Hi Leute,
Mir ist gestern aufgefallen wenn ich auf hoch gelegenen Paßstraßen mal richtig Zunder geben will ist bei 8000-8500 Umdr. Schluß. Ab da wirds zäh wie eine Gummiband. Auch in den unteren Gängen.
Liegt das an der Übderfettung? Auf dem Flachland dreht sie sauber bis ca. 9500 aus.
Achja war so ca. auf 1800m Seehöhe. Laufleistung vom Motor ist 8100 km.
Übergangsfehler bei 31K im Serienzustand
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo 2stroke,,
das wird wohl genau so sein wie du schreibst, dir fehlt bei dieser Höhe schlicht weg der Sauerstoff für die optimale Verbrennung.
Das ging bei meiner GPZ 1100 sogar so, weit das ich kein Standgas mehr hatte und ich schon mit Motorschaden gerechnet hatte, als wir im Tal ankammen lief sie wieder wie immer
Gruß Markus
das wird wohl genau so sein wie du schreibst, dir fehlt bei dieser Höhe schlicht weg der Sauerstoff für die optimale Verbrennung.
Das ging bei meiner GPZ 1100 sogar so, weit das ich kein Standgas mehr hatte und ich schon mit Motorschaden gerechnet hatte, als wir im Tal ankammen lief sie wieder wie immer

Gruß Markus
Gruß BoxerMarkus
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Helmut lacht ja immer über mich bzw. die RD aber ist echt so. Ein paar Meter höher macht die RD schon leichte Zicken was die Leistung angeht. Liegt wahscheinlich eben auch an der Soni-X.
Auf dem Rückweg merke ich jedenfalls immer das sie besser geht je tiefer wir kommen.
Aber wie gesagt,ich fahre ein Ganzjahres-Setup (fahre auch im Winter mal Vollgas bis ca.0°) und dann muss sich das bemerkbar machen. Fällt mir bei der TDR nicht auf.
Gruss Holli
Auf dem Rückweg merke ich jedenfalls immer das sie besser geht je tiefer wir kommen.
Aber wie gesagt,ich fahre ein Ganzjahres-Setup (fahre auch im Winter mal Vollgas bis ca.0°) und dann muss sich das bemerkbar machen. Fällt mir bei der TDR nicht auf.
Gruss Holli


Hallo 2stroke,
das Problem ist mir auch zur Genüge bekannt. Ich bin sowohl mit meiner 1WW als auch mit meiner RD500 schon in den Dolomiten gewesen. Ab ca. 1500 Meter fangen die Probleme an. Drehzahl und Leistung gehen dann mit steigender Höhe zunehmend in den Keller. Bei 2300 m hat die RD500 kein Standgas mehr und geht aus, wenn man sie nicht am Gas hält. Meine 1WW mußte ich sogar anschieben. Mit Kickstarter ging gar nichts mehr. Da meint man echt die Karre verreckt sofort. Und im Tal dann .... geht´s wieder ab wie Sau
Ist halt die dünne Luft. Das mögen die Zweitakter überhaupt nicht.
Gruß, Hans
das Problem ist mir auch zur Genüge bekannt. Ich bin sowohl mit meiner 1WW als auch mit meiner RD500 schon in den Dolomiten gewesen. Ab ca. 1500 Meter fangen die Probleme an. Drehzahl und Leistung gehen dann mit steigender Höhe zunehmend in den Keller. Bei 2300 m hat die RD500 kein Standgas mehr und geht aus, wenn man sie nicht am Gas hält. Meine 1WW mußte ich sogar anschieben. Mit Kickstarter ging gar nichts mehr. Da meint man echt die Karre verreckt sofort. Und im Tal dann .... geht´s wieder ab wie Sau

Ist halt die dünne Luft. Das mögen die Zweitakter überhaupt nicht.
Gruß, Hans
Komischerweise hatte ich auf der Großglockner Hochalpnestraße auf fast 2500m keine Probleme außer einem Loch schon bei 5000. Damals wars aber arschkalt. Ab 5000 mußte ich nochmals zurückschalten um über die 5000 zu kommen und dann ja nimmer weggehen vom Gas.
Ich weiß noch genau da hat mich dann eine Harley Davidson V-Rod verblasen

Ich weiß noch genau da hat mich dann eine Harley Davidson V-Rod verblasen



Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."