Setup Soni-X mit offenen Luftfiltern an 31K ?????

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Setup Soni-X mit offenen Luftfiltern an 31K ?????

Beitrag von peter »

Hallo zusammen,

so, nach einiger Zeit Abstinenz wieder zurück in der RD Szene...
Hab mir zu Weihnachten die Soni-X geschenkt und hab sie am Wochenende
montiert. Bin echt sehr positiv überrascht, ist einfach ein geiles Teil..

Habe Fragen zum Setup mit original Vergasern und offenen Luftfiltern.

Zu Beginn hatte ich die CO Schraube 1 Umdrehung draussen, Ergebnis war, das der Motor nach Hochdrehen im Standgas die Drehzahl gehalten hat, als wenn der Gaszug klemmt.. bei ½ Umdrehung alles einwandfrei, Motor reagiert auf jede Bewegung exakt..

Ich habe allerdings zwei weitere Probleme:

Zum Einen, dass er sich kurz vor der Auslasssteuerung verschluckt, und zum Anderen, dass der Motor nach einer Sekunde Vollgas drosselt, als wenn kein Sprit da wäre...
Kann mir da jemand helfen??? Aufgrund des Wetters war bis auf eine kurze Fahrt nicht mehr drin. Wollte noch Position der Nadel, sowie Hauptdüse variieren. Hat da jemand Erfahrung, und kann mir helfen??

Aktuelles Setup: 31k Vergaser und Motor mit Soni-X
Hauptdüsen 300
Nadelstellung 5 (ganz oben)
Zündung 3° nach spät verstellt (Richtung OT)
Offene Lufi mit 40mm Distanzstücken
1:50 Gemisch
10er Kerzen


Danke und Gruß

peter
Bild
Benutzeravatar
Jürgen H.
Beiträge: 32
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 01:00
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Jürgen H. »

Hallo Peter,

hab zwar keine Erfahrungswerte,aber kurz ins Tuning Buch geschaut. Ich hätte gesagt, daß die Einstellung (Hauptdüse)eher etwas "fett" ist. Wie sieht denn das Kerzenbild aus? 10er- Kerze? würde da nicht zur zeit die 9er reichen. Bei der Abstimmung langsam übers kerzenbild (Hauptdüse) rantasten. Patentrezept gibts da keins, denke ich.
Viel Erfolg

Gruß
Jürgen
RD 350 F Bj.85
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich hab auch Soni und offene Lufis. Allerdings mit 1WW PJ-Vergasern. HD lieg ich auch etwa im 300 Bereich im Vergleich mit den 31K Vergasern (also PJ+HD= ca. 300) . Werd demnächst noch etwas an den Vergasern rumstellen, da ich noch ein Verschlucken nach Stadtfahrt habe. Dann werd ich mal mit nachschaun was ich zurzeit genau drin hab.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

****Zum Einen, dass er sich kurz vor der Auslasssteuerung verschluckt, und zum Anderen, dass der Motor nach einer Sekunde Vollgas drosselt, als wenn kein Sprit da wäre... ****


Hi Peter,

ich hatte Dir ja schon was zu dem Thema geschrieben.

Kurz bevor die Auslass-Steuerung aktiv wird fettet der YPVS RD-Motor an. Wenn die PV aufgehen muss der Motor fett stehen. Das wird dann auch überwiegend von der Nadel erledigt die dann dünner wird und anfettet. Deine Nadel ist ja schon ganz oben-also ganz fett.
Nun kann es sein das die Vergaser in dem Bereich nicht fett genug sind- Dein Verschlucken. Leistung geht verloren durch zu wenig Sprit. Ich würde die Nadel nie gross von der angegebenen Position entfernen. Dafür hat man eine HD oder LLD bzw. Co-Schraube mit der man das auch hinbekommt (und zwar viel besser).

Die Soni-X liebt und braucht fettes Gemisch (kein zu fettes!)um durchgehend volles Rohr mit Leistung zu beschleunigen. Hast Du wie Manuel einen Versorgungsengpass auf dem voll beschleunigten Weg nach oben (12.000 turns) gibt es Ärger durch stottern.

Drosseln kann zu fett oder zu mager sein. Kann aber auch sein das nich genug Sprit nachkommt. Deswegen mal Tank vollmachen und auf PRI fahren. Sicherstellen das der Tank von oben Luft atmen kann damit kein Unterdruck ensteht. Das mal probieren.

Ansonsten rate ich Dir eine grössere LLDüse einzubauen. Diese kleine Mistdüse ist bis 3/4 Vollgas unheimlich wichtig und sorgt dafür,das die Zylinder gut oder saumässig laufen bis die HDüse dann mal greift und die Karre abgeht. Die HD greift erst spät und eine Vergrösserung der HD macht unten rum so gut wie nix aus. Nadel auf originaler Stellung lassen.

Ich bin ja eh kein Freund vom offenen Fahren ohne Lufikasten. Nur das geile Ansauggeräusch finde ich klasse. Mit Lufikasten geht die RD besser- überall. Unten und oben. Am Besten währe eine variable Ansaugwegverstellung abhängig von der Drehzahl wie bei den moderen Autos. Naja....

Also:

-Topham mal 1 und 2 Nummern grössere LLD liefern lassen. Dazu noch HD 310 und 290.

-Schwimmerstand kontrollieren und mit dem Gehäuse fluchten lassen.
- Hilft das noch nix TM 30 und RGV Hahn mit 8mm Schlauch.

Gruss Holli
BildBild
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

hallo,

so, hab heute endlich Zeit gefunden eine Probefahrt zu machen und habe dabei die Stellung der Düsennadel variiert, allerdings ohne Erfolg!

Der Motor will kein Gas annehmen, bei ganz langsamen Beschleunigen, kommt er dann manchmal und dreht hoch.Bei jeder kleinsten Bewegung
am Gasgriff, verschluckt er sich, aber so heftig, das es mich fast abgeschüttelt hätte..

@Manuel: hast du mit gem verschlucken sonst keine Probleme?

Fährt denn sonst keiner die Soni-X mit offenen Lufi?????

gruß

peter
Bild
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

holly schatz, ich denke du bist wieder der schwammigen beschreibung erlegen, manuell schrieb:

Nadelstellung 5 (ganz oben)

das interpretiere ich mit das der clip ganz oben steht, also letzte rille, und das heißt magerste stellung,

du schriebst: Deine Nadel ist ja schon ganz oben-also ganz fett

das stimmt dann ja so nicht ;)

btw ich würde es aber auch wie holly machen, offene lufis ab (wenn nicht, verkauf mir bitte die geschrotteten zylinder ok) und auf alle fälle mit größeren LL-düsen experimentieren, 1-2 nummern größer passt super, gruß mosche 8)
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich hab den Böhmer Gullideckelansaugfilter drin, und denn noch das obere Rohr im Lufikasten entfernt. Hab jetzt 210HD, 75PJ , 32,5 LLD. Nadel weiß ich immo nicht. Hatte bei ersten Post noch 220HD, läuft aber mit der 210er besser . Ansonsten kann ich mich bis auf eine nach dem Ölwechsel rutschende Kupplung :evil: nicht beschweren. Jetzt muss ich schon wieder Öl wechseln. Naja kommt der Abrieb mal ein bisschen raus.

Mosche ist mal wieder schwammiger Leseweise erlegen. :lol:

Ich hab über Nadelstellung nichts geschrieben.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja- denn der Peter hatte es geschrieben mit der Nadelstellung. Nur noch HSV im Kopp der gute Mosche.
Aber mit den LLDüsen hat er recht-mal ordentlich vergrössern die Dinger und Co-Schraube max 1 Umdrehung raus machen. Wenig Unterdruck braucht grösse Düsen Peter!!!

Ein Vergaser lebt ja vom Unterdruck und Strömung. Wenn ein Gaser sich seine Luft (durch den Luftfilterkasten)" erarbeiten" muss , ist das immer besser. Es liegt immer mehr Strömung an und kann dann auch besser den Sprit ansaugen.
Wenn man den Gashahn voll und schnell aufreisst, reisst auch die Strömung sauschnell ab (je nach dem).
Beim Messerflug reisst auch nur ein Anfänger das Seitenruder plötzlich rein. Ansonsten zieht man langsam.

Einem gut eingestellten System macht das allerdings nichts aus wenn man plötzlich aufreisst. Gerade dieses Phänomen hatte ich ja bei den driss origin. Vergasern bemängelt und mir deswegen die 30er draufgemacht. Bei denen kann man alles machen. Die 26er kriegen das nich hin. Nur wenn man die richtig fett macht unten rum mit ner entsprechenden LLDüse. Dann allerdings ist die so fett (bei normaler Fahrweise) das es mir auch nicht gefallen hatte. Also raus damit und ab ins Ebay.
Ich weis nicht woran es gelegen ahtte aaaber der 30er TMX ist eben ein sehr moderner und guter Vergaser. Optimal für die RD die ja mit den 26ern auch gut original läuft- aber nur original. Ansonsten sind die eh zu klein.

Tja Peter- was haste drin als LLD? 2 Nummern grösser versuchen und es wird besser klappen (garantiert).

So- nun haue ich der TZR mal auf den Kopp :wink: ( Batterie laden)

Gruss Holli
BildBild
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hallo Peter,

also früher hatte ich auch offen(halboffene) Lufis, also nen perforierten Kasten + ne alte Gardine damit keine kleinen Kinder angesaugt werden :wink: .

Da war das grobe Setp das die HD irgendwo zwischen 270-290 lag, die Lld war allerdings orginal obwohl ich schon von vielen gehört habe das sie um 30 liegen sollte. Bei mir funktionierts allerdings tadellos.
Die Stellung der Co- Schraube ist 3/4 auf und die Nadel auf 3( von oben gezählt).

Wie von den anderen schon erwähnt würde ich mal wieder auf das normale Luftf.-sys zurückrüsten und erstmal da ne Abstimmung finden. Wenns dann noch "not-tut" kannste denn Lufi ja immer noch wegmachen.

Falls du mit irginalem Lufi fährst, ist ne HD um 250 passend, so triffts jedenfalls bei meiner zu.

Viel Erfolg
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

Hallo zusammen,

aufgrund der vielen Nachholspiele beim Amateurgekicke wegen des harten Winters, hat es etwas gedauert, bis ich wieder an der RD schrauben konnte...

Ich habe den Luftfilterkasten wieder eingebaut, um den originalen Zustand herzustellen. Von da aus wollte ich mit dem Setup beginnen. Nach der ganzen Fummelei wollte ich den Bock natürlich laufen lassen und nach einigen gescheiterten Versuchen stellte ich fest, dass kein Zündfunke da war :x
Ich muss also beim verlegen des Kabelbaums irgendwas gelöst haben war meine Vermutung.
Letzten Freitag also den Tank wieder ab und alles kontrolliert. Alle Bauteile nach der MK Bibel (übrigens die 1. Ausgabe von `97) durchgemessen und nix fehlerhaftes festgestellt :(
Seinerzeit hatte ich die 85ziger CDI an der 31k von 83 verbaut und entsprechend angeschossen. Beim Prüfen der Verbindungen hab ich tatsächlich eine Bruchstelle in einem Stecker festgestellt. Neu gelötet und wieder alles zusammengebaut... und siehe da, die RD sprang direkt an... Bei der anschließenden Probefahrt lief der Motor bis auf ein Drehmomentloch, kurz vor der Auslasssteuerung, echt spitze :P
Ich denke das Kabel hatte vorher schon keinen richtigen Kontakt mehr, sodass dies auch der Fehler für den schlechten Motorlauf gewesen ist. Ich habe die Verbindung zum Glück beim Einbau des Luftfilterkastens ganz zerstört, sonst würde ich den schlechten Motorlauf wahrscheinlich immer noch an den Vergasern und deren Einstellung suchen.
Fazit: Jetzt läuft die Soni-X endlich so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Um die Feinabstimmung kümmere ich mich sobald ich Zeit hab. Ich werde mich natürlich wieder melden. Danke noch einmal für die Hilfe und die ganzen Tipps :!:

Gruß Peter
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

peter hat geschrieben:Bei der anschließenden Probefahrt lief der Motor bis auf ein Drehmomentloch, kurz vor der Auslasssteuerung, echt spitze :P
Ich habe grade dem Martin S. eine Walzensteuerung mit DIP-Schaltern umgebaut. Ich hoffe er verrät mir dann welche Einstellung mit seiner SonX am besten lief ... die Zündung vom Borut hätt jedenfalls schon gut Durchzug gebracht sagt er.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten