Neue Abgasgrenzwerte für 2 Takter dank neuer ASU-Regelung?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Neue Abgasgrenzwerte für 2 Takter dank neuer ASU-Regelung?
Hallo,
hab heute mal wieder mit Scholtis telefoniert. Er will ja gerade seine Kawasaki KR 150 (Philipinen-Import) mit neuer KBA zulassen und durch den TÜV bringen.
Laut seinen Aussagen haben sich die Jungs mit der ASU etwas ins Knie geschossen weil die (neuen) Grenzwerte wohl so hoch sind, das auch 2 Takter ohne KAT nicht über die Werte kommen. Damit währe dann sozusagen wieder die Türe auf für bisher nicht zulassungsfähige Moppeds (seit September 1990 muss ja der Kat dran sein).
Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen. Dazu kommt noch das ich die neuen (?) Werte nicht kenne (auch nicht die Alten und auch nicht was unsere Moppeds so produzieren). Diese Woche muss ich mit der TDR zum TÜV und werde meinen Blaukittel mal befragen-der weiss das bestimmt.
Hat wer von Euch da Infos zu? Vielleicht wegen der EU????
Gruss Holli
hab heute mal wieder mit Scholtis telefoniert. Er will ja gerade seine Kawasaki KR 150 (Philipinen-Import) mit neuer KBA zulassen und durch den TÜV bringen.
Laut seinen Aussagen haben sich die Jungs mit der ASU etwas ins Knie geschossen weil die (neuen) Grenzwerte wohl so hoch sind, das auch 2 Takter ohne KAT nicht über die Werte kommen. Damit währe dann sozusagen wieder die Türe auf für bisher nicht zulassungsfähige Moppeds (seit September 1990 muss ja der Kat dran sein).
Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen. Dazu kommt noch das ich die neuen (?) Werte nicht kenne (auch nicht die Alten und auch nicht was unsere Moppeds so produzieren). Diese Woche muss ich mit der TDR zum TÜV und werde meinen Blaukittel mal befragen-der weiss das bestimmt.
Hat wer von Euch da Infos zu? Vielleicht wegen der EU????
Gruss Holli


-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Ich war letzten Donnerstag bei meiner Werkstatt mit DEKRA-Prüfer mit meinem Zwilling (Erstzulassung April 1989
)
Plakete hab ich keine, da die Werkstatt für dieses neue AUR-Gedöns leider noch nicht zerifiziert ist und ich muss nun wohl zum regulären TÜV
PS: Hänger und Dose sind anstandlos durch und sagenhafte 110 Euros da gelassen.

Plakete hab ich keine, da die Werkstatt für dieses neue AUR-Gedöns leider noch nicht zerifiziert ist und ich muss nun wohl zum regulären TÜV

PS: Hänger und Dose sind anstandlos durch und sagenhafte 110 Euros da gelassen.
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Kauft euch die Mopped, da steht alles drin. Die haben mit ner alten vergammelten suzuki dr 350 den au test um ein vielfaches unterschritten. Da sollte jedes Motorrad was vernünftig läuft durchkommen!! 

Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
- Selly
- IG-Mitglied
- Beiträge: 546
- Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
- Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
- Kontaktdaten:
Also mir wurde zugetragen dass, das ganze wohl nicht so wild werden wird. Was ich gehört habe brennen die Manschetten, die bei der AU über den Auspuff kommen, teilweise fest und sind dabei garnicht mal so billig. Und auch sonst sollen die Prüfer von dem ganze nicht so angetan sein.
Das heißt: Wenn man glück hat bekommt man die AU eingetragen ohne eine gemacht zu haben.
Wir gesagt: Wurd mir so zugetragen. Hab damit selber keinerlei Erfahrungen.
Was fahrt ihr auch so neumodische Kisten?!
Das heißt: Wenn man glück hat bekommt man die AU eingetragen ohne eine gemacht zu haben.
Wir gesagt: Wurd mir so zugetragen. Hab damit selber keinerlei Erfahrungen.
Was fahrt ihr auch so neumodische Kisten?!

In der Motorrad, oder war das die Mo oder Ps? Jedenfalls irgendwo da war auch ein Test mit zwei unterschiedlichen Motorrädern (einmal ohne Kat und einmal G-Kat ab Werk). Bei dem ohne Kat war noch riesiger Spielraum bis zum gesetzlichen Maximum, bei dem mit serienmäßigen G-Kat war das schon mit orig-Auspuff knapp. Allerdings können die Hersteller ja Werte herausgeben die über den gesetzlich festgelegten Werten liegen. Honda hat so weit ich weiß bei einem Modell mit G-Kat Grenzwerte rausgegeben die denen der gesetzlichen Grenzwerte für Motorräder ohne Kat entspricht.
soweit mir bekannt: haste 'n lates mopped 2ohne kat" kriegst du deine plakette.
aber wehe, wehe, du warst so doof, dir nen 4-takt-abgasgeregelten-scheissendreck zuzulegen..., der schwierigkeiten mit der steuerungselektronik bzw. kat hat...dann kriegst halt keine plakette..
- so ist das!!
ciao
a aus k
- gelobt sei die "rote nummer"
aber wehe, wehe, du warst so doof, dir nen 4-takt-abgasgeregelten-scheissendreck zuzulegen..., der schwierigkeiten mit der steuerungselektronik bzw. kat hat...dann kriegst halt keine plakette..

ciao
a aus k
- gelobt sei die "rote nummer"

2fast4yu
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So- komme gerade vom TÜV. TDR ist natürlich mit Plakette durchgekommen. Für die AUK gibbet aber keine
Kosten HU incl. AUK 44,26 Euro: HU alleine 32,20. Wow
(Ich habe 3 Moppeds am laufen).
Die Messung hat mein Prüfer Norbert so gemacht: Kleines Metallrörchen ab in den Endtopf. Am Röhrchen dran ist ein Silikonschlauch mit Abscheider der dann ins Boschergerät mündet. Ein Pott wurde gemessen im Standgas.Das reichte schon für die AUK. Gemessener Wert war 2,2 Vol% CO. Grenzwert ist 4%.
Lt. Norbert schaffen das eigentlich alle 2Takter mühelos. Die TDR wurde vorher schön einige Minuten im Stand laufen gelassen um den Motor schön auf Temperatur zu bringen.
Grundlage für die Messung ist der Tag der Erstzulassung und nicht das Baujahr.
Durchfallen würden eigentlich nur die BMW Falschtakter die mit Euro 2 und Kat unterwegs sind. Die von BMW ausgegeben Werte werden alle von den Moppeds überschritten (wobei Norbert das eher locker sieht). Für BMW mit Euro 3 und Kat liegen dem TÜV noch keine Werte vor!!!
Seine VFR jedenfalls hat weniger Schadstoffe als die Euro 2 BMW mit Kat.
Dann habe ich ihn noch auf die Theorie vom Scholtis angesprochen von wegen neue Grenzwerte und 2Takter zulassen . Es ist nicht mehr möglich in Deutschland ein 2takt Motorrad zuzulassen. Grundlage ist hier das gemessene Abgasverhalten im Fahren! Und das liegt wohl weit über den Grenzwerten des Gesetzes. Mal sehen was Scholtis mit seiner KR 150 anstellen kann.
Lustig war die Probefahrt mit Norbert und der TDR
Neben mir stand ein netter 1100er Viragofahrer. Mit der machte Norbert die erste Runde- schön mit der Hand am gas. Schöner Tach heute und er war gut drauf also wang wangggg. Naja.
Er kam zurück und sachte zu mir: Mach schomma an. ich also den Kicker mit der Hand demonstrativ runter und rengtengteng lief die kleine. Ich noch zu ihm: Norbert- lass es langsam angehen denn die TDR geht schnell hoch
Er schaut uns beide Fahrer so mitleidvoll an wie ich mach dat schon Kinnas- keine Angst (is ja nur ein 250erchen). Naja.
Er also drauf und rengrengreng jajaja geht auch schon der Kittel hoch, Papiere und Kugelschreiber fallen ausser Tasche. Wir beide nur am grinsen
.
Helmut kommt zurück und sacht nur: Das ist ja ein Feuerzeuch!!! muahahahaha hab ich gelacht
Gruss Holli

Kosten HU incl. AUK 44,26 Euro: HU alleine 32,20. Wow

Die Messung hat mein Prüfer Norbert so gemacht: Kleines Metallrörchen ab in den Endtopf. Am Röhrchen dran ist ein Silikonschlauch mit Abscheider der dann ins Boschergerät mündet. Ein Pott wurde gemessen im Standgas.Das reichte schon für die AUK. Gemessener Wert war 2,2 Vol% CO. Grenzwert ist 4%.
Lt. Norbert schaffen das eigentlich alle 2Takter mühelos. Die TDR wurde vorher schön einige Minuten im Stand laufen gelassen um den Motor schön auf Temperatur zu bringen.
Grundlage für die Messung ist der Tag der Erstzulassung und nicht das Baujahr.
Durchfallen würden eigentlich nur die BMW Falschtakter die mit Euro 2 und Kat unterwegs sind. Die von BMW ausgegeben Werte werden alle von den Moppeds überschritten (wobei Norbert das eher locker sieht). Für BMW mit Euro 3 und Kat liegen dem TÜV noch keine Werte vor!!!
Seine VFR jedenfalls hat weniger Schadstoffe als die Euro 2 BMW mit Kat.
Dann habe ich ihn noch auf die Theorie vom Scholtis angesprochen von wegen neue Grenzwerte und 2Takter zulassen . Es ist nicht mehr möglich in Deutschland ein 2takt Motorrad zuzulassen. Grundlage ist hier das gemessene Abgasverhalten im Fahren! Und das liegt wohl weit über den Grenzwerten des Gesetzes. Mal sehen was Scholtis mit seiner KR 150 anstellen kann.
Lustig war die Probefahrt mit Norbert und der TDR

Neben mir stand ein netter 1100er Viragofahrer. Mit der machte Norbert die erste Runde- schön mit der Hand am gas. Schöner Tach heute und er war gut drauf also wang wangggg. Naja.
Er kam zurück und sachte zu mir: Mach schomma an. ich also den Kicker mit der Hand demonstrativ runter und rengtengteng lief die kleine. Ich noch zu ihm: Norbert- lass es langsam angehen denn die TDR geht schnell hoch

Er schaut uns beide Fahrer so mitleidvoll an wie ich mach dat schon Kinnas- keine Angst (is ja nur ein 250erchen). Naja.
Er also drauf und rengrengreng jajaja geht auch schon der Kittel hoch, Papiere und Kugelschreiber fallen ausser Tasche. Wir beide nur am grinsen


Helmut kommt zurück und sacht nur: Das ist ja ein Feuerzeuch!!! muahahahaha hab ich gelacht

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 25. Apr 2006, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.


Hab jetzt grad bei meinem Prüfer vom TÜV München angerufen und mal gefragt, wie es aussehen würde, wenn ich einen 2Takter z.B. aus England holen würde.Holliheitzer hat geschrieben:Es ist nicht mehr möglich in Deutschland ein 2takt Motorrad zuzulassen. Grundlage ist hier das gemessene Abgasverhalten im Fahren! Und das liegt wohl weit über den Grenzwerten des Gesetzes....
Er meinte das es grundsätzlich möglich ist, besonders dann, wenn es ein "älteres" Fahrzeug ist (z.B. Bj. 1990) und in Deutschland schon mal ein gleiches oder vergleichbares Fahrzeug, bzw. ein Fahrzeug mit dem gleichen Motor in Deutschland die Zulassung bekommen hat.
Also könnte man meinen, dass doch noch nicht alles verloren ist

Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Gude Holli
Das sind ja so richtig sozialverträgliche Tarife.
Ich war auch letztens mit nem alten Möpi beim TÜV und hab mir ohne AU die Plakette geholt,weil Moped Bj.55 ist.
Da hab ich nur die normale Gebühr bezahlt.
Wenn es ein neueres Moped gewesen wäre,dann hätt mich der ganze Spaß 53 Euros gekostet.
Hier ist unsere Gebührenordnung vom örtlichen TÜV:
Kraftrad 34,10Euro
Kraftrad + AUK 53,30Euro
Sei froh,das der ganze Kram bei dir ein Zehner billiger war.
@Holli...Kosten HU incl. AUK 44,26 Euro: HU alleine 32,20. Wow
(Ich habe 3 Moppeds am laufen).
Bei 3 Moppeds hast Du immerhin im gegensatz zu unserem Prüfverein rd.30 Euros gespart.
Irgendwie muß ja bedauerlicherweise der ganze Apparat finanziert werden.
Das sind ja so richtig sozialverträgliche Tarife.
Ich war auch letztens mit nem alten Möpi beim TÜV und hab mir ohne AU die Plakette geholt,weil Moped Bj.55 ist.
Da hab ich nur die normale Gebühr bezahlt.
Wenn es ein neueres Moped gewesen wäre,dann hätt mich der ganze Spaß 53 Euros gekostet.
Hier ist unsere Gebührenordnung vom örtlichen TÜV:
Kraftrad 34,10Euro
Kraftrad + AUK 53,30Euro
Sei froh,das der ganze Kram bei dir ein Zehner billiger war.
@Holli...Kosten HU incl. AUK 44,26 Euro: HU alleine 32,20. Wow

Bei 3 Moppeds hast Du immerhin im gegensatz zu unserem Prüfverein rd.30 Euros gespart.
Irgendwie muß ja bedauerlicherweise der ganze Apparat finanziert werden.

Gruss Ralf
Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das blöde ist, das sich eigendlich gar nicht ändert. Bis auf eine völlig verstellte, defekte Maschine geht ja alles durch ( G-Kat Modelle mal abgesehen
) , und der doch recht hohen Gebühren. Man gott sei dank hab ich keine BMW neuerer Bauart, die ja soo umweltfreundlich (und fett, klobig,igittigitt usw.) sind.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vor lauter Schreck hatte Norbert noch echt übersehen (er kennt meine TDR schon was länger), die Akront-Felgen + den 130er hinten einzutragen.
Das hat dann nochmal 28,76 extra gekostet. Ich bin dann also mit 84,70 da raus . Da hab ich ja fast schon alleine 2 Prüfer für den Tag bezahlt. Die müssen prima Kohle machen die TÜVler.
Jetzt muss ich wegen den Felgen und Reifen auch noch zum Strassenverkehrsamt wo sie mir den Brief canceln und muss die auch noch reich machen. Alles Abzocke

Gruss Holli
Das hat dann nochmal 28,76 extra gekostet. Ich bin dann also mit 84,70 da raus . Da hab ich ja fast schon alleine 2 Prüfer für den Tag bezahlt. Die müssen prima Kohle machen die TÜVler.
Jetzt muss ich wegen den Felgen und Reifen auch noch zum Strassenverkehrsamt wo sie mir den Brief canceln und muss die auch noch reich machen. Alles Abzocke


Gruss Holli

