Sebring Auspuffanlage, Befestigungsfedern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Hi,
Autozubehör, Bremsbefestigungssatz hinten bei fast allen Trommelbremsen was dabei an Federn meist auch 4stk. so hab ichs bei der Micron gelöst. Oder auf´m Schrottplatz mal unter einen Sitz schauen Gaaanz viele Federn
aber vorsicht beim ausbauen wegen die Fingers!
Autozubehör, Bremsbefestigungssatz hinten bei fast allen Trommelbremsen was dabei an Federn meist auch 4stk. so hab ichs bei der Micron gelöst. Oder auf´m Schrottplatz mal unter einen Sitz schauen Gaaanz viele Federn

gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 28. Mai 2008, 13:29
Ich weiß das Thema ist schon etwas älter, aber mich würde interessieren
ob man den Sebringauspuff für ne 86er auch neu stopfen kann.
Ich bekomm zwar hinten das "Pfeiferl" raus aber ich weiß nicht wie und ob ich ihn zerstörungsfrei zerlegen kann um neues Dämmaterial zu stopfen.
Danke im voraus für Eure Hilfe
ob man den Sebringauspuff für ne 86er auch neu stopfen kann.
Ich bekomm zwar hinten das "Pfeiferl" raus aber ich weiß nicht wie und ob ich ihn zerstörungsfrei zerlegen kann um neues Dämmaterial zu stopfen.
Danke im voraus für Eure Hilfe
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Oh je, ich wüsste nicht wie man die Birnen
zerlegen kann, ich habe auch schon mehrere
vergebliche Versuche hinter mir. Nachdem ich
vor einiger Zeit die verblasste Eloxalschicht
in mühevoller Arbeit abgeschliffen habe kam
auf der Unterseite eine sehr schmale, bearbeitete
kaum sichtbare Schweißnaht ans Tageslicht.
M. E. kann man die Dinger nur mit einen geeigneten
"Dosenöffner" auf bekommen
Aber Frage: Wie hast Du den die Flöten raus bekommen ?
Viele Grüße sendet
BBH
zerlegen kann, ich habe auch schon mehrere
vergebliche Versuche hinter mir. Nachdem ich
vor einiger Zeit die verblasste Eloxalschicht
in mühevoller Arbeit abgeschliffen habe kam
auf der Unterseite eine sehr schmale, bearbeitete
kaum sichtbare Schweißnaht ans Tageslicht.
M. E. kann man die Dinger nur mit einen geeigneten
"Dosenöffner" auf bekommen

Aber Frage: Wie hast Du den die Flöten raus bekommen ?
Viele Grüße sendet
BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 28. Mai 2008, 13:29
Die Flöten waren bei meinen Entöpfen mit einem kleinen Blechschrauben befestigt.
Ich werd jetzt mal versuchen mit einem Dremel-Schleifer mit Trennscheibenaufsatz dass gelochte Rohr beim Deckel hinten von innen aufzuschneiden um nichts unnötig zu zerstören.
Weil wenn der Deckel herunten ist sollte es eigentlich ein Kinderspiel werden den wieder zu reinigen bzw. wieder zu stopfen. Danach Deckel wieder drauf, ein paar kleine Schweißpunkte zum Abschluss und fertig.
Ich hoffe nur dass es in der Praxis dann auch so Funkioniert wie in der Theorie
Ich werd euch auf jedenfall auf dem laufenden halten.
Ich werd jetzt mal versuchen mit einem Dremel-Schleifer mit Trennscheibenaufsatz dass gelochte Rohr beim Deckel hinten von innen aufzuschneiden um nichts unnötig zu zerstören.
Weil wenn der Deckel herunten ist sollte es eigentlich ein Kinderspiel werden den wieder zu reinigen bzw. wieder zu stopfen. Danach Deckel wieder drauf, ein paar kleine Schweißpunkte zum Abschluss und fertig.
Ich hoffe nur dass es in der Praxis dann auch so Funkioniert wie in der Theorie

Ich werd euch auf jedenfall auf dem laufenden halten.
