Warning: If you can't read this it's absolutely sensless to click the link
http://www.bridgestonemotorcycle.com/do ... ssion6.pdf
Artikel bzgl. Verdichtugserhöhungen an luftgekühlten Yamahas
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Falls mal jemand so nett wäre und die Zusammenfassung ins deutsche übersetzt wäre ich sehr dankbar,da ich den starken Verdacht habe,das meine RD mit den dünnen Kofdichtungen schlechter läuft als mit den dicken.Leider hab ich nur noch eine dicke,sonst hätt ichs schon ausprobiert.
CONCLUSIONS
Investigations were conducted on the
effect of higher compression ratio in aircooled
two-stroke motorcycle engines. The
results can be summarized as follows:
(1) It is possible to improve fuel
consumption with higher compression ratio,
though, due to various losses, the
improvement rate fails to achieve
theoretically expected values. At very low
loads, such as idling, increases in the losses
surpass the increase in the thermal efficiency
and this can cause unfavorable fuel
consumption in some cases.
(2) The increases in losses can be
classified into increased short-circuiting and
increased mechanical and cooling losses at
low loads. At heavy loads, the time loss
increases, but the influence of shortcircuiting
as well as mechanical and cooling
losses are reduced. Varying the specific heat
ratio of the working gases can be an effective
countermeasure to contain losses.
(3) Higher compression ratios make it
possible to improve power output, though
there is a limit imposed by knocking and
increased thermal load to the maximum
compression ratio.
CONCLUSIONS
Investigations were conducted on the
effect of higher compression ratio in aircooled
two-stroke motorcycle engines. The
results can be summarized as follows:
(1) It is possible to improve fuel
consumption with higher compression ratio,
though, due to various losses, the
improvement rate fails to achieve
theoretically expected values. At very low
loads, such as idling, increases in the losses
surpass the increase in the thermal efficiency
and this can cause unfavorable fuel
consumption in some cases.
(2) The increases in losses can be
classified into increased short-circuiting and
increased mechanical and cooling losses at
low loads. At heavy loads, the time loss
increases, but the influence of shortcircuiting
as well as mechanical and cooling
losses are reduced. Varying the specific heat
ratio of the working gases can be an effective
countermeasure to contain losses.
(3) Higher compression ratios make it
possible to improve power output, though
there is a limit imposed by knocking and
increased thermal load to the maximum
compression ratio.
Stefan aus Gevelsberg
Dann versuche ich es mal:
(1) Es ist möglich, den Kraftstoffverbrauch durch ein höheres Kompressionsverhältnis zu verbessern, obgleich auf Grund diverser Verluste der Grad der Verbesserung nicht die theoretisch zu erwartenden Werte erreicht. Bei sehr niedriger Last (z.B. im Leerlauf) übersteigen die erhöhten Verluste die erhöhte thermische Effizienz, was in einigen Fällen zu einem unerwünschten Kraftstoffverbrauch führen kann.
(2) Die erhöhten Verluste lassen sich in erhöhten Kurzschluß (schwer in die richtige Bedeutung zu bringen, ich nehme an, daß es hierbei um Spülverluste geht) sowie in mechanische und Kühlungsverluste einteilen. Unter hoher Last steigt der Zeitverlust (?), aber der Einfluß von Kurzschlüssen sowie mechanischen und Kühlungsverlusten wird reduziert. Das Ändern des spezifischen Temperaturverhälnisses der arbeitenden Gase kann ein effektives Gegengewicht darstellen, um Verluste zu verhindern.
(3) Ein höheres Kompressionsverhältnis ermöglicht es, die Leistungsabgabe zu erhöhen, obgleich das maximale Kompressionsverhältnis durch klopfende Verbrennung und erhöhte thermische Belastung begrenzt wird.
Jetzt bist Du wahrscheinlich so schlau wie vorher
.
Mein technisches Englisch läßt leider noch zu wüschen übrig, aber besser als die Übersetzung von Babelfish ist es glaube ich allemal.
(1) Es ist möglich, den Kraftstoffverbrauch durch ein höheres Kompressionsverhältnis zu verbessern, obgleich auf Grund diverser Verluste der Grad der Verbesserung nicht die theoretisch zu erwartenden Werte erreicht. Bei sehr niedriger Last (z.B. im Leerlauf) übersteigen die erhöhten Verluste die erhöhte thermische Effizienz, was in einigen Fällen zu einem unerwünschten Kraftstoffverbrauch führen kann.
(2) Die erhöhten Verluste lassen sich in erhöhten Kurzschluß (schwer in die richtige Bedeutung zu bringen, ich nehme an, daß es hierbei um Spülverluste geht) sowie in mechanische und Kühlungsverluste einteilen. Unter hoher Last steigt der Zeitverlust (?), aber der Einfluß von Kurzschlüssen sowie mechanischen und Kühlungsverlusten wird reduziert. Das Ändern des spezifischen Temperaturverhälnisses der arbeitenden Gase kann ein effektives Gegengewicht darstellen, um Verluste zu verhindern.
(3) Ein höheres Kompressionsverhältnis ermöglicht es, die Leistungsabgabe zu erhöhen, obgleich das maximale Kompressionsverhältnis durch klopfende Verbrennung und erhöhte thermische Belastung begrenzt wird.
Jetzt bist Du wahrscheinlich so schlau wie vorher

Mein technisches Englisch läßt leider noch zu wüschen übrig, aber besser als die Übersetzung von Babelfish ist es glaube ich allemal.
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sein Mopped mit mehr Verdichtung auszustatten, kann gut nach hinten los gehen. Da hat man als "Wasserfahrer" (ne Stefan
) schon eher Vorteile. Und mehr als 50° ist ja auch eher hinderlich bei unseren Moppeds. Noch gefährlicher wirds bei grossvolumigen und luftgekühlten 2Taktern (Kawa) Stichwort "klingeln".
Lieber die Füllung verbessern und drehen lassen.
Geplante Köpfe stehen ja öfter mal drin im Ebay-warum bloss?? Teilweise ham die da 1mm runter genommen
Sollte wohl ein richtig "heisses" Teil werden. Ausprobieren kann man natürlich und erfahren ob es was bringt.
Gruss Holli

Lieber die Füllung verbessern und drehen lassen.
Geplante Köpfe stehen ja öfter mal drin im Ebay-warum bloss?? Teilweise ham die da 1mm runter genommen

Sollte wohl ein richtig "heisses" Teil werden. Ausprobieren kann man natürlich und erfahren ob es was bringt.
Gruss Holli


- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Nee Holli,
das sollte garnix werden.Fakt ist das in den Dichtungssätzen von Louis nur die dünnen Dichtungen drin sind.Am Kopf wurde auch nix abgenommen etc. Eigentlich dürfte es an den Dichtungen nicht liegen,da die dicken Dichtungen damals von Yamaha zum Drosseln auf 27 PS genommen wurden.Das Problem ist,das sie zwischen 3000-4000 nicht zweitaktet,so wie ich das von meiner vorigen gewohnt bin.Wie beschreibt man das-nun ja sie schiebt mir untenrum zuviel beim Gas zumachen.Da kotzt sie etwas rum.
Da angeblich vom Vorbesitzer die Gaser überholt wurden,hab ich mich in die Richtung noch nicht reingekniet.Aber wahrscheinlich überhol ich sie selbst nochmal-vielleicht liegt auch hier der Hund begraben.
Na das krieg ich schon in den Griff.[/quote]
das sollte garnix werden.Fakt ist das in den Dichtungssätzen von Louis nur die dünnen Dichtungen drin sind.Am Kopf wurde auch nix abgenommen etc. Eigentlich dürfte es an den Dichtungen nicht liegen,da die dicken Dichtungen damals von Yamaha zum Drosseln auf 27 PS genommen wurden.Das Problem ist,das sie zwischen 3000-4000 nicht zweitaktet,so wie ich das von meiner vorigen gewohnt bin.Wie beschreibt man das-nun ja sie schiebt mir untenrum zuviel beim Gas zumachen.Da kotzt sie etwas rum.
Da angeblich vom Vorbesitzer die Gaser überholt wurden,hab ich mich in die Richtung noch nicht reingekniet.Aber wahrscheinlich überhol ich sie selbst nochmal-vielleicht liegt auch hier der Hund begraben.
Na das krieg ich schon in den Griff.[/quote]
Stefan aus Gevelsberg