Marco's neue 4mm Welle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Marco's neue 4mm Welle

Beitrag von MK »

Und weil's so schön ist hier nochmal Marco's neueste Tuning-Stufe. Mit der holt man zwar nicht viel mehr Spitzen-Leistung als vorher schon mit SoniX und größeren Vergasern, aber man beachte die brachiale Leistung in der Mitte. Da wird 'ne FZR100 neidisch.
Schon bei knapp über 7000 liegen 40 KW am Hinterrad an - das ist das, was "normale" Serien RD's als Spitzenleistung haben ....

Bild

Und was macht er dazu? Fast nix. Die 4mm Welle gibt's von der Stange für knappe 600 Eur. Das Geheimnis ist eine relativ einfache Zylinder- & Membranbearbeitung, die die Steuerzeiten so anpasst, dass sie optimal harmonieren. Soll auch recht günstig zu realisieren sein ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Hallo Martin,
Endlich mal Leistungskurven. Wollte auch schon immer mal eine posten, aber hat nicht gelohnt.
Nicht schlecht die Leistungskurve von Marcos neuer Tuningstufe. Da wird man ja blaß um die Nase.
Aber was ist bitte eine 4mm Welle? Klär mich mal auf.

Gruß, Hans
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Na eine mit 4mm mehr Hub.
Dadurch mußt Du dann die Zylinder neu positionieren; z.b. Kannst Du 4mm unter die Fußdichtung legen, oder weniger und dann den Kolben oben in den Kopf schauen lassen. Dadurch ändern sich die Steuerzeiten komplett.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Wou! :shock:
Verstehe ich das richtig, dass Vergaser und Auspuff serienmäßig geblieben sind?
Und ist da eine YPVS-Steuerungsmodifikation bereits mit dabei oder könnte die noch zusätzliche Power bringen?

Das Prinzip dürfte vom Collet stammen, der hat doch früher selbst Langhubwellentuning angeboten.
Das soll aber eingestellt worden sein, da Collet die Wellen angeblich in Kleinserie hat produzieren lassen, was aus Kostengründen aber nicht mehr rentabel ist.
Woher nimmt Marco denn die Welle (auch Eigenproduktion oder Banshee-Tuningteil?)?
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

[quote="Frank G."]Wou! :shock:
Verstehe ich das richtig, dass Vergaser und Auspuff serienmäßig geblieben sind?
Und ist da eine YPVS-Steuerungsmodifikation bereits mit dabei oder könnte die noch zusätzliche Power bringen?
.....
quote]

Schau nicht nur auf die Kurve (lechts) der Grafik, sondern auch was da sonst noch geschrieben steht im Diagramm:

- 34-er RGV Vergaser
- Sonix Auspuff
- Zeeltronic Zündung
- YPVS: Öffnungszeiten der 31K

Rechne die 62 kW mal in PS um. Das sind satte 84 PS! Ich würde sagen das ist fast die Grenze des "normalen" machbaren. Viel mehr ist da nicht mehr zu holen, sonst fliegt dir der Motor um die Ohren. Wenn ich bedenke, das meine RD500 vielleicht mal tatsächliche 85 PS hat (wenn´s hoch kommt) dann werd ich blaß. Ich glaube ich investiere lieber mal was gescheites in meine 1WW.

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich weis (aus einem netten Gespräch) das bei ca. 84 PS Leistung die Bolzen, die die Zylinder halten , anfangen aus dem Block rauszureissen.Die Zylinder machen ja eine Aufwärts- Abwärtsbewegung. Ausserdem halten die Getriebeschalen den Druck nicht mehr Stand,sodas wohl schon Verstärkungsplatten in den Block eingescheisst werden müssen :shock:

Macht man das zerreisst es einem wohl irgendwo anders den Motor weil immer das schwächste Glied nachgibt. Und bei der Power halten da wohl einige Teile die weiße Fahne hoch :wink:

Gruss Holli
BildBild
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Hans K. hat geschrieben:
....Schau nicht nur auf die Kurve (lechts) der Grafik, sondern auch was da sonst noch geschrieben steht im Diagramm:
...
Gruß, Hans
An der oberen Kurve fehlt mir aber das "zusätzlich", zumal bei Komplett-Tuning von der "günstigen Realisierung" laut Text wohl keine Rede mehr sein kann :(

Schade, das sprengt meine Möglichkeiten und auch Ambitionen...
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das "günstig" war darauf bezogen wie Du diese Leistung vorher holen mustest. Da war volles Programm fällig (= viel Arbeit = hohe Kosten).

Schau mal in die FAQ's da steht wie man 120 PS für umsonst holen kann :lol:

Stichwort "soll 100.000 km halten": Leute, denkt doch mal ein bischen nach bevor ihr was schreibt.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Du mit den 84 PS aus 350 ccm Weltmeister hättest werden können. Da fragte keiner wie lange das hält (sofern es mindestens 1 Rennen war), geschweige denn was es kostet.
Jetzt wollt ihr einen standfesten 84 PS Motor der wenn möglich nix kostet.

Ich denke mal diese Geschichte ist zumindest standfester als die Vorgängerversion, denn man muß sich nur mal das Drehzahlniveau ansehen. Du hat bei unter 9000 schon die Leistung wie sonst bei 11.000. Ob das wohl für die Bauteile schonender ist?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Moin, also diese Langhubwellen sind ja nix Neues. In den USA werden die Wellen in die Banshee eingebaut. Ich glaube der Frank Kegel hat damit auch schon experimentiert. Das was Holli da schreibt ist richtig. Die originalen Stehbolzen werden da schon einmal etwas länger. Wenn Dir son Ding dann zwischen die Beine schießt weeeeiiiiiiihhhhh. Dafür gibt es dann Spezialzylinder und Köpfe (500cc) die dann über weitere 8 Stehbolzen verfügen.

Gugsdu:
Zuletzt geändert von RDThorsten am Mi 2. Sep 2009, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Achja, zum Thema Langlebigkeit kommt en natürlich auch darauf an wie man(n) solch ein Motörchen fährt. Selbst einem original YPVS Motor kann ich, wenn ich will, innerhalb kürzester Zeit den Hals umdrehen. Ich denke mit dem gewissen Fingerspitzengefühl ist solch ein Moter durchaus "altagstauglich".
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Dose281278
Beiträge: 31
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dose281278 »

Hallo leute,
Nur mal ein gedanke von mir, ich Schraube und Restauriere Motorräder, Motor, getriebe, einfach alles. Tuning ist nicht so mein spezialgebiet aber ich versuchs mal. Ihr könnt mich gerne korrigieren,
Euer primäres ziehl ist es doch, soweit ich mitbekommen habe das ihr den Zylinder nach oben schiebt, damit die Steuerzeiten extrem Ändert und damit das die Strömungskanäle extrem weit oben sind die Drehzahl und damit ach die Leistung (Ansaugmenge usw.) zu steigern.
Anstatt eine Langhubige Welle zu nehmen, müsste es doch möglich sein den Zylinder oben abzufräsen und eine Zylinderfußdichtung aus Aluminium mit 3-4mm beizulegen. Es müsste dadurch doch auch eine Leistungsteigerung zu verzeichnen sein. Vieleicht nicht in dem Maß, aber bei meiner TZR80RR hats funktioniert. Ich hab nur 2mm beigelegt und die 2mm oben abgenommen und ich konnte eine doch erhebliche Leistungssteigerung veststellen können.

Noch ein Wort zum schluß, nicht das ihr denkt ich fahr 80er, nein, die hab ich mir nur aus meiner Mopedzeit aufgehoben. Ich habe 12 Motorräder. 8 davon sind angemeldet und fahrbereit, allerdings meits XS modelle, eine 1000GS, RD 350 Ypvs, die 80er, eine KZ550, und noch ein bischen was.

Ich hoffe ihr könnt meinen Gedanken fortsetzen und äußert euch dazu

Gruß Thorsten
Der Lerneffekt steigt expotenzial zum Wert der zerstörten Sache!
In diesem Sinne...immer gut Grip! :D :D
www.Thorsten-Brauer.de
www.Racingteam-Hofmann.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Neee Dose, bei einer Langhubwelle geht es nicht in erster Linie um die Steuerzeiten. Die Langhubwelle verlagert das Drehmoment extrem in den unteren Drehzahlbereich. Kann man in der Gra fick hervorragend sehen. Das liegt unter anderem daran, das die Hubzapfen bei der Langhubwelle weiter außen in den Kurbelwangen sitzen. Dadurch entsteht ein wesentlich günstiger Hebel. Ich habe ( nicht lachen) einmal eine Mofakurbelwelle umgebaut und somit den Hub verlängert. Das konnte man im mittleren Drehzahlbereich extrem merken. Den Hub hatte ich von 50 auf 54mm erhöht. Steuerzeiten müßen natürlich generell angepasst werden. Entweder über dickere Fußdichtungen oder je nach dem Öffnen/Erweitern der Kanäle nach unten. Das kommt natürlich darauf an, nach wo der Hub verlängert wurde, nach oben oder nach unten und welche Länge die Pleulstangen haben....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Dose281278
Beiträge: 31
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dose281278 »

Hallo Thorsten (Namensfetter)

Alles klar, du veränderst den durchmesser der KW das der hubzapfen weiter außen sitzt und dadurch der hebel des hubzapfens größer wird, soweit klar
gehtb die KW dan noch ins KW gehäuse??? die sind doch beim2takter ziehmlich eng,

Gruß Thorsten
Der Lerneffekt steigt expotenzial zum Wert der zerstörten Sache!
In diesem Sinne...immer gut Grip! :D :D
www.Thorsten-Brauer.de
www.Racingteam-Hofmann.de
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Es gibt auch die Möglichkeit eines exentrischen Hubzapfens. Oder halt eine Komplett neue Welle mit weiter nach außen versetzten Hubzapfen. Größere Wangendurchmesser sind für die 2mm Versatz wohl nicht nötig.
g26
Beiträge: 4
Registriert: Do 8. Sep 2005, 01:00

Beitrag von g26 »

Bei Hubzapfenversatz um 2mm wandert auch der Kolben im OT um 2mm weiter nach oben. Somit werden die Kanalfenster samt Zylinder um 2mm nach oben angehoben. Bei Originalmotor schließt der Kolben im UT mit den Kanälen ab. Wenn bei der Langhubwelle jetzt der Kolben im UT ist steht er 4mm unterhalb der Kanäle (Fenster). Ist das gut? Stört es oder werden die Fenster vergrößert?
Gruß G26
Antworten