GfK-Tank 31K
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
GfK-Tank 31K
Hallo!
Wer das leidige Thema "Rost im Tank, Krem weiß + rot und wie sie alle heißen, satt hat, dem biete ich hier eine Alternative aus GfK.
Eines vorneweg:
Erfahrungsgemäß ist bei solchen Aufrufen das Interesse immens groß und
jeder will einen haben. Hinterher verstummt das Ganze und plötzlich sitzt
man drauf.
Da alles vorfinanziert werden muß und deswegen auch eine stattliche Summe zusammenkommt, würde das nur mit Vorauskasse funktionieren. Auch müßten mindestens 10 Leute zusammenkommen, sonst wird die Sache abgeblasen. Der Tank selber wäre in Originalform (31K) und aus GfK.
Vorteile:
- Nie mehr Rost
- weniger Gewicht
- niedrigerer Schwerpunkt
- Flugzeugtankdeckel anstelle häßlichem Originalverschluß
- günstiger Preis
Nachteile:
- kein TÜV-Gutachten, ABE oder ähnliches
- nicht zu vernachlässigen auch die Tatsache, das nach einem
evtl. Crash, anders als beim Stahltank keine Delle, sondern
womöglich ein Loch drin ist, wo dann gemütlich das Benzin
rausschwappt...also nicht ganz ungefährlich!
Zum Preis kann ich sagen, das sich dieser so bei 300.- bis 320.- Euro einpendelt. Dazu käman noch Kosten für ein Entlüftungsventil (25.-)und
Tankdeckel mit Befestigungsring (ab 80.-). Letzteres kann man auch selber besorgen, wenn man meint, man bekommt es irgendwo billiger.
Den genauen Preis kann ich erst später hier im Forum sagen.
Wie ich euch kenne, werde ich gleich Fragen beantworten, die ihr sowieso
stellen werdet:
- Nein, es gibt ihn nicht in Karbon, aber in Kohlefaaser/Kevlar-Mix (Preis
ungefähr x2)
- Nein, es gibt ihn nur in der 31K Form (bei starkem Interesse natürlich
auch 1WW)
- Nein, er ist unlackiert (bei Interesse auch möglich, Preis individuell)
- Ja, Befestigung wie Original (oder zumindest ähnlich)
Die Tanks wären dann über mich oder Marco Böhmer erhältlich. Also meldet euch bei Interesse.
Gruß Armin
Wer das leidige Thema "Rost im Tank, Krem weiß + rot und wie sie alle heißen, satt hat, dem biete ich hier eine Alternative aus GfK.
Eines vorneweg:
Erfahrungsgemäß ist bei solchen Aufrufen das Interesse immens groß und
jeder will einen haben. Hinterher verstummt das Ganze und plötzlich sitzt
man drauf.
Da alles vorfinanziert werden muß und deswegen auch eine stattliche Summe zusammenkommt, würde das nur mit Vorauskasse funktionieren. Auch müßten mindestens 10 Leute zusammenkommen, sonst wird die Sache abgeblasen. Der Tank selber wäre in Originalform (31K) und aus GfK.
Vorteile:
- Nie mehr Rost
- weniger Gewicht
- niedrigerer Schwerpunkt
- Flugzeugtankdeckel anstelle häßlichem Originalverschluß
- günstiger Preis
Nachteile:
- kein TÜV-Gutachten, ABE oder ähnliches
- nicht zu vernachlässigen auch die Tatsache, das nach einem
evtl. Crash, anders als beim Stahltank keine Delle, sondern
womöglich ein Loch drin ist, wo dann gemütlich das Benzin
rausschwappt...also nicht ganz ungefährlich!
Zum Preis kann ich sagen, das sich dieser so bei 300.- bis 320.- Euro einpendelt. Dazu käman noch Kosten für ein Entlüftungsventil (25.-)und
Tankdeckel mit Befestigungsring (ab 80.-). Letzteres kann man auch selber besorgen, wenn man meint, man bekommt es irgendwo billiger.
Den genauen Preis kann ich erst später hier im Forum sagen.
Wie ich euch kenne, werde ich gleich Fragen beantworten, die ihr sowieso
stellen werdet:
- Nein, es gibt ihn nicht in Karbon, aber in Kohlefaaser/Kevlar-Mix (Preis
ungefähr x2)
- Nein, es gibt ihn nur in der 31K Form (bei starkem Interesse natürlich
auch 1WW)
- Nein, er ist unlackiert (bei Interesse auch möglich, Preis individuell)
- Ja, Befestigung wie Original (oder zumindest ähnlich)
Die Tanks wären dann über mich oder Marco Böhmer erhältlich. Also meldet euch bei Interesse.
Gruß Armin
Den Tankdeckel gibts bei Newton-Equipment allerdings für wesentlich weniger als 80,- Euro. www.newton-equipment.de
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
An dem "niedrigeren Schwerpunkt" ist schon was dran, denn wenns oben leichter Wird, und unten die Masse bleibt, wandert natürlich der Schwerpunkt nach unten. Was Du meinst Holli, das ist noch aus Deiner Opel-Zeit, als Du Backsteine ins Auto gelegt hast, damit der Wagen weiter runter kommt 
Der Marco wollte mir ja mal ein paar Tanks abkaufen. Leider ist aus meinem Vorhaben immer noch nix geworden. Ich nehms mir mal nicht vor, vielleicht schaffe ich das dann dieses Jahr noch. Allerdings wollte ich einen kürzeren Tank wie bei der 1WW für den 31K-Rahmen machen. Das wäre meiner Meinung nach Perfekt. Der Bock wird leichter, aber das Vorderrad doch nicht so sehr entlastet, weil gleichzeitig durch die nach vorne veränderte Sitzposition mehr Druck drauf kommt. Und im Moment wäre das bei mir ziemlich viel Druck
Armin, wie wollt Ihr das mit dem Benzinhahn machen. Einfach ein Röhrchen einlaminieren und kein Benzinhahn dran und nur eine Kupplung verwenden oder wie habt Ihr Euch das vorgestellt ?
Grüße
Anderl

Der Marco wollte mir ja mal ein paar Tanks abkaufen. Leider ist aus meinem Vorhaben immer noch nix geworden. Ich nehms mir mal nicht vor, vielleicht schaffe ich das dann dieses Jahr noch. Allerdings wollte ich einen kürzeren Tank wie bei der 1WW für den 31K-Rahmen machen. Das wäre meiner Meinung nach Perfekt. Der Bock wird leichter, aber das Vorderrad doch nicht so sehr entlastet, weil gleichzeitig durch die nach vorne veränderte Sitzposition mehr Druck drauf kommt. Und im Moment wäre das bei mir ziemlich viel Druck

Armin, wie wollt Ihr das mit dem Benzinhahn machen. Einfach ein Röhrchen einlaminieren und kein Benzinhahn dran und nur eine Kupplung verwenden oder wie habt Ihr Euch das vorgestellt ?
Grüße
Anderl
Hallo!
Das mit Newton und WBO ist kein Geheimnis. Ist ne tolle Adresse.Allerdings vom Preis her kann ich sagen, ich hab den kleinsten und einfachsten ohne
Tankschloß (Bezeichnung: A26S), der hat mich 67,50 Euro gekostet. Der ist schön klein und leicht. Dann noch einen Montagering dazu (12,50 Euro), auch von WBO passend zum Tankdeckel (67,50 + 12,50 = 80.- Euro!!!). Das müßte eigentlich der billigste sein. Hab die Rechnung vor mir liegen. Den Montagering kann man auch einfach selber machen und sich das Geld sparen (Montagering 4mm Alu mit M4 Gewinde).
Zum Benzinhahn kann ich sagen, daß die Firma, von der ich die Tanks laminieren lassen will wirklich nur einen Bezinschlauch mit einlaminiert.
So machen sie es eigentlich standartmäßig. Ich hab mir nen Tank laminieren lassen (allerdings RGV 21A) mit Benzinhahn. Ich hab mir selber ein Gegenblech gebaut, das er dann mit einlaminiert hat. Der geht da schon auf die Wünsche ein. Deswegen wären auch verschiedene Tankdeckel möglich, die man sich selber besorgt.
Zum Auflösen des Tanks braucht ihr euch keine Gedanken zu machen, es gibt natürlich Öl- und Benzinbeständiges Harz das speziell für solche Sachen gedacht ist und hier auch Verwendung findet.
Gruß Armin
Das mit Newton und WBO ist kein Geheimnis. Ist ne tolle Adresse.Allerdings vom Preis her kann ich sagen, ich hab den kleinsten und einfachsten ohne
Tankschloß (Bezeichnung: A26S), der hat mich 67,50 Euro gekostet. Der ist schön klein und leicht. Dann noch einen Montagering dazu (12,50 Euro), auch von WBO passend zum Tankdeckel (67,50 + 12,50 = 80.- Euro!!!). Das müßte eigentlich der billigste sein. Hab die Rechnung vor mir liegen. Den Montagering kann man auch einfach selber machen und sich das Geld sparen (Montagering 4mm Alu mit M4 Gewinde).
Zum Benzinhahn kann ich sagen, daß die Firma, von der ich die Tanks laminieren lassen will wirklich nur einen Bezinschlauch mit einlaminiert.
So machen sie es eigentlich standartmäßig. Ich hab mir nen Tank laminieren lassen (allerdings RGV 21A) mit Benzinhahn. Ich hab mir selber ein Gegenblech gebaut, das er dann mit einlaminiert hat. Der geht da schon auf die Wünsche ein. Deswegen wären auch verschiedene Tankdeckel möglich, die man sich selber besorgt.
Zum Auflösen des Tanks braucht ihr euch keine Gedanken zu machen, es gibt natürlich Öl- und Benzinbeständiges Harz das speziell für solche Sachen gedacht ist und hier auch Verwendung findet.
Gruß Armin
Hallo Armin,
ich möchte nicht meckern, versteh es bitte als konstruktive Kritik.
Da ich mich auch schon mit der Thematik beschäftigt habe , zwar nur mit dem alten TZ Tank, verstehe ich es nicht wie man sowas dann in GFK fertigen sollte.Einige der potenziellen Käufer würden den Tank auch im öffendlichen Strassenverkehr benutzen, nicht auszudenken was bei einem Unfall passieren kann.( Schürfwunden sind eine Sache aber Brandwunden? )
Und da ich gelesen habe ,das du die Tanks fertigen lassen möchtest, gäbe es noch die Alternative einen Tank im Rotationsverfahren aus Kunststoff herstellen zulassen.Vorteile wären die gleichen wie beim GFK Tank, nur zusätzlich mit ABE oder Gutachten. Wobei man auch gleich den Einfüllstutzen für gängige Original Tankdeckel ,z.b. Ducati ,fertigen lassen könnte.
http://www.elkamet.de/home.shtml
Ist natürlich eine Kostenfrage, wobei mir der Preis für einen GFK Tank sehr hoch erscheint.
Ich sollte auch mal langsam meine Ideen vermarkten, eine Trockenkupplung am original RD Motor ( ohne TZ Getriebe ) könnte doch interessant sein.
Gruß Erdwin
ich möchte nicht meckern, versteh es bitte als konstruktive Kritik.
Da ich mich auch schon mit der Thematik beschäftigt habe , zwar nur mit dem alten TZ Tank, verstehe ich es nicht wie man sowas dann in GFK fertigen sollte.Einige der potenziellen Käufer würden den Tank auch im öffendlichen Strassenverkehr benutzen, nicht auszudenken was bei einem Unfall passieren kann.( Schürfwunden sind eine Sache aber Brandwunden? )
Und da ich gelesen habe ,das du die Tanks fertigen lassen möchtest, gäbe es noch die Alternative einen Tank im Rotationsverfahren aus Kunststoff herstellen zulassen.Vorteile wären die gleichen wie beim GFK Tank, nur zusätzlich mit ABE oder Gutachten. Wobei man auch gleich den Einfüllstutzen für gängige Original Tankdeckel ,z.b. Ducati ,fertigen lassen könnte.
http://www.elkamet.de/home.shtml
Ist natürlich eine Kostenfrage, wobei mir der Preis für einen GFK Tank sehr hoch erscheint.
Ich sollte auch mal langsam meine Ideen vermarkten, eine Trockenkupplung am original RD Motor ( ohne TZ Getriebe ) könnte doch interessant sein.
Gruß Erdwin
Hallo Zusammen,
der nicht eintragungsfähige aber obbercoole GFK-Tank soll rund 430 ? kosten, um Euch von dem evtl. innen rostenden Tank zu befreien?
Ich habe schon mehrere Tanks innen entrostet und mit einem Einkomponentensystem (kein Kreem rot-weiß, Chemiebaukasten für überteuertes Geld) beschichtet. Kosten keine 50 ? und seit Jahren dann Ruhe im Blechfaß. Das hat sich noch nie was gelöst.
Für 430 ? beschichte ich gerne jedem seinen Tank innen.
Grüße
Günni
der nicht eintragungsfähige aber obbercoole GFK-Tank soll rund 430 ? kosten, um Euch von dem evtl. innen rostenden Tank zu befreien?

Ich habe schon mehrere Tanks innen entrostet und mit einem Einkomponentensystem (kein Kreem rot-weiß, Chemiebaukasten für überteuertes Geld) beschichtet. Kosten keine 50 ? und seit Jahren dann Ruhe im Blechfaß. Das hat sich noch nie was gelöst.

Für 430 ? beschichte ich gerne jedem seinen Tank innen.



Grüße
Günni

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Hallo!
Das WBO Alutanks herstellt, das ist mir natürlich auch nicht entgangen.
Selbstverständlich wäre mir persönlich ein Tank aus Alu auch lieber. Der rostet auch nicht, ist ebenfalls leichter und man hat sogar die Möglichkeit per Einzelabnahme das Ding eingetragen zu bekommen (alles nachzulesen bei www.WBO-racing.de).
Der Betrag von knapp über 400.- Euro ist natürlich auch richtig. Doch habt ihr irgendwo nen Tank für eine RD entdeckt? Wer Bock hat, der kann sich einen aus Alu von der TZ auf seine RD draufschnitzen. Optik? OK, Geschmackssache! Nein, mal ganz ehrlich.
WBO stellt Alutanks her, das stimmt schon, allerdings nur die, die aufgelistet sind. Ich habe mich mit dem guten Mann von WBO (1-Mann-Betrieb) natürlich auch schon unterhalten. Ihr müßt euch vorstellen, daß so ein Tank nicht aus einer großen Alublechtafel mit einer Blechschere ausgeschnitten und dann irgendwie mit dem Schweißbrenner zusammengebrutzelt wird. Dafür braucht man Werkzeuge, die die Bleche in Formen presst/stanzt und diese Einzelteile dann verschweißt werden (selbstverständlich für jede Tankform ein eigenes Werkzeug!!!).
Und hier liegt das Problem: Diese Werkzeuge sind einfach Schweineteuer.
Ich arbeite in einer Firma, die Zulieferteile für die Automobilindustrie fertigt. Daher kann ich das nur bestätigen, da das bei uns ähnlich ist.
Das lohnt sich nur bei großen Stückzahlen. Im Falle der RD sagte er mir, er müßte es mal durchrechnen, doch bei 10 Tanks kann man es getrost vergessen. Da wären schon andere Stückzahlen nötig.
300.- bis 320.- für einen GfK-Tank sind zuviel??? (Gruß an Erdwin!!!)
Hast Du mal im www. rumgesurft, was vergleichbare Tanks aus GfK oder Karbon, Karbon/Kevlar für andere Motorräder kosten???
Tanks aus Kunststoff? Ok, find ich auch gut. Allerdings konnte ich nichts lesen von ABE, Gutachten und dergleichen. Fragt doch mal nach, würd mich auch interessieren.
Gefahren, die von laminierten Tanks ausgehen hab ich ja schon angesprochen. Muß jeder mit sich selber ins Reine kommen.
Wie schon gesagt, ich zwinge natürlich keinen, aber die Vorteile überwiegen meiner Ansicht nach schon. Und versteift euch nicht so in z.B. niedrigerer Schwerpunkt und solche Sachen. Ich bin kein Marketingforscher und auch kein Händler, der unbedingt etwas verkaufen will. Es waren nur die Vorteile,die mir gerade so eingefallen sind, ebenso die Nachteile. Ich mach das in erster Linie für die RD-Fangemeinde.
...den Preis halte ich übrigens immer noch für unschlagbar.
P.S.: zu den Alutanks kommen dann übrigens auch noch die Kosten für
Tankdeckel und Entlüftungsventil extra dazu
Wie auch immer...
Gruß Armin
Das WBO Alutanks herstellt, das ist mir natürlich auch nicht entgangen.
Selbstverständlich wäre mir persönlich ein Tank aus Alu auch lieber. Der rostet auch nicht, ist ebenfalls leichter und man hat sogar die Möglichkeit per Einzelabnahme das Ding eingetragen zu bekommen (alles nachzulesen bei www.WBO-racing.de).
Der Betrag von knapp über 400.- Euro ist natürlich auch richtig. Doch habt ihr irgendwo nen Tank für eine RD entdeckt? Wer Bock hat, der kann sich einen aus Alu von der TZ auf seine RD draufschnitzen. Optik? OK, Geschmackssache! Nein, mal ganz ehrlich.
WBO stellt Alutanks her, das stimmt schon, allerdings nur die, die aufgelistet sind. Ich habe mich mit dem guten Mann von WBO (1-Mann-Betrieb) natürlich auch schon unterhalten. Ihr müßt euch vorstellen, daß so ein Tank nicht aus einer großen Alublechtafel mit einer Blechschere ausgeschnitten und dann irgendwie mit dem Schweißbrenner zusammengebrutzelt wird. Dafür braucht man Werkzeuge, die die Bleche in Formen presst/stanzt und diese Einzelteile dann verschweißt werden (selbstverständlich für jede Tankform ein eigenes Werkzeug!!!).
Und hier liegt das Problem: Diese Werkzeuge sind einfach Schweineteuer.
Ich arbeite in einer Firma, die Zulieferteile für die Automobilindustrie fertigt. Daher kann ich das nur bestätigen, da das bei uns ähnlich ist.
Das lohnt sich nur bei großen Stückzahlen. Im Falle der RD sagte er mir, er müßte es mal durchrechnen, doch bei 10 Tanks kann man es getrost vergessen. Da wären schon andere Stückzahlen nötig.
300.- bis 320.- für einen GfK-Tank sind zuviel??? (Gruß an Erdwin!!!)
Hast Du mal im www. rumgesurft, was vergleichbare Tanks aus GfK oder Karbon, Karbon/Kevlar für andere Motorräder kosten???
Tanks aus Kunststoff? Ok, find ich auch gut. Allerdings konnte ich nichts lesen von ABE, Gutachten und dergleichen. Fragt doch mal nach, würd mich auch interessieren.
Gefahren, die von laminierten Tanks ausgehen hab ich ja schon angesprochen. Muß jeder mit sich selber ins Reine kommen.
Wie schon gesagt, ich zwinge natürlich keinen, aber die Vorteile überwiegen meiner Ansicht nach schon. Und versteift euch nicht so in z.B. niedrigerer Schwerpunkt und solche Sachen. Ich bin kein Marketingforscher und auch kein Händler, der unbedingt etwas verkaufen will. Es waren nur die Vorteile,die mir gerade so eingefallen sind, ebenso die Nachteile. Ich mach das in erster Linie für die RD-Fangemeinde.
...den Preis halte ich übrigens immer noch für unschlagbar.
P.S.: zu den Alutanks kommen dann übrigens auch noch die Kosten für
Tankdeckel und Entlüftungsventil extra dazu
Wie auch immer...
Gruß Armin
Hallo Günni!
Wer richtig lesen kann, ist natürlich im Vorteil. Der Tank soll keine 430.- sondern 300.- bis 320.- Euro kosten. Tankdeckel kann man selber besorgen (hab ich auch schon geschrieben!!). Ich bestelle auch nur von WBO, Preis wie gesagt 67,50 + 12,50 = 80.- Euro.
Wieviel von dem Zeug kippst Du eigentlich immer da rein, ich selbst häng mir übrigens auch immer noch zusätzlich rechts + links Bleizusatzgewichte ans Mopped, um satter in der Kurve zu liegen.
Sei mir nicht böse, schütt das Zeug weiterhin rein, ich machs eben nicht mehr. Und hier nochmals zum gaaaaanz langsaaaaam mitlesen:
Ich möchte mir hier keine goldene Nase verdienen. Wem es zu teuer erscheint, der muß nicht. Ich mag eben auf das Kremzeug verzichten und nebenbei auch ein bisschen Gewicht sparen mit besserer Optik. Basta.
Gruß Armin
Wer richtig lesen kann, ist natürlich im Vorteil. Der Tank soll keine 430.- sondern 300.- bis 320.- Euro kosten. Tankdeckel kann man selber besorgen (hab ich auch schon geschrieben!!). Ich bestelle auch nur von WBO, Preis wie gesagt 67,50 + 12,50 = 80.- Euro.
Wieviel von dem Zeug kippst Du eigentlich immer da rein, ich selbst häng mir übrigens auch immer noch zusätzlich rechts + links Bleizusatzgewichte ans Mopped, um satter in der Kurve zu liegen.
Sei mir nicht böse, schütt das Zeug weiterhin rein, ich machs eben nicht mehr. Und hier nochmals zum gaaaaanz langsaaaaam mitlesen:
Ich möchte mir hier keine goldene Nase verdienen. Wem es zu teuer erscheint, der muß nicht. Ich mag eben auf das Kremzeug verzichten und nebenbei auch ein bisschen Gewicht sparen mit besserer Optik. Basta.
Gruß Armin
Armin wie ich schon schrieb ,sehe es einfach als konstruktive Kritik 
Vom Preis her kannst du keine Gfk mit CFK Teilen vergleichen und im www brauch ich dafür auch nicht zu surfen.
Zu der Sache mit den Kundstoffstanks die angebene Firma fertigte seiner Zeit z.b. auch die ersten Zubehörtanks der Fa. AMC ,der Tank war in einer Art Bimota Optik.
Und wer einen Tank bauen will ,sollte sich zumindest mit der TüV Fähigkeit auseinander gesetzt haben.
Tanks brauchen zur Zulassung im Strassenverkehr nur ein Materialgutachten ( Zerstörungsverhalten etc.) sowie einen Drucktest mit 0,3 Bar Überdruck.
Gruß Erdwin

Vom Preis her kannst du keine Gfk mit CFK Teilen vergleichen und im www brauch ich dafür auch nicht zu surfen.
Zu der Sache mit den Kundstoffstanks die angebene Firma fertigte seiner Zeit z.b. auch die ersten Zubehörtanks der Fa. AMC ,der Tank war in einer Art Bimota Optik.
Und wer einen Tank bauen will ,sollte sich zumindest mit der TüV Fähigkeit auseinander gesetzt haben.
Tanks brauchen zur Zulassung im Strassenverkehr nur ein Materialgutachten ( Zerstörungsverhalten etc.) sowie einen Drucktest mit 0,3 Bar Überdruck.
Gruß Erdwin