YPVS Testgerät selbstgemacht (Gurken 1ww)

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
fogman
Beiträge: 107
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fogman »

Tja, nun bin ich immer noch auf der Suche nach der Leistung meiner Gurken 1ww.
<BR>
<BR>Also habe ich mir ein Testgerät selbst gebastelt:
<BR>
<BR>Linker Deckel vom YPVS abgemacht. Eine 12 Volt Birne mit zwei Leitungen versehen.
<BR>Birne neben Drehzahlmesser befestigt.
<BR>
<BR>Eine Leitung an 12 Volt Plus gelegt( bei mir sind die Sicherungen nun am Ausgleichsbehälter).Die andere am YPVS befestigt. Ich habe da die Scheibe mit den Seilzügen genommen. Das andere Masse Ende am Motorblock befestigt. Das ganze so eingestellt, das nach dem Einschalten der Zündung die Lampe brennt, wenn das YPVS in die offene Stellung gefahren ist.
<BR>Nun kann ich während der Fahrt testen, wann das YPVS ganz offen ist.
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>So, habe ich gemacht. Wenn die Kiste aus ist, undd ich den Zündschlüssel drehe, brennt die Lampe. ( Habe vorher das YPVS eingestellt)
<BR>
<BR>Während der Fahrt bewegt sich zwar das YPVS, aber die Lampe brennt erst, wenn ich im Stand ca. 11000 RPM habe.
<BR>
<BR>Aha, da könnte also der Fehler liegen!!!
<BR>
<BR>
<BR>Nun meine Frage:
<BR>
<BR>Kann ich das Steuergerät von der 31k vor BJ 85 nehmen, oder muss es das Gerät von nach 85 sein oder 1ww??
<BR>
<BR>Gruß an alle!!!!!!
<BR>
<BR>Andre
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
<BR>Soweit ich weiss sind alle YPVS Steuergeräte der RDs gleich. Kann ich aber nicht garantieren.
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>du kannst die Walzen mit den Seilzügen doch ein bißchen verschieben, und auf optimale Stellung bei hohen Drehzahlen einstellen.
<BR>
<BR>Allerdings ist Vollöffnung bei 11.000 wirklich nicht normal. Ist ev. dein Behelfskontakt ein bißchen verrutscht?
<BR>
<BR>Ich teste sowas immer im Leerlauf, das YPVS reagiert doch nur auf die Zündimpulse. Normalerweise würde ein Frequenzgenerator genügen das Ding anzusprechen, dann wären auch gleich die Meßfehler durch einen ungenauen Drehzahlmesser weg.
<BR>
<BR>CU, Franz
Benutzeravatar
fogman
Beiträge: 107
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fogman »

Wenn ich dass mit den Seilzügen mache, habe ich untenrum keine Leistung mehr.
<BR>
<BR>Werde mal versuchen , dass ich eine anderes Steuergerät zu bekommmen,und werde mal die Wiederstände des Motors messen.
<BR>
<BR>
<BR>P.S.
<BR>
<BR>Was kostet denn so ein Steuergerät?
Dirk S.
Beiträge: 82
Registriert: Fr 19. Okt 2001, 01:00
Wohnort: AW, Nordeifel

Beitrag von Dirk S. »

Hi Andre,
<BR>
<BR>was hälst Du denn davon erst mal das YPVS in voller Öffnung stillzulegen ? Mit ein wenig Geschick und einem Blechstreifen kannst Du die Walzen auch ganz einfach auf der linken Seite arretieren. Vorher solltest Du natürlich den Stecker vom Walzenmotor abziehen.
<BR>Anschließend Kombi an, Helm auf, Zündschlüssel rumdrehen, rechten Treter auf den Kicker und antreten.
<BR>Dann sollte Sie untenrum keinen Hering mehr vom Teller ziehen, aber ab 7 Uhr mächtig Dampf entwickeln.
<BR>
<BR>Na und ab 9 Uhr wird es dann ja spannend.
<BR>Das würde ich erstmal ausprobieren, bevor Du Dich in Unkosten stürtzt.
<BR>
<BR>
[addsig]
cu on the road,
<BR>Dirk S.
Antworten