allgemeine fragen zum motor der rd350

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

allgemeine fragen zum motor der rd350

Beitrag von Lenni »

hi,

wie oben schon geschrieben hätte ich ein paar fragen zum motor, um mir mal ein kleines bild machen zu können. also steuerzeiten, vergasergröße etc.(originale angaben natürlich ;) )
was mich auch noch interessiert, wurden damals schon geteilte zylinderköpfe verbaut? also kalotte und kopf getrennt meine ich?
ich habe beim suchen nämlich etwas gelesen von einer verdichtung von 6:1?! ist das nicht ein bisschen wenig für lc motoren? oder ist nicht die geometrische verdichtung gemeint?


mfg lennart
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

warum interessieren dich die steuerzeiten,
- hast die nockenwellensteuerräder falsch eingestzt :lol:
ich glaub in der mk-fiebel sind schlitz-dingens eingezeichnet (aber ob da was in "grad "dabeisteht ...hhhmmm

a aus k
2fast4yu
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

bei allen wassergekühlten RD´s ist der Zylinderkopf aus einem Stück
und die Zylinder einzeln. Die Verdichtungsangabe entspricht der
Messung von Auslaßschlitzoberkante. Zu den Steuerzeiten fimde ich keine Angaben. Technische Daten kann ich erst nach Angabe des Modells weitergeben.

Gruß Martin
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

achso, dann hat sich das mit der verdichtung ja geklärt. :wink:
bin von hubraum:brennraumvolumen ausgegangen.

die steuerzeiten interessieren mich eigentlich aus reiner neugier, um mal mit anderen motoren vergleichen zu können.
Laughmachine
Beiträge: 6
Registriert: Mi 19. Jul 2006, 15:13
Wohnort: 26826 Weener

Beitrag von Laughmachine »

Hi,
die Steuerzeiten weiß ich auch nicht aber vielleicht hilft das?
http://www.simonmodell.de/tip_01.html
Ist aber von 2Takt Modell Motoren aber prinzip ist ja gleich.

MFg Mario
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

ne, wie man sie misst ist mir ja klar ;)
aber mein problem ist, dass ich sie nicht messen kann, da ich noch kein motorrad habe bzw. auf der suche nach einem günstigen bin, was dann wieder fit gemacht wird. :lol: :wink:

habe in einem anderen forum etwas gefunden(jedoch TZR), überarbeiteter zylidner, aulsass lag bei 215°, überströmer bei 145°

find ich persöhnlich recht hoch, da doch das maximum bei ca 200°(auslass) liegen sollte oder nicht? bin bei den vorherigen motoren die ich hatte zumindest nie weiter als 197 auslass gegangen(ü-strömer bei 132).

mfg lennart



edit: ok habs schon gefunden, mit komplett offenem pvs 200° und zu 180°.
Antworten