neue kette hat mich 32,95? gekostet
O-ring kette von RK
mit
1 x Alu-Kettenrad 40 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Alu-Kettenrad 42 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Ritzel 17 Zähne neu
2 x Ritzel 16 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
2 x Ritzel 15 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Sicherungsblech neu
2 x Muttern gebraucht

O-ring kette von RK
mit
1 x Alu-Kettenrad 40 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Alu-Kettenrad 42 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Ritzel 17 Zähne neu
2 x Ritzel 16 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
2 x Ritzel 15 Zähne - ca. 500 Km gelaufen
1 x Sicherungsblech neu
2 x Muttern gebraucht

genau diese kette habe ich drauf,wenn ich mich nicht voellig irre.
(rk/o-ring/katalog gericke)
ich dachte mir,wenn billigoel gewisse standards erfuellt,warum sollte es dann eine billige kette nicht auch.und mit billigoel fahre ich seit bald
12 jahren mit der muehle.nun ist es jedoch so,dass "ein gewisser standard"recht ungenau definiert ist. vielleicht bedeutet dies bei billigen ketten eine garantierte laufleistung von ein paar hundert kilometern.
werde mir auf jeden fall das naechste mal eine mit x ringen kaufen.
basta.
(rk/o-ring/katalog gericke)
ich dachte mir,wenn billigoel gewisse standards erfuellt,warum sollte es dann eine billige kette nicht auch.und mit billigoel fahre ich seit bald
12 jahren mit der muehle.nun ist es jedoch so,dass "ein gewisser standard"recht ungenau definiert ist. vielleicht bedeutet dies bei billigen ketten eine garantierte laufleistung von ein paar hundert kilometern.
werde mir auf jeden fall das naechste mal eine mit x ringen kaufen.
basta.
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo,
es ist nicht der Dichtring der eine gute Kette ausmacht, egal ob O - X oder sonst was für eine Ringform , dieser wird sich in der Haltbarkeit einer Kette erst in Zweiter Linie auswirken.
Heute kann man davon ausgehen das ein Dichtring seine Aufgabe erfüllen sollte, davon ist die Form des Ringes unabhängig.
Worauf geachtet werden muß ist in erster Linie die Zugfestigkeit der Kette, ist diese aus Vanille-hartschaum gefertigt wird sich die Kette sehr schnell unterschiedlich längen und somit ruck zuck schrottreif sein.
Erstaunlicherweise sind diese Ketten sehr oft in gesamten billig Kits verwendet, da kommt es schon vor das die Härteren Zahnräder noch von der Teilung voll in der Toleranz liegen und die Kette jenseits von gut und böse ist.
Habe ich jetzt schon öfters beim Schlachten von Mopeds gehabt und bei meiner GPZ.
Beim auflegen des alten Kettenrades auf das neue war schlicht weg kein Verschleiß zu erkennen, aber die Kette war lebensgefährlich ( war vom Vorbesitzer)
Bei einem guten Kettensatz nutzen sich Kette und Zahnräder fast gleich ab, in diesem fall macht der alleinige Kettenwechsel keinen sinn mehr.
Hier ist wie so oft das billigere Lösung oft teuerer.
Gruß Markus
es ist nicht der Dichtring der eine gute Kette ausmacht, egal ob O - X oder sonst was für eine Ringform , dieser wird sich in der Haltbarkeit einer Kette erst in Zweiter Linie auswirken.
Heute kann man davon ausgehen das ein Dichtring seine Aufgabe erfüllen sollte, davon ist die Form des Ringes unabhängig.
Worauf geachtet werden muß ist in erster Linie die Zugfestigkeit der Kette, ist diese aus Vanille-hartschaum gefertigt wird sich die Kette sehr schnell unterschiedlich längen und somit ruck zuck schrottreif sein.
Erstaunlicherweise sind diese Ketten sehr oft in gesamten billig Kits verwendet, da kommt es schon vor das die Härteren Zahnräder noch von der Teilung voll in der Toleranz liegen und die Kette jenseits von gut und böse ist.
Habe ich jetzt schon öfters beim Schlachten von Mopeds gehabt und bei meiner GPZ.
Beim auflegen des alten Kettenrades auf das neue war schlicht weg kein Verschleiß zu erkennen, aber die Kette war lebensgefährlich ( war vom Vorbesitzer)
Bei einem guten Kettensatz nutzen sich Kette und Zahnräder fast gleich ab, in diesem fall macht der alleinige Kettenwechsel keinen sinn mehr.
Hier ist wie so oft das billigere Lösung oft teuerer.
Gruß Markus
Gruß BoxerMarkus
fleischer du hattest ja geschrieben, dass du ca 30? bezahlt hast.
das wird dann wohl die Standartkette gewesen sein, keine O-ring kette ( kostet 20? mehr)
habe grad mal n paar ketten verglichen, scheinbar haben o-x-z-undwasessonstnochallesfürzigtausendversch.dichtringe gibt
eine höhere zugefestigkeit als die Standart ketten
das wird dann wohl die Standartkette gewesen sein, keine O-ring kette ( kostet 20? mehr)
habe grad mal n paar ketten verglichen, scheinbar haben o-x-z-undwasessonstnochallesfürzigtausendversch.dichtringe gibt
