Metzeler Me 77 vs. Heidenau K 36

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
tellyexplosion
Beiträge: 39
Registriert: Do 26. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Menden (Sauerland), Wickede

Metzeler Me 77 vs. Heidenau K 36

Beitrag von tellyexplosion »

Vom Profilbild sehen diese beiden Reifen ja nahezu gleich aus.

Der Me 77, den ich auf dem Hinterrad meiner 250 LC fahre, zeichnet sich ja nicht nur durch seine Verschleißfreiheit aus, sondern auch dadurch daß die Fuhre in schnell gefahrenen Kurven wackelt wie ein Pudding und auch noch dadurch, daß man bei nasser Fahrbahn immer ein Gebetbuch dabeihaben sollte.

Der Heidenau soll eine andere Gummimischung haben und deutlich besser laufen.
Wer hat denn Erfahrungen mit beiden Reifen gemacht...?

Ich liebäugle mit einer Umrüstung auf vorne Heidenau K 65 und hinten eben den besagten K 36.
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hi telly,

ich hab den Metzeler auf meiner 4L0 und auf meiner 4L1 den Heidenau. Nach Möglichkeit vermeide ich Regenfahrten - nicht weil ich ein Weichei bin, sondern weil ich faul bin und die Zeit für die darauffolgenden Putzorgien sinnvoller verbraten möchte. Ganz vermeiden lassen sich Regenfahrten jedoch nicht und wenn ich dann auch extrem vorsichtig fahre, hat der Heidenau rein subjektiv, also unwissenschaftlich mit "Popometer" gemessen, deutlich mehr Haftung und vermittelt mehr Sicherheit.
Der Metzeler ist auf Nässe "sub omnibus canonibus" und seeeehr vorsichtige Fahrweise ist angesagt, bei Trockenheit hatte ich aber noch nie Probleme.
Dein Fahrwerkwackeln ab ca. 120 km/h resultiert wohl eher aus Fahrwerksproblemen (Lenkkopf- und Schwingenlagern), den Metzeler kann man dafür ausnahmsweise nicht verantwortlich machen.

Mein Fazit: Wenn Du bei den originalen Reifengrößen bleiben willst, empfehle ich Dir den Heidenau. Wenn Du Wert auf einen guten Reifen legst, dann nimm Bridgestone vorne und hinten. Wenn Du das Fahrwerk verbessern willst, bau Dir Lenkkopflager von Emil Schwarz ein, denk über Gabelfedern und Gabelstabi nach und prüfe/überarbeite Dein Schwingenlager.

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
Ich fahre die Heidenau, hinten K36 und vorne den mit dem uralt Rillen Block Profil. Die sind schon in der Normalausführung recht weich. Ich fahre nicht gerade materialschonend, vorne gibts bei mir Sägezahnprofil, wie ichs vorher eigentlich nur von Enduros kannte, der Hinterreifen hält nicht sehr lange, bei mir höchstens 4000km. Aber die Haftung ist ordentlich, auch bei Regen, ich war letztes Jahr überrascht, wie weit man gehen kann, wenn der Wille mitspielt, wobei ich die Grenzen doch manchmal fast überschritten habe. Auf der Tour zu Helmut und zurück (450km das meiste Landstrasse) hat der Hinterreifen ca 2mm Profil gelassen :roll:
Aber meine LC hat auch ein wenig mehr Leistung als original :wink:
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Antworten