"Rückschlagventile" Ölleitungen prüfen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
"Rückschlagventile" Ölleitungen prüfen
Ich bin´s schon wieder
Kann mir jemand sagen, wie ich die "Rückschlagventile" der Ölleitungen in den Ansaugstutzen prüfen kann????
Die Bibel schreibt, daß die nach langem Stehen mit Öl öffnen - meine ist lange gestanden bzw. wie ich sie jetzt zerlegt habe, war die Ölpumpe (Bowdenzug) nicht eingehängt (trotzdem kein Motorschaden - keine Ahnung wie lang ich so gefahren bin).
Vielen Dank für Eure Tips
Erich
Kann mir jemand sagen, wie ich die "Rückschlagventile" der Ölleitungen in den Ansaugstutzen prüfen kann????
Die Bibel schreibt, daß die nach langem Stehen mit Öl öffnen - meine ist lange gestanden bzw. wie ich sie jetzt zerlegt habe, war die Ölpumpe (Bowdenzug) nicht eingehängt (trotzdem kein Motorschaden - keine Ahnung wie lang ich so gefahren bin).
Vielen Dank für Eure Tips
Erich
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Hallo Eribu,
nu hast du mich aber verunsichert.
Enteder gibt s die Dinger bei der 350er nicht oder ich hab nen Fehler gemacht
Kuck doch bitte mal nach ob da wirklich Rückschlagventile drin sind.
Gefühlsmäsig sollte es auch ohne gehn, das öl fliest doch nicht bergauf in den Öltank, und auserdem ist da ja noch die Pumpe zwischen.
Falls es sowas wirklich gibt bitte hier schreiben, dann muss sowas in meine selbstgedrehten auch rein.
Gruss der Lehrling
nu hast du mich aber verunsichert.
Enteder gibt s die Dinger bei der 350er nicht oder ich hab nen Fehler gemacht
Kuck doch bitte mal nach ob da wirklich Rückschlagventile drin sind.
Gefühlsmäsig sollte es auch ohne gehn, das öl fliest doch nicht bergauf in den Öltank, und auserdem ist da ja noch die Pumpe zwischen.
Falls es sowas wirklich gibt bitte hier schreiben, dann muss sowas in meine selbstgedrehten auch rein.
Gruss der Lehrling
Also ich hab diese Info wie gesagt aus der Bibel; da heißt es wenn man den Öl-Tank über Winter angeschlossen, kann es sein daß der Dauerdruck des Öl´s im Öl-Tank die "Ventile" offen läßt.
> Du mußt verstehen, daß ich jetzt obervorsichtig bin, da mein Liebling anscheinend vor ein paar Jahren vergewaltigt wurde (bevor ich sie kaufte); Bei meinem jetzigen Totalservice sind Dinge aufgetaucht, da dürfte nicht einmal ein Traktor laufen!!!!!.
Wenn noch jemand antworten sollte .... ich will jedes Risiko ausschließen.
Grüße
Erich
> Du mußt verstehen, daß ich jetzt obervorsichtig bin, da mein Liebling anscheinend vor ein paar Jahren vergewaltigt wurde (bevor ich sie kaufte); Bei meinem jetzigen Totalservice sind Dinge aufgetaucht, da dürfte nicht einmal ein Traktor laufen!!!!!.
Wenn noch jemand antworten sollte .... ich will jedes Risiko ausschließen.
Grüße
Erich
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
In den Ansaugstutzen sind keine Rückschlagventile, die befinden sich in der Ölpumpe. In der Ölpumpe sammelt sich im Laufe der Zeit Dreck an, der den Durchfluß und die Förderleistung der Pumpe behindern sowie die Rückschlagventile außer Funktion setzen kann.
Zur Reinigung und Prüfung die eingepressten Schlauchstutzen, an denen die dünnen Ölleitungen zu den Vergasern angebracht sind, mit einer Zange drehen und abziehen. Vorsicht, daß nichts verlorengeht! Darunter befindet sich eine kleine Feder und darunter eine Kugel.
Idealerweise baut man die Ölpumpe dazu aus, zerlegt sie komplett, spült sie z.B. in Petroleum gut aus und baut sie anschließend wieder zusammen. Die Gehäusedichtung der Ölpumpe gibt es nicht als Ersatzteil, muß man sich selber aus einem Stückchen Dichtungspapier neu schnitzen.
Daß die Ölpumpe nachher entlüftet werden muß, versteht sich von selbst.
Gruß
pepsi12128
Zur Reinigung und Prüfung die eingepressten Schlauchstutzen, an denen die dünnen Ölleitungen zu den Vergasern angebracht sind, mit einer Zange drehen und abziehen. Vorsicht, daß nichts verlorengeht! Darunter befindet sich eine kleine Feder und darunter eine Kugel.
Idealerweise baut man die Ölpumpe dazu aus, zerlegt sie komplett, spült sie z.B. in Petroleum gut aus und baut sie anschließend wieder zusammen. Die Gehäusedichtung der Ölpumpe gibt es nicht als Ersatzteil, muß man sich selber aus einem Stückchen Dichtungspapier neu schnitzen.
Daß die Ölpumpe nachher entlüftet werden muß, versteht sich von selbst.
Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
An meiner TDR war die Ölpumpe auch im Dauerbetrieb- auch wenn der Motor aus war lief Öl (durch den Druck aus dem Öltank) nach.
So habe ich die auch schon gekauft. Wenn die länger als 10 Tage stand hatte die ein tierisches Qualm-Problem nach dem anwerfen. Das wurde aber nun schlimmer.
Ich habe die Ölpumpe ausgebaut und gesäubert-aber das Problem blieb bestehen. Danach nochmals ausgebaut und die Federchen etwas länger gezogen damit die Kugeln einwenig mehr Andruck bekommen.
Pumpe eingbaut und entlüftet.
TDR angeworfen und im Standgas laufen lassen. Dabei den Ölpumpenzug auf volle Leistung herausgezogen. Nun kann man schön sehen (mit transparenten Schläuchen) wie das Öl in die Leitungen gepumpt wird. Immer schön abwechselnd einmal links und rechts. Jetzt ist Ruhe (auch mit den Nachbarn
).
Gruss Holli
So habe ich die auch schon gekauft. Wenn die länger als 10 Tage stand hatte die ein tierisches Qualm-Problem nach dem anwerfen. Das wurde aber nun schlimmer.
Ich habe die Ölpumpe ausgebaut und gesäubert-aber das Problem blieb bestehen. Danach nochmals ausgebaut und die Federchen etwas länger gezogen damit die Kugeln einwenig mehr Andruck bekommen.
Pumpe eingbaut und entlüftet.
TDR angeworfen und im Standgas laufen lassen. Dabei den Ölpumpenzug auf volle Leistung herausgezogen. Nun kann man schön sehen (mit transparenten Schläuchen) wie das Öl in die Leitungen gepumpt wird. Immer schön abwechselnd einmal links und rechts. Jetzt ist Ruhe (auch mit den Nachbarn

Gruss Holli


Nur dass die bei der 500'er nicht eingepresst sondern mit superbrüchigen Messing-Fittings verschraubt sind. Bekommst Du so gut wie nicht ab ohne sie zu zerstören.pepsi12128 hat geschrieben: Zur Reinigung und Prüfung die eingepressten Schlauchstutzen, an denen die dünnen Ölleitungen zu den Vergasern angebracht sind, mit einer Zange drehen und abziehen. Vorsicht, daß nichts verlorengeht! Darunter befindet sich eine kleine Feder und darunter eine Kugel.
Hab' grade eine 500'er zu Gast - die läuft aus dem Grund jetzt mit Gemisch.
Mein Tip: Bau zusammen und schau ob Sie auf 200 km einen Liter Öl wegzieht. Wenn Sie 800 - 1000 schafft ist alles i.O. , anonsten kannste leicht auf Gemisch umbauen.
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Eine 500er hab ich noch nicht unterm Schraubenschlüssel gehabt, daher kann ich aus eigener Erfahrung nix dazu sagen, sorry!MK hat geschrieben: Nur dass die bei der 500'er nicht eingepresst sondern mit superbrüchigen Messing-Fittings verschraubt sind. Bekommst Du so gut wie nicht ab ohne sie zu zerstören.
Hab' grade eine 500'er zu Gast - die läuft aus dem Grund jetzt mit Gemisch.
Aber wenn die geschraubten Messing-Fittings so scheisse zu demontieren sind, kann man nicht evtl. das Gehäuse aufschrauben und die Rückschlagventile im eingebauten Zustand mit Petroleum durchspülen

Ist bloß mal ne Idee von mir, hab die Ölpumpe der 500er noch nicht gesehen

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)