Vor/Nachteile von Schmiedekolben
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vor/Nachteile von Schmiedekolben
Welche Vorteile haben Schmiedekolben gegenüber den Serienkolben?
Was sind die Nachteile die dafür in Kauf zu nehmen sind?
Was ist der bevorzugte Einsatzzweck bzw. wo spielt er seine Pluspunkte aus?
Was sind die Nachteile die dafür in Kauf zu nehmen sind?
Was ist der bevorzugte Einsatzzweck bzw. wo spielt er seine Pluspunkte aus?
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Also so weit ich das mal gelesen habe:
Vorteile:
1.
Gleiche Festigkeit bei weniger Gewicht - oder anders höhere Festigkeit bei Gleichem Gewicht , je nach dem wie der Konstrukteur das ausgelegt hat.
Da die Metallfasern in Bahnen verlaufen und nicht wie beim Gußteil in alle Richtungen verstreut.
2.
Soll sangsamer verschleißen.
3.
Gleichmäßigere Verformung beim Warm werden ( hier bin ich mir nicht mehr sicher)
4.
Hält höhere Spitzendrücke aus, wichtig bei hohen Literleistungen
Vorteile Gußkolben:
1.
Günstige Herstellung, da weniger Aufwand
2.
Ausreichend für Motoren mit üblicher Literleistung.
Vorteile:
1.
Gleiche Festigkeit bei weniger Gewicht - oder anders höhere Festigkeit bei Gleichem Gewicht , je nach dem wie der Konstrukteur das ausgelegt hat.
Da die Metallfasern in Bahnen verlaufen und nicht wie beim Gußteil in alle Richtungen verstreut.
2.
Soll sangsamer verschleißen.
3.
Gleichmäßigere Verformung beim Warm werden ( hier bin ich mir nicht mehr sicher)
4.
Hält höhere Spitzendrücke aus, wichtig bei hohen Literleistungen
Vorteile Gußkolben:
1.
Günstige Herstellung, da weniger Aufwand
2.
Ausreichend für Motoren mit üblicher Literleistung.
Gruß BoxerMarkus
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kurz gesagt: Wenn man nich gerade nen reinen Rennmotor hat der ehrlich brutale Leistung abgeben soll, kann man eigentlich auch alles andere reinbauen. Aussser die originalen Kolben,weil eben viel zu teuer.
Es ist wie mit dem Getriebe- bzw. Motoröl : Glaubens-Sache.
Der Eine schwört auf Viseco (nie wieder die blöden Prox weil die immer klemmen)und der Andere schwört auf Prox, weil nie Ärger damit gehabt.
Versuch macht kluch.
Gruss Holli
Es ist wie mit dem Getriebe- bzw. Motoröl : Glaubens-Sache.
Der Eine schwört auf Viseco (nie wieder die blöden Prox weil die immer klemmen)und der Andere schwört auf Prox, weil nie Ärger damit gehabt.
Versuch macht kluch.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00
genau: glaubenssache.
und ich glaube nur, was ich sehe - und gesehen habe ich bei wisecos schon die tollsten sachen: für die rd habe ich schon 3 unterschiedliche kolben bekommen ( hatte hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=4782&highlight=
schon mal den spaß gepostet ), unterschiede im durchmesser von 3/100 (bei 7/100 einbauspiel schon ne echte hausnummer) und aus einem kolben fiel mir mal ein stück zunder entgegen (und wer sich ein bißchen auskennt, weiss wie hart aluminiumoxid ist und was das im motor anstellen kann).[/url]
und ich glaube nur, was ich sehe - und gesehen habe ich bei wisecos schon die tollsten sachen: für die rd habe ich schon 3 unterschiedliche kolben bekommen ( hatte hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=4782&highlight=
schon mal den spaß gepostet ), unterschiede im durchmesser von 3/100 (bei 7/100 einbauspiel schon ne echte hausnummer) und aus einem kolben fiel mir mal ein stück zunder entgegen (und wer sich ein bißchen auskennt, weiss wie hart aluminiumoxid ist und was das im motor anstellen kann).[/url]
und ich kenne einen, der kurzzeitig ein starkes geräusch hatte, aber keinen leistungsverlust oder so und auch danach keine ungewöhnlichen geräusche. aber als der die zylinder gezogen hat, fehlten einlassseitig bei den wisecos große teile der kolbenhemden 

Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Wisecos haben dünnere Ringe als die Serienkolben und sind somit für die SoniX Fraktion empfehlenswert. Die Serienringe sind bei ca. 10500 U/min an der Grenze der zul. Kolbenbeschleuingungen für die Ringdicke (1.2 mm).
Ansonsten gibt es bei Wiseco große Qualitätsunterschiede. Jemand in USA der einen Laden betreibt und häufig so was verbaut hat mir mal gesteckt, dass er den Verdacht hat dass hier Produktions-Ausschuss unter die Leute gebracht wird. Offensichtlich wäre das Schrott-Lager wohl nicht zu gut bewacht ...
Er kauft deshalb nur bei Lieferanten, die ein Umtauschrecht anbieten und er vermisst die Kolben vor dem Einbau.
Ansonsten gibt es bei Wiseco große Qualitätsunterschiede. Jemand in USA der einen Laden betreibt und häufig so was verbaut hat mir mal gesteckt, dass er den Verdacht hat dass hier Produktions-Ausschuss unter die Leute gebracht wird. Offensichtlich wäre das Schrott-Lager wohl nicht zu gut bewacht ...
Er kauft deshalb nur bei Lieferanten, die ein Umtauschrecht anbieten und er vermisst die Kolben vor dem Einbau.
also ich weiss aus meiner 50er zeit, dass bei kreidler (ich nehme mal an bei anderen deutschen herstellern auch) serienmäßig schmiedekolben verbaut waren. in jener zeit hatten wir zwar alle mal vom bösen kolbenfresser gehört, klemmer und loch im kolben jedoch waren damals fremdwörter. trotz luftkühlung, höherer u/min als bei der RD und egal wie falsch wir die kisten (aus unwissenheit) bedüst oder sonstwie eingestellt haben...
aber wehe es kam mal ein nachbaukolben (=guss), am besten noch mit l-ring rein...!
kann aber auch vielleicht einfach mit dem perfekt in fahrtrichtung liegenden zylinder und thermischer "genügsamkeit" des motors zu tun haben
aber wehe es kam mal ein nachbaukolben (=guss), am besten noch mit l-ring rein...!
kann aber auch vielleicht einfach mit dem perfekt in fahrtrichtung liegenden zylinder und thermischer "genügsamkeit" des motors zu tun haben

- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Ja, stimmt, jetzt wo du es schreibst!
Wehe es kam so ein Meteor - Schrott hinein, da liefen die Motoren im kaltem Zustand einigermaßen und wenn die Ks 50 warm war,
hatte man kaum noch Standgas.
Wir hatten damals auch eine unterschiedliche Wärmeausdehnung im verdacht.
Abgesehen davon brauchte man 10 Kolben bis man den richtigen vom Maß gefunden hatte, trotz Buchstaben kennzeichnung
Wehe es kam so ein Meteor - Schrott hinein, da liefen die Motoren im kaltem Zustand einigermaßen und wenn die Ks 50 warm war,
hatte man kaum noch Standgas.
Wir hatten damals auch eine unterschiedliche Wärmeausdehnung im verdacht.
Abgesehen davon brauchte man 10 Kolben bis man den richtigen vom Maß gefunden hatte, trotz Buchstaben kennzeichnung
Gruß BoxerMarkus