Zündanlage von YAMAHA TZ 250 auf RG 500 verwendbar ??

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
FRGSY4
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:57
Wohnort: Niederbayern

Zündanlage von YAMAHA TZ 250 auf RG 500 verwendbar ??

Beitrag von FRGSY4 »

Hallo,
nach eifrigem Lesen der Beiträge habe ich gesehen, dass in diesem Forum Leute sind, die sich offenbar gut mit Zündanlagen auskennen. Selbst hab ich leider von ?elektrischen Sachen? am Motorrad wenig (eigentlich sehr wenig) Ahnung.

Zum Problem:
Ich bin (immer noch) dabei auf einen SUZUKI RG 500 Motorblock die Zylinder/Auspuffe usw. der YAMAHA TZ 250 aufzusetzen. (nur für hobbymässigen Rennstreckeneinsatz)

Auch aus Platzgründen würde ich gern eine andere Zündanlage (mit kleinerem Polrad) verwenden. Da ist mir der Gedanke gekommen, ob ich nicht auch gleich die komplette Zündanlage (mit CDI usw.) der TZ 250 auf dem RG/TZ 4-Zylindermotor verwenden sollte/könnte ???

Die vorab wichtigste Frage wäre nun , ob die "Leistungsfähigkeit" der TZ-Zündanlage (Strommenge, oder was da wichtig ist ??) ausreichen könnte einen 4-Zylinder -bei dem jeweils 2 Zylinder gleichzeitig arbeiten- zu versorgen. Es ist im Prinzip nur ein "doppelter Zweizylinder". Dass die Lage der Pickups (und sonstige ?Nichtigkeiten?) angepasst werden müsste ist mir schon klar.

Mein laienhafter Gedanke wäre, einfach die Doppelzündspulen der RG 500 statt der beiden Einzelspulen der TZ verwenden ?

Ich wäre für jeden Tip dankbar, ob das grundsätzlich funktionieren könnte oder auch nicht :?:
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Also ich hatte kürzlich die RD350 Zündung vom Borut zum Testen an einer RD500.
Das wäre genau dein Setup. 1 Polrad, 2 Pickup-Signale pro Umdrehung, zwei Doppelzündspulen.

Moped sprang an, aber Lima lieferte zuviel Spannung, so dass nur Standgasbetrieb sicher möglich war. (Bin also nicht gefahren)

Ich denke mal Du bist potenzieller Kunde für die RD500 CDI, denn ich schätze die könnte man auch an der RG verwenden bzw. der Borut macht die nötigen Änderungen ...
Die CDI sollte dieser Tage fertig werden und sobald der sch... Schnee weg ist, kann ich mit der Testmaschine mal ein paar Runden drehen.

Andere Alternative: Zündung ganz ohne Polrad.
Eine der anderen Baustellen ist eine zusätzliche Box, die aus den 12 Batterie V die Zündung speisen kann. Somit brauchst Du gar keine Lima, sondern kannst einen Konus mit zwei Pick-Up Gebern anfertigen und verwenden.

Noch 'ne Alternative: Lima von der RGV nehmen (gibt's für'n Appel & 'n Ei, weil die ganzen RGV Fuzzis die komplett rausschmeißen.) Die lädt dann im Betrieb die Batterie und Du mußt nicht ewig nachladen.
Problem: O.g. Umrichter-Box muß erst fertig werdem, weil die VJ22B Zündung voll mit 12 V aus der Batterie gespeist wird.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
FRGSY4
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:57
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von FRGSY4 »

@mk

vielen Dank Martin für deine sehr guten Anregungen. Aber wie das bei "Stromlaien" so ist , sind zwangsläufig noch einige Fragen offen geblieben bzw. neu aufgetaucht.
Ich möchte natürlich eine technisch möglichst gute, robuste und auch kostengünstige Lösung finden. (Eine bei unserem Hobby leider oftmals schwierige Kombination :cry: )

Die Alternativen 2 (ohne Polrad) und 3 (mit RGV Lima) hören sich daher sehr verlockend an.

Alternative 2:
Nachdem ich das Motorrad nur auf der Rennstrecke benutzen will, könnte ich auf ein Polrad gut verzichten.
Verstehe ich das nun richtig, dass ich bei der Alternative 2 "nur" eine gute Batterie brauche, von der die ?Umrichter-Box? (ist das der DC/DC-Wandler von diesem BORUT?) versorgt wird, und diese versorgt wiederum meine Original-RG 500-CDI mit der notwendigen Hochspannung ??? (Die RG 500 CDI wird ja normalerweise von separaten Spulen auf dem Stator direkt mit Strom versorgt, wenn ich das richtig deute )
Diese Lösung 2 wäre nahezu ideal, zumal ich noch eine von BDK modifizierte RG-500-CDI habe, bei der auch die Zündkurve ein bisschen verstellt werden könnte.

Alternative 3:

Die Alternative 3 ist dann eigentlich die ?Komfortlösung ? von Alternative 2 , d.h. die Batterie lädt sich selbst nach ?

Aber noch mal zur ursprünglichen Idee mit der kompletten TZ 250 Lima/Zündanlage. Ließe sich dies -nach deiner Meinung- so einfach wie von mir angedacht verwirklichen (d.h. nur zwei Doppelzündspulen dranhängen) ?? Vielleicht wäre es doch die technisch/leistungsmässig optimalste Lösung (vom Preis mal abgesehen ) alle diese TZ-Komponenten zu verwenden. So würde dann die Zündkurve evtl. gleich mit anderen verwendeten TZ-Teilen (Zylinder, Auspuffe) ?harmonieren? ??? (Auch könnte im Bedarfsfalle ein PV-System oder PJ-System ?serienmässig? mit angesteuert werden)

Wenn dies mit der ?kleinen? TZ-Lima/Zündung auf dem 4-Zylindermotor so funktionieren würde, sollte dies doch mit der kompletten Anlage der RGV 250 (Lima,CDI usw.) und der Verwendung von 2 Doppelzündspulen auch klappen, oder ???

Es wäre sehr freundlich, wenn du mir deine Ansicht mitteilen könntest. Natürlich würde ich dich auch anrufen, wenn das besser passt !


Gruß Reinhold
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Schau mal hier, "lebende Legendes" RG 500 mit TZ Zylinder usw.

http://www.zweitakte.de/modelle/umbau/juergen_TZRG.htm


Vielleicht kann er Dir weiterhelfen. Man muss das Rad nicht unbedingt 2 mal erfinden.

Grüße
Tell
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
FRGSY4
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:57
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von FRGSY4 »

@tell

dank für den Tip, aber "Lebende Legende" ist ja fast mein Nachbar. Der hat vom Strom genauso wenig Ahnung wie ich und fährt deswegen (noch) Serienzündung (Tschuldigung LL das musste sein :D . )


Gruß Reinhold
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

hier hat der Eigentümer auch gerade was gepostet. Mail ihn doch mal an.

http://board.zweitakte.de/viewtopic.php?t=762&start=30

das ist der Motor :twisted:

http://img61.imageshack.us/img61/2931/rimg00093ms.jpg


Grüße
Tell
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

FRGSY4 hat geschrieben:@tell

dank für den Tip, aber "Lebende Legende" ist ja fast mein Nachbar. Der hat vom Strom genauso wenig Ahnung wie ich und fährt deswegen (noch) Serienzündung (Tschuldigung LL das musste sein :D . )


Gruß Reinhold

Ach so :D

Halt uns auf dem Laufenden. Geil so eine heisse RG :!:

Grüße
Tell
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

FRGSY4 hat geschrieben: Verstehe ich das nun richtig, dass ich bei der Alternative 2 "nur" eine gute Batterie brauche, von der die ?Umrichter-Box? (ist das der DC/DC-Wandler von diesem BORUT?) versorgt wird, und diese versorgt wiederum meine Original-RG 500-CDI mit der notwendigen Hochspannung ???
Nein, falsch - der Wandler versorgt BORUT's CDI mit Saft, nicht deine RG CDI. D.h. Du brauchst zusätzlich eine CDI von Borut.
FRGSY4 hat geschrieben: Die Alternative 3 ist dann eigentlich die ?Komfortlösung ? von Alternative 2 , d.h. die Batterie lädt sich selbst nach ?
Ja genau das. Marco B. möchte das auch für die 350'er haben, weil Polrad klein und leicht.
FRGSY4 hat geschrieben: So würde dann die Zündkurve evtl. gleich mit anderen verwendeten TZ-Teilen (Zylinder, Auspuffe) ?harmonieren? ???
Das bekommst Du bei Borut's CDI gratis mit dazu weil voll Programmierbar.

Aber wie gesagt, es fehlen noch zwei Bausteine:
a) Der Umrichter
b) Die RD500 CDI. (kommt nächste Woche)
FRGSY4
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:57
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von FRGSY4 »

Schade, schade, dass das mit meiner CDI nichts wird. :(

Dann werd ich einfach mal abwarten wie sich das mit den Teilen von Borut entwickelt :?:

Aber erstmal besten Dank für deine Infos.

Gruß
Reinhold

PS: Aber interessiert hätte mich doch noch ob die Elektrik der TZ bzw. RGV (nur mit Doppelzündspulen) auf der RG funktionieren könnte :?:
Antworten