Kupplungswekzeug

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
rolf01
Beiträge: 151
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Peine

Beitrag von rolf01 »

Wer kann mir helfen mit einer Aufnahme für die Kupplungsdruckplatte zum Abdrehen für die 8.Scheibe. Wäre es nicht Sinnvoll an dem Kupplungskorb 2,15 mm abzunehmen und an der Druckplatte auch, anstatt 4,3 bei der Platte alleine? Ich hoffe auf rege Erfahrungsberichte und gibt es die Seitendeckeldichtung jetzt nur noch original, Welche Dicke hat das originalpapier?
<BR>Nette Grüsse uss Chassalla
[addsig]
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
rolf01
Beiträge: 151
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Peine

Beitrag von rolf01 »

Soweit ich mich erinnern kann wurde hier im Forum schon öfter über die 8.te Scheibe diskutiert. Sie sollte eine Reibflächenerhöhung um 12% bringen. Alle Meinungen sind gern gehört, daß die Dimensionen minimalst konstruiert sind ist mir klar deswegen wollte ich ja auf beiden Seiten etwas abdrehen.
<BR>Auf Erfahrungsberichte wartend verbleibt
<BR>Rolf uss Kassel
[addsig]
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Hallo!
<BR>
<BR>Wurde zwar schonmal gesagt, ist aber physikalisch vollkommen richtig und einfach nachvollziehbar:
<BR>Das max. übertragbare Drehmoment resultiert aus der Reibfläche und der Anpresskraft. Erhöht man nun die Reibfläche, z.B. durch eine achte Reibscheibe und verbaut die gleichen Druckfedern, so vermindert man den Druck (Kraft, die auf eine bestimmte Fläche wirkt.) In diesem Fall würde die Kupplung theoretisch lediglich länger halten, was ja auch schon ein Vorteil ist. Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten gleichzeitig zum Einbau einer achten Reibscheibe die Federrate zu erhöhen. Allerdings wird dadurch auch die aufzubringende Handkraft höher. Ob da noch "Fleisch" zum abdrehen ist kann ich nicht sagen. Bis jetzt war ich mit meiner Kupplung zufrieden. Reib- sowie Stahlscheiben sind ja auch erst 2 Tkm drin.
<BR>
<BR>René, der allen mit den Stahlscheiben auf den Geist geht.
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Das mit der 8. Scheibe von der Physik her ist ja richtig.Aber warum willst du den Aufwand den betreiben?Rutscht die Kupplung den?Das weglassen der Gummiringe in der Kupplung langt vollkommen.Diese sind 3,1mm dick und die Kupplungsreibscheibe 3mm.Im laufe der Zeit verhärten sich die Gummiringe und die Federn müssen den Unterschied von 0,1mm pro Gummiring zusätzlich zusammendrücken was dann nicht mehr richtig funktioniert und die Kupplung rutscht.Die Gummiringe sind nur da,um das Trennen bei kalten Motor zu erleichtern,weil die Beläge durch das Öl dann wie zusammengeklebt sind.Lasse die Gimmiringe weg,das genügt.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lux-RD am 2002-06-13 09:57 ]</font>
rolf01
Beiträge: 151
Registriert: Mi 14. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Peine

Beitrag von rolf01 »

Hallo
<BR>Ich werde neue Scheiben einbauen und verstärkte Federn von Louis zusätzlich die Gummis rauslassen. Bei der 4L0 hat das auch geklappt. Ich wollte aber bei der 1WW auf Nummer Sicher gehen.
<BR>
<BR>Nette Grüsse uss Chassala
[addsig]
Weiterhin guten Wirkungsgrad und bleibt schön auf der Strasse.
Antworten