Abgasthemperatur

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Abgasthemperatur

Beitrag von Nödel »

Hallo

Jetzt mal ne Frage ans Fachpersonal !

Wie hoch sollte denn bei einer originolen 1WW die Abgasthemperatur in den unterschiedlichen Lastzusänden sein (Leerlauf , Teillast , Vollgas) . Bei mir hab ich im Leerlauf mit der Themperaturpistole schon 50° Unterschied außen am Krümmer gemessen ?!

Gruß Heino
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ich hab mir jetzt mal Themperatursonden bei Conrad besorgt , mit Thermometer . Nun werd ich die mal bei etwas besserem Wetter testen . Meine Frage ist nun nochmal wie hoch sollte die Themperatur denn eigentlich sein ? Und hat jemand eine Idee woher die unterschiedliche Themperatur im Leerlauf kommen könnte ? Mit der CO-Schraube lies sich das nicht beeinflussen und mehr qualmen tut sie auch aus dem linken ,"kälteren" Topf ! Kann das an der Ölpumpe liegen , daß da was zum rechten Zylinder verstopft ist ? Kerzenbild ist auf jeden Fall gleichmäßig .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
RalfK
Beiträge: 661
Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von RalfK »

Hallo,
ich habe im Netz folgendes gefunden: Die optimale Temperatur beim Zweitaktmotor ist gemessen 3cm vom Krümmeranfang ca. 650 bis 700 Grad Cel. Dann soll der Motor die meiste Leistung haben.

Grüße
RalfK

www.zweitakte.de
Long live two stroke
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Griasle Nödel,
wie willst du den das vernünftig messen? Willst du deine Krümmer anbohren, oder was.
Und die Temperatur außen sagt dir nur das evtl. die Zylinder unterschiedlich bemischt werden.
Überprüf lieber dein Setup nochmal komplett auf Serie.
Vergaser , Düsen, Nadeln, Lufi, usw.
Dann Kompression vergleichen.
Evtl. Pumpenförderung messen, glaub ich jedoch nicht.
Mit der Vergehensweise kommst du schneller an Ziel.
Griasle
Hasi
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Moin
In anderen Foren gibt es einige Leute, die sich näher mit dem Thema auseinandergesetzt haben, zB www.2takt-forum.de oder auch GSF kann sein das man sich erst registrieren muss
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend,

nen Kumpel von mir hat seine Krümmer angebohrt und die Fühler reingemacht.
Ergebniss: 2 Klemmer trotz optimaler Temp.
Also beobachte immer das Gesammtsystem vom Ansaugtrakt bis zur blauen Fahne beim basteln!

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
RalfK
Beiträge: 661
Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von RalfK »

Siehe: http://www.frostalarm.com/cat/p34.html

Die sind wirklich gut und funktionieren! :wink:

Grüße
RalfK
Long live two stroke
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo
Also die Vergaser hab ich schon komplett überprüft (Hauptdüsen ,Leerlaufdüsen ,Powerjetdüsen ,Schwimmerstand ,Kolbenstellung , Membranen alles original) . Die Auslasswalzen sind auch angeglichen! Ich fahr ja auch schon 8 Tausend km so durch die Gegend ,Vollgas über die Autobahn und lange Strecken über Land. Und jetzt bohr ich mir halt zwei löcher in den Auspuff , schweiße mit WIG zwei 8er Muttern dran mach die Themperatursensoren (bis 1000 Grad) mit Klemmstücken rein und ein elektronisches Thermometer (auslesemöglichkeit über Computer) dran . Warum sollte ich denn jetzt einen Kolbenklemmer bekommen ?? Ich möchte doch bloß wissen ob meine dann gemessene Abgasthemperatur ungefähr im grünen Bereich liegt . Denn das Kerzenbild ist wiegesagt absolut gleich nur aus dem linken Pott qualmt das Ding halt wesentlich mehr und im Teillastbereich so bei achtzig Sachen ruckelt sie auch ziemlich unangenehm !? Was halt auch noch sein könnte ist , der Vorbesitzer hat die Endtöpfe abgesägt und die Rohre aus der Birne auf 22mm aufgeweitet , und wenn er das auch so dilletantisch gemacht hat wie er den Rest des Mopets verbastelt hat ?? Na ich werde auf jeden Fall mal berichten was dabei rauskommt .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also ich kenne kaum einen Bock der auf beiden Seiten gleich qualmt . Wenn die Fuhre warm ist solle da nix mehr zu sehen sein ausser man macht den Hahn voll auf oder fährt nen luftgekühlten Kawatripple.
Bei denen muss man ja auf Abstand bleiben sonst wird man vollgesaut :wink:

Denk bitte dran das Du 2 Zylinder hast die nicht unbedingt mit gleichen Einstellungen gleich laufen müssen. Der linke saut oft mehr weil der Anfangs auch mehr Sprit (Kaltstart) abbekommt.
Vielleicht stimmt der Schwimmerstand nicht, Düsennadel hat auf einer Seite etwas weniger Material drauf und ist somit dünner (Verschleiss), Düsen leicht aufgerieben und Du weist es nicht,Membrane aufgebogen oder Begrenzer verbogen, schlechte Kompression durch werweiswas, leicht verdrehte Welle und damit geänderte Steuerzeiten, und und und.

Ein Kerzenbild ist zwar eine Aussage aber nur für einen Lastzustand, denn das gemisch ändert sich während des Fahrens laufend. Das sie ruckelt ist ein Zeichen von mager bei ziemlich viel Frühzündung vor OT. Das ist z.B. bei den PJ Vergasern normal. Bekommste nur wech mit weichenren Membranen oder anderem Pott (Soni-X) die da etwas fetter laufen. Oder eben da wohl fetter bedüsen( was Dir die Abstimmung versaut vielleicht).

Wer trotzdem mit ner guten Temeratur unterwegs ist und Klemmer bekommt hat etwas anderes falsch gemacht. Die Beste Anti-Klemm-Regelung ist ein gut gekühlter Motor und ausreichend Spiel für die Kolben.
Da kann man schon ziemlich mager fahren mit der HD.

Gruss Holli
BildBild
Antworten