Leistungsmessung auf der Strasse, so als popo verfeinerung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
T0M
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 13:05

Leistungsmessung auf der Strasse, so als popo verfeinerung

Beitrag von T0M »

Hallo, habe hier einwenig gestoebert, da ich gerne meiner vespa ein power valve verpassen wuerde. Dabei viel mir auf, dass ihr sehr viele modifikationen nur durch das reine fahrgefuehl beurteilt. ich habe mal ne software geschrieben, die aus dem beschleunigungsverhalten eines motorrads die leistungskurve errechnet. was man brauch ist ein audioaufnahmegeraet, am besten mit line-in, aber fuer die ersten versuche tuts auch einfach nur ein mikrofon.

hier der link: http://land.heim.at/pampa/252319/tmt/gsf_dyno_de.html

das programm hat sich nicht auf die fahne geschrieben die absolute leistung haargenau wieder zu geben, dazu sind zuviele unbekannte im spiel (Cw wert, Rollwiderstand, Stirnflaeche...), es soll viel mehr die unterschiede zwischen verschidenen messungen aufzeigen, so dass man sieht welche veraenderung am motor welche konsequenzen hat.
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Hi Tom

Ich habe mir vor einigen Jahren einen Leistungsprüfstand angeschaut der im wesentlichem nicht anders war.
Abname der Drehzahl per Induktionskabel vom Zündkabel und die Last war ne Betonrolle die per Hinterrad gedreht wurde.

Du hast dieses 5.000 Euro Gerät auf eine Handvoll Software reduziert und ich denke zum vergleichen/verbessern reicht das wirklich!
:-)

Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
T0M
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 13:05

Beitrag von T0M »

Wenn man eine rolle hat, dann kann man die software auch benutzen. Z.B. ueber zuendabnahme, das traegheitsmoment der rolle kann als "reduzierte masse" eingegeben werden.
Wenn man noch die rollendrehzahl abnimmt (hall-sensor oder aehnliches) dann gehts auch ohne reduzierte masse. Der vorteil hier waere nur, dass man die uebersetzung nicht ausrechnen muss, sondern gemessen werden kann. Diese rollengeschichten sind aber eher so ne spielerei. Eigentlich ist das programm fuer strassenmessungen gedacht.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Niedlich. Eine schöne Methode.
Der großer Unsicherheitsfaktor ist halt die Gesamtmasse - Waagen gehen nach dem Mond, selbst öffentliche (Am Harzring habe ich mit Kombi 76 kg gehabt, das habe ich daheim ohne)
Ist aber für die Praxis denke ich absolut brauchbar.

Ich erinnere mich dunkel an Mitte der 80'er - da gab es etwas ähnliches für Autos. Ein Beschleunigunssensor ermittelte mit der Eingabe des Gewichts die max. Leistung

PS: Ich war mal so frei den Link auch in der Englisch-sprachigen Welt zu verbreiten, also nicht wundern wenn demnächst Leute aus USA oder Neseeland danach fragen ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
anneliese76
Beiträge: 208
Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
Wohnort: 33100 Paderborn

Beitrag von anneliese76 »

http://www.race-technology.com/content. ... =4&cat=620

ist glaub das selbe in grün, nur teurer
T0M
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 13:05

Beitrag von T0M »

MK hat geschrieben:Niedlich. Eine schöne Methode.
Der großer Unsicherheitsfaktor ist halt die Gesamtmasse - Waagen gehen nach dem Mond, selbst öffentliche (Am Harzring habe ich mit Kombi 76 kg gehabt, das habe ich daheim ohne)
Ist aber für die Praxis denke ich absolut brauchbar.
Das mit dem gewicht ist nicht sooo kritisch, da es die gesamte kurve beeinflusst. 10Kg mache etwa 1PS aus, zumindest bei mir (200Kg gesamtgewicht und ca. 30PS) Wenn es geht, dann mache ich die vergleichsmessung kurz hintereinander. D.h. fast identisches gewicht und gleiche umweltfaktoren.
Es ist schwierig unterschiede von 1PS dingfest zu machen. dazu muss man einen gang waehlen bei dem die beschleunigung mindestens 10sekunden dauert, besser noch laenger (aber der motor muss ausdrehen). das ist dann meistens ein gang bei dem die hoechstgeschwindigkeit schon sehr hoch wird. wo will man da messen? autobahn? schnellstrasse? in der stadt geht das zumindest nicht mehr, ohne ernsthaft sich und andere zu gefaerden.
Ich messe deswegen im zweiten gang (etwa 6 sekunden, hoechstgeschwindigkeit von ca 90kmh) man kann nicht mehr alle feinheiten der kurve erkennen, aber man sieht immer noch recht genau, ab welcher drehzahl der auspuff anfaengt zu arbeiten, wie weit das band geht, wie weit der motor dreht und ob es ein einbruch der leistung vor der resonanz gibt.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich hab' mir das heute mal angesehen und da ist mir noch eine Idee dazu gekommen.
Läuft der Kram eigeltlich auch auf PDA's? Könnte doch bei Windoofs CE funzen, oder?

Wenn ja, gibt es sicher einige die einen Micro-Eingang haben, sprich man kann auf dem PDA gleich die wav-Datei aufnehmen und mit deiner SW auswerten. Kein Laptop mehr nötig.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
T0M
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 13:05

Beitrag von T0M »

habe etwas gebraucht um das mal in erfahrung zu bringen. laeuft wohl nicht auf PDAs :-/

"KTy" hat mal angefangen den code umzuschreiben, hat es dann aber gelassen:
Hi Atom,

I have basically made a simple user interface for the GSF dyno, but then I had no time to implement all the calculation and work on the wav file...
BUT, maybe there is a way to run Matlab code on a PDA, like a virtual machine, I don't know...

So bottom line is, if someone want to code from scratch the GSF dyno for PDA, then he should forget about what I have done, it is almost useless ;)

I was thinking using a Nintendo DS as a GSF dyno too ! But unfortunatly, I have no time !!! Damn !

...

Cheers,


KTy
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

wie ist denn das mit dieser Getriebetabelle ? Lässt sich das für die RD einstellen ?

Ciao
Anderl
T0M
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 13:05

Beitrag von T0M »

die getriebetabelle wird in einer ascii datei abgespeichert. heisst gearing_tab.txt und hat das CSV format (Character Separated Values; als trennzeichen ist das simikolon verwendet worden) sollte also auch von excell lesbar sein. da kann man sich dann eine eigene datei zurechtbasteln.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich habe gerade gestern mal versucht mit dem neu angeschafften USB Stick eine WAV Datei aufzunehmen - mußte leider feststellen, dass das Drecksdig zwar einen Mic/Lin-In Eingang hat, aber weder mit Mono noch Stereo Micro was aufnimmt ....

Dafür war dann die Aufnahme mit dem "internen" Micro gemacht und auf dem Tankrucksack zieht es nun mal wie Hechtsuppe und das Motorgeräusch ist fast nicht mehr zu hören ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

MK hat geschrieben:(...)
Dafür war dann die Aufnahme mit dem "internen" Micro gemacht und auf dem Tankrucksack zieht es nun mal wie Hechtsuppe und das Motorgeräusch ist fast nicht mehr zu hören ....
Du musst so eine Art 'langhaariges Fell' ums Micro packen, dann rauscht's nicht...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

T0M hat geschrieben:die getriebetabelle wird in einer ascii datei abgespeichert. heisst gearing_tab.txt und hat das CSV format (Character Separated Values; als trennzeichen ist das simikolon verwendet worden) sollte also auch von excell lesbar sein. da kann man sich dann eine eigene datei zurechtbasteln.
Cool.

Hat jemand die Getriebedaten ?
Antworten