Ich hatte meine Vergaser zwecks Grundüberholung und Reinigung für einige Zeit ausgebaut und die beiden Leitungen von der Ölpumpe zu den Vergasern (ich fahre eine 4L1) mit zwei kleinen Schrauben M4 wie ich meine doch recht "dicht" verschlossen.
Es sollte das Öl in den Leitungen nicht rauslaufen und ich wollte mir das Entlüften der Anschlussleitungen sparen. Als ich mit den überholten Vergasern wieder in die Wekstatt kam, fiel mir eine nicht ganz kleine Öllache unter dem Motor auf; eindeutig frisches Zweitaktöl (Verwechslung ausgeschlossen wg. der Einfärbung des Zweitaktöls).
Das kann doch nur bedeuten, daß 1. meine Leitungsverschlüsse wohl doch nicht so gut waren und 2. bei stehendem Motor und angeschlossenen Leitungen langsam das Öl in den Motor läuft ???
Wie sind eure Erfahrungen mit den Ventilen der Ölpumpe ? Dichten die so schlecht oder sind die eigentlich so dicht, daß kein Öl allein durch die Schwerkraft durchläuft ?
Die Vorstellung, daß die Ölmenge, die ich jetzt unter dem Motor fand, sonst in den Motor gelaufen wäre, finde ich beunruhigend. Bringt eine Reinigung der Ventile wirklich etwas ?
Vielen Dank´schon einmal für eure Tips !
Motoröl läuft in Vergaser ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Thorsten,
wenn die Kugelventile sauber sind und er Kugelsitz ohne Beschädigung ist, dann ist das absolut dicht.
Also nochmal sauber muss es sein und Kugel bzw. Sitz müssen einwandfrei sein !!! Feder mit ausreichend Vorspannung, evtl. ein "wenig" dehnen !!!
Kontrollier nochmal nach.
Griasle
Hasi
wenn die Kugelventile sauber sind und er Kugelsitz ohne Beschädigung ist, dann ist das absolut dicht.
Also nochmal sauber muss es sein und Kugel bzw. Sitz müssen einwandfrei sein !!! Feder mit ausreichend Vorspannung, evtl. ein "wenig" dehnen !!!
Kontrollier nochmal nach.

Griasle
Hasi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei meiner TDR war es genauso. Auch im Stand ohne Motor kam wenig-aber stetig das Öl nachgelaufen.
Das Säubern der kompletten Ölpumpe brachte wenig Erfolg-die war auch sauber. Zum Schluss (als ich nochmals die Kügelchen nachgeschaut hatte), habe ich die kleinen Federchen etwas auseinander gezogen. Das hat dann den Erfolg gebracht. Die Kügelchen wurden wieder mit Druck in ihren Sitz gepresst und dichten ab.
Ich fahre ja durchsichtige Ölschläuche. Um zu kontrollieren ob die Ölpumpe noch fördert, habe ich die Schläuche nicht gefüllt und die Pumpe im Stand bei wenig gas voll aufgezogen (vorher natürlich Öl in die Zylinder gelassen).
Ist alles so wie es soll und es wurde abwechselnt gepumpt.
Gruss Holli
Das Säubern der kompletten Ölpumpe brachte wenig Erfolg-die war auch sauber. Zum Schluss (als ich nochmals die Kügelchen nachgeschaut hatte), habe ich die kleinen Federchen etwas auseinander gezogen. Das hat dann den Erfolg gebracht. Die Kügelchen wurden wieder mit Druck in ihren Sitz gepresst und dichten ab.
Ich fahre ja durchsichtige Ölschläuche. Um zu kontrollieren ob die Ölpumpe noch fördert, habe ich die Schläuche nicht gefüllt und die Pumpe im Stand bei wenig gas voll aufgezogen (vorher natürlich Öl in die Zylinder gelassen).
Ist alles so wie es soll und es wurde abwechselnt gepumpt.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Vielen Dank für die Tips !
Sind die Anschlüsse, auf denen die Schläuche zu den Vergasern sitzen, in das Ölpumpengehäuse geschraubt ?
Wenn ja, wie bekomme ich die am besten (und schonendsten) raus ?
Um an die Rückschlagventile zu kommen, müssen diese Anschlüsse doch raus, oder ?
Die Pumpe habe ich inzwischen ausgebaut.
Sind die Anschlüsse, auf denen die Schläuche zu den Vergasern sitzen, in das Ölpumpengehäuse geschraubt ?
Wenn ja, wie bekomme ich die am besten (und schonendsten) raus ?
Um an die Rückschlagventile zu kommen, müssen diese Anschlüsse doch raus, oder ?
Die Pumpe habe ich inzwischen ausgebaut.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die sind nur eingepresst. Mit nem Lappen und ner Wapuzange bekommt man die mit etwas Gewalt mit links/rechts Kombinationen rausgedreht.
Dahinter ist dann die Feder und das Kügelchen.
Das Kügelchen sitzt in in einer Panne und dichtet genau da ab.
Falls Du die Dichtung beschädigst mit der die Ölpumpe auf das Gehäuse gesetzt ,wird hilft auch Dirko gut.
Bei der TDR ist der Öltank sehr weit oben und auch immer ziemlich voll bei mir (1,5 Liter passen da rein). Ich habe einen transparenten und dicken Schlauch drauf ,der alleine schon durch den Druck von oben bei schwachen Federchen oder Dreck das Sytem undicht werden lässt.
Das nur nebenbei.
Gruss Holli
Dahinter ist dann die Feder und das Kügelchen.
Das Kügelchen sitzt in in einer Panne und dichtet genau da ab.
Falls Du die Dichtung beschädigst mit der die Ölpumpe auf das Gehäuse gesetzt ,wird hilft auch Dirko gut.
Bei der TDR ist der Öltank sehr weit oben und auch immer ziemlich voll bei mir (1,5 Liter passen da rein). Ich habe einen transparenten und dicken Schlauch drauf ,der alleine schon durch den Druck von oben bei schwachen Federchen oder Dreck das Sytem undicht werden lässt.
Das nur nebenbei.
Gruss Holli

