TÜV 31K

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

TÜV 31K

Beitrag von Powell »

Hallo

Da die nächste Hauptuntersuchung bei meiner 31K dringend gemacht werden muss, wollte ich mal fragen, was so alles auf mich zukommen kann bzw. auf was ich mich vorbereiten muss. Habe die RD vor 2 Jahren mit neuem Tüv so gekauft wie sie jetzt ist und ich mache mir da wegen ein paar Dingen sorgen:

-Fzg. Schein: "Austauschbremsleitung an Achse 1, Fa. Spiegler"
Heißt das, dass ich nur vorne die Stahlflexbremsleitung dranlassen darf?
- es ist ein 31K Rumpfmotor mit 1UA Zylindern eingebaut. Erkennen die dass es sich dabei um andere Zylinder handelt oder achten die nur auf die Motornummer?
- Die Motornummer stimmt nicht mit der Fahrgestellnummer überein (hab ich im Übrigen noch nie bei einer RD gehabt) - kritisch/unkritisch?
- Die Fußrasten sind von der 1WW

Wäre schön wenn mir jemand sagen kann ob ich damit durchkomme wenn der Rest i.O. ist :)

Gruß Paul
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Re: TÜV 31K

Beitrag von RDThorsten »

Powell hat geschrieben:Hallo

Da die nächste Hauptuntersuchung bei meiner 31K dringend gemacht werden muss, wollte ich mal fragen, was so alles auf mich zukommen kann bzw. auf was ich mich vorbereiten muss. Habe die RD vor 2 Jahren mit neuem Tüv so gekauft wie sie jetzt ist und ich mache mir da wegen ein paar Dingen sorgen:

-Fzg. Schein: "Austauschbremsleitung an Achse 1, Fa. Spiegler"
Heißt das, dass ich nur vorne die Stahlflexbremsleitung dranlassen darf?
- es ist ein 31K Rumpfmotor mit 1UA Zylindern eingebaut. Erkennen die dass es sich dabei um andere Zylinder handelt oder achten die nur auf die Motornummer?
- Die Motornummer stimmt nicht mit der Fahrgestellnummer überein (hab ich im Übrigen noch nie bei einer RD gehabt) - kritisch/unkritisch?
- Die Fußrasten sind von der 1WW

Wäre schön wenn mir jemand sagen kann ob ich damit durchkomme wenn der Rest i.O. ist :)

Gruß Paul
Mit den Stahlflexleitungen wirds im EXTREMFALL Probleme geben, Motornummer interessiert nicht, 1UA Zylinder auch nicht, Motornummer interessiert auch nicht und die1WW Fußrasten werden die Prüfer auch nicht bemängeln. Sind ja eh von Yamaha. Das A und O: Nett und freundlich bleiben, Interesse zeigen, dämliche Fragen stellen wie z.B. sind die Reifen noch OK? ( klar sind sie das, wenn noch genügend Profil drauf ist). "Können Sie bitte nochmal das Licht vorn prüfen, nicht dass der Gegenverkehr geblendet wird (is eh egal). Frag mal ob Du sonst noch die Fahrsicherheit optimieren kannst! Optimale Verkehrstüchtigkeit ist Dir natürlich gaaaaaanz WICHTIG. Lieber etwas hilfesuchend fragen. Oberschlaumeyerig macht die Prüfer rasend. Keine Angst, wenn´s absolut daneben läuft, schmeiß den TÜV-Bericht weg und fahr z.B. zur DERKA....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Am einfachsten wäre vielleicht die Stahlflex hinten eintragen zu lassen, sprich Gutachten zur Hand und gut. Bei der Geschichte fällt mir noch ein das angeblich seit neuestem ein Knickschutz an den Stahlflex vorgeschrieben sein soll(son Plastikring an der Presshülse). Wenn der nicht drann ist besser mal unverbindlich fragen ob das noch geht.
Ansonsten muss das Teil nur Verkehrssicher sein(lenkkopflager, Spiel an der Schwinge, Beleuchtung), zumindest bei nem sachkundigen Prüfer.Wozu also an solchen Nebensächlichkeiten wie der Motornummer aufhalten?
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Der Seitenständer muß selbständig einklappen!!! Einen Spritzer Kettenfett oder Caramba ans Gelenk, damit er flutscht. Da gibts immer noch Leute, die das nicht wissen.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Oder stumpf vorher abbauen. Ich glaube das selbständige Einklappen bekommst Du bei der 31K ohne Veränderung nicht hin....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

[quote="RDThorsten"]Oder stumpf vorher abbauen. Ich glaube das selbständige Einklappen bekommst Du bei der 31K ohne Veränderung nicht hin....[/quote]

Wieso nicht? Bei mir klappts (haha)!
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Schon mal vielen Dank vorab für die Tips.
Mein Seitenständer klappt auch von selbst wieder ein.
Wie kann ich das Lenkkopflager- und Schwingenspiel mit einfachen Mitteln am besten überprüfen? Das gute Stück hat übrigens schon 64000 runter (ich will die 70 noch knacken ;)). Teilweise fängt sie bei ca. 130-140 an zu taumeln, manchmal aber auch nicht. Woran kann das liegen?

Gruß Paul
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Klappt der Setensränder bei der 31k selbst ein? Bei der 1WW ist das keine Bedingung da dort der Seitenständerschalter vorhanden ist.(der sollte dann natürlich funktionieren)
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Taumeln hatte ich bei einer 31K auch mal. War nicht grad angenehm. Bei mir lag es seiner Zeit am Reifen (hinten), obwohl das Profil noch OK war. Schau auf jeden Fall mal nach dem Lagerspiel der Schwinge. Wenn die Spiel hat, eierts auch!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Meine hat auch getaumelt.
Abhilfemassnahmen:
1. Reifen. Nachdem ich von Metzeler ME99/ME33 auf Bridgestone BT 45
gewechselt hatte, war eine deutliche Verbesserung spürbar.
2. Fahrwerksverbesserung durch Entfernen des Lagerspiels an der Schwinge und durch Verwendung des Schwartz-Lenkkopflagers.
Seither liegt das Moped wie ein Brett

Gruss
Werner
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Hi

Mein Reifen hatte vielleicht noch 1mm Profil. Hab ihn für den TÜV natürlich gewechselt, bin seit dem aber noch nicht gefahren. Wusste garnicht, dass das Taumeln am Reifen liegen kann :roll:
Die Stahlflexleitungen hab ich mal sicherheitshalber kpl. gegen die originalen getauscht, Bremsflüssigkeit musste sowieso mal gewechselt werden. Dann muss ich mich damit wenigstens schon mal nicht rumplagen.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Hol dir doch einfach ein Gutachten für die Stahlflex, gibts bei Spiegler auf der Hompepage kostenlos zum Download.
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Scheisse was soll denn das? Wiso machst du die Stahlflex runter? Bist du panisch? Glaubst du der Onkel beim TÜV ist dein Feind? Wustest du schon das ne Nachprüfung nicht viel kost(10??).
Mach nicht so n Terz wie ich, der sich um seine Geräuschwerte sorgt, ohne je gemessen zu haben. :?
Gruss Florian

p.s. Auf Hauptständer, Holzblock o.ä. stellen, die Gabel unten anpacken und auf Spiel prüfen(nicht reissen nur mit Gefühl bewegen, vor und zurück). Dann noch den Lenker langsam hin und her drehen und vergewissern das es nirgends einrastet. Wie das mit der Schwinge geht kannst dir jetzt wahrscheinlich denken.

p.s.2 Ich rate dir o11i dem sein rad su hörren, weil isch dem viel mehr einfach. Obwohl regelmäsig Bremsflüssigkeit wechseln ist wichtig :lol:

p.s.3 Natürlich darf die Stahlflex vorne dranbleiben.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Powell ich glaub Du leidest momentan unter Paranoya! Schieb das Teil zum Tüv und gut ists. Die werden Dich schon nicht erschiessen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Kalle
Beiträge: 79
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Kalle »

Tja, Powell, das wars wohl.
Ab in den Knast - da versteht der Tüv keinen Spaß!!!
Falsche Motornummer, andere Zylinder, eigenmächtig geänderte Fußrasten - wahrscheinlich noch mit abgenutztem, zerfransten Rastengummi: das geht wohl nicht unter 6 Monaten ab.
Bloß die Stahlflexleitung hinten bemerkt sicher kein Mensch.
Und ihr alle, die ihr hier so leichtfertig Ratschläge gebt, überlegt euch lieber vorher was ihr hier äußert, wenn ihr euch nicht mit Paul eine Zelle teilen wollt :D

Nee, aber mal im Ernst, probier doch einfach mal die "Klug durch Versuch"-Methode und fahr einfach hin, auf den obigen Mist achtet kein Mensch, die RDs tauchen auch nicht mehr alle paar Tage beim TÜV auf, und ein junger Prüfer wundert sich eher, daß es überhaupt Motorräder mit Gummibremsleitungen gibt, falls Du das echt noch umbauen willst.
Wenn ich mir ansehe, mit was für Grotten ich so zum Tüv fahre, würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen: die meisten TÜV-Prüfer haben entweder keine Ahnung oder sind nette Kerle.
Kritisch ist es vor allen Dingen, wenn andere Motorradfahrer oder andere TÜV-Prüfer dabei sind - die einen quengeln rum: wieso kommt der durch und meine Kiste nicht?, die anderen mobben was das Zeug hält, das scheint beim TÜV besonders schlimm zu sein :roll:
The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
Antworten