Ein Problem des Original-Hahns soll ja sein, dass er unterdruckgesteuert ist, was angeblich nicht immer einwandfrei funktionieren soll.
Also einen anderen Benzinhahn von RGV, 4L0, GSXXRRZZ 1600 oder so einbauen?
Davon mal abgesehen, dass andere Benzinhähne an der 1WW aussehen wie ein Wasserhahn an einer Porschetür hat man natürlich immer das Problem, dass die Reservefunktion entweder dazu führt, dass man 10 oder nur 1,5 Liter Reserve hat.
Auch paßt die Anordnung der Auslassstutzen nicht immer (beim 4L0-Hahn ist z.B. der hintere Stutzen wegen des Luftfilters nicht unproblematisch nutzbar bzw umzubauen).
Die einfachste Lösung liegt offenbar so nahe, dass nur einzelne das versucht, aber in aller Konsequenz nicht bis zu Ende gedacht haben:
Der Umbau des Original-Hahns auf manuelle Öffnung mit Original-Reserve und ?zu?!
Wer möchte, kann mir seinen Hahn schicken, ich baue den dann für 186,95 ? aufwändig durch Um- und zuschweißen sowie Präzisionsfräsen neuer Bohrungen um!



Kleiner Scherz, der aufwändige ?Extrem?-Umbau geht wie folgt:
Die Platte mit der Beschriftung um 90° drehen, fertig!
Dazu muss man nur zwei neue Bohrungen für die Schrauben setzen, ich habe dann (nur aus optischen Gründen) in die alten Löcher noch 2 passende Dummy-Schrauben eingeklebt.
Nach dem Entfernen des Unterdruckschlauchs das Verschließen des Vergaserstutzens nicht vergessen!
Bei der Drehung um 90° im Uhrzeigersinn hat man dann manuelles ?Auf? auf ?On?, Reserve auf ?Res? und ?Zu? auf ?PRI?.
Man kann auch gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann passen aber die Beschriftungen gar nicht mehr (Reserve ist dann ?On? und ?Auf? ist ?Res?, ?Zu? bleibt ?PRI?).
Die Drehung der Platte um 180° (ohne neue Bohrungen) hat schon mal jemand vorgeschlagen, aber dann fehlt die Reserve-Stellung (und man hat 2x ?Zu?).
Danach habe ich mich als Myth-Buster beschäftigt und mal die Durchflussmenge gemessen:
Sowohl bei ?On? als auch bei ?Res? laufen bei vollem Tank fast genau 500 ml in 30 s durch durch, also 60 Liter in der Stunde.
Selbst wenn man mit 200 km/h über die Bahn fliegt, hat man also 30l für 100 km zur Verfügung, das dürfte auch Hardcore-Tuning-Maschinen reichen.
Bei Gelegenheit teste ich nochmal den Durchfluss bei fast leerem Tank, aber dere Unterschied dürfte nicht so dramatisch ausfallen, dass man ein ?Verdursten? befürchten muss.
Hat man dramatisch abweichende Durchflussmengen, sollte m.E. die Ursache zunächst in der Tankentlüftung gesucht werden, da scheint mir die größte Fehlermöglichkeit für eine Kraftstoffunterversorgung zu liegen, denn diese Entlüftung besteht in einer winzigen Bohrung mit einem aufwändigen, winzigen Labyrinth.
Ist dieses System verquollen oder verharzt, kann nach Bildung ausreichenden Unterdrucks die Benzinversorgung versagen.
Zur Tankentlüftung gibt es bereits mehrere Threads, schaut mal mit der ?Suchen?-Funktion nach.
Sollte jemand trotzdem meinen, noch einen anderen Benzinhahn nehmen zu müssen, bitte beachten, dass auch zwei Auslässe kein Garant für mehr Durchfluss sind!
Die Durchflussmenge wird im Regelfall durch die ?Innereien? begrenzt, d.h. durch die inneren Bohrungen bzw Löcher in den Kleeblattdichtungen oder Konussen.
Also auf jeden Fall erstmal einen Durchflusstest machen!