Hinterer Dämpfer 1WW

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
PowerValve
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Wien

Hinterer Dämpfer 1WW

Beitrag von PowerValve »

Der hintere Dämpfer meiner 1WW verliert Öl

Gibt es einen Reparatursatz oder günstigen Ersatz dafür, bzw. wieviel in etwa kostet ein neues Originalteil ???

grüße aus Wien an alle RD-Heitzer
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ein neues Orig-Teil soll teuer sein als ein besserer Zubehördämpfer.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mein Ex-hinterer Dämpfer (der originale) hat auch ohne Öl seinen Dienst gemacht. Und ich wiege 85 mit (schwerer )Brille :wink:

Das originale Federbein ist garnicht sooo schlecht (wenn´s natürlich noch ok ist) so wie ich das rausgefunden habe. Alle Zubehörfederbeine sind härter und nicht jeder ist damit glücklich weil die eben auch hart an die Sache rangehen.

Für das alte Mistfahrwerk der RD kannste nix wirklich Gutes finden,auch kein RGV-Umbau hilft da gross. Originale neue Federbeine sind nicht günstig. Oft sehe ich die im englischen Ebay. Dafür kann man sich dann auch ein gutes Zubehörfederbein kaufen (wenn man noch eins bekommt).

Die RD bleibt eben "pur" . Bitubo bietet ein relativ gutes und günstiges Federbein an. Was es an WP, Technoflex oder Wilbers noch auf dem Markt gibt weis ich nicht. Die werden selten. Wenn man eines bekommt (gebraucht) kann man es meist auch sofort zum Überholen ins Werk einsenden.

Gruss Holli
BildBild
PowerValve
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von PowerValve »

So habe es selbst herausgefunden.

In .at kostet ein neues Federbein ? 136,- inklusive Märchensteuer. Eigentlich viel weniger als ich gedacht habe. Werde mir ein neues besorgen
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Das ist echt günstig!
Sind die anderen Teile dort auch so billig?
PowerValve
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von PowerValve »

Der Preis hat nicht nur mich sehr überrascht, sondern auch den Verkäufer. Dieser hat selbst mit etwa 300-400 Teuros gerechnet
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

Dann schlag schnell zu PowerValve, ich hab für mein normales Wilbers 415 Euro bezahlt :cry:
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Ich weiß jetzt nicht, welches Zubehörfederbein für die 1WW Holli gegen das originale getestet hat. Ich habe mir seinerzeit das Wilbers mit der optionalen Höhenverstellung gekauft. Die Höhenverstellung war nicht unbedingt nötig. Ansonsten war das Wilbers dem originalen 1WW, welches (noch) nicht siffte so schon deutlich überlegen. Beim Rausbeschleunigen aus Ecken im 2. Gang mit ordentlich Schräglage, pumpte das originale Federbein extrem; das ging bis zum Haftungsabriss mit anschließendem Querstehen. Mit dem Wilbers war das, selbst bei softer Abstimmung des Wilbers, welche mit der Dämpfung des origanalen Federbeines vergleichbar war, komplett weg. Geblieben war das wesentlich bessere Ansprechen.

Man bekommt das originale Fahrwerk ohne RGV o.ä. Umbau für die annähernde Serienleistung auch auf ein relativ gutes Niveau. Als empfehlenswerte Verbesserungen würde ich nach dem Rumbauen an den zwei 1WW`s, welche ich bis jetzt hatte, die folgenden bezeichnen:
-Whitepower o.ä. Gabelfedern, Standrohre vorne dann um ca. 20-30mm durch die obere Gabelbrücke durchschieben (da Negativfederweg vorne durch die höhere Vorspannung auf ein gesundes Maß abnimmt, RD steht dann vorne zu hoch)
-Bridgestone BT45, vorne 100er, hinten 120er
-Wilbersfederbein
-Stahlflexleitungen vorne
und als extreme Verbesserung:
-Emil Schwarz Lenkkopflager mit 10tel Untermaß zum Einkleben

Effekt war bei mir:
-Synchrones Einfedern/Nachschwingen vorne und hinten
-Kurven, welche vorher ab 140 mit leichtem Pendel zu fahren waren und mit 150 Km/h schon nicht mehr zu bewältigen waren, konnte ich dann mit 180 Km/h und ohne Unruhe durchziehen.
-Gabel ging vorne nicht mehr auf Block beim harten Ankern
-Vorderrad war beim harten Bremsen dank eliminiertem Stempeln nicht mehr so schnell am Blockieren, Dosierbarkeit der Bremse war besser
-Kein Pumpen der Hinterhand mehr, bei Schräglage/enges Eck/Gas ab 7000 U/min auf

Ich war erstaunt, was aus dem "Fahr"werk der 1WW mit diesen Mitteln zu machen war.
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Hallo,

Rüdi schreibst das man bei der 1WW die Standrohre um 20-30mm nach oben durch die Gabelbrücke schieben sollte.
Gibts da für die 31K auch irgendwelche Erfrahrungswerte? Bei der 1WW ist ja das Fahrverhalter von natur aus etwas besser.
mfg selly

Bild

Bild
Antworten