Zündung vor OT
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Zündung vor OT
hi
hab mal frage bzgl der zündung vor dem ot und zwar wird z.b. meine alte 1100 gsxr über 2350u/min 35° vor ot gezündet, ich denke bei anderen motorrädern wird es ähnlich sein, nur warum wird der kolben bei der aufwärtsbewegung schon gezündet und nicht direkt am ot oder auf dem weg nach unten?
wird durch die zündung vor ot der kolben nicht in seiner aufwärtsbewegung gebremst und wäre es dann nicht sinnvoller den kolben in seiner abwärts bewegung zu beschleunigen?
wäre dänkbar wenn mir das mal jemand sinnvoll erklären könnte
hab mal frage bzgl der zündung vor dem ot und zwar wird z.b. meine alte 1100 gsxr über 2350u/min 35° vor ot gezündet, ich denke bei anderen motorrädern wird es ähnlich sein, nur warum wird der kolben bei der aufwärtsbewegung schon gezündet und nicht direkt am ot oder auf dem weg nach unten?
wird durch die zündung vor ot der kolben nicht in seiner aufwärtsbewegung gebremst und wäre es dann nicht sinnvoller den kolben in seiner abwärts bewegung zu beschleunigen?
wäre dänkbar wenn mir das mal jemand sinnvoll erklären könnte
Wohl kaum - hast Du schon mal auf den Kolben gedrückt wenn er in OT steht? Da kannst Du drücken bis das Pleuel krumm wird.Willi hat geschrieben:damit der Kolben gerade über dem OT ist, wenn die Flammfront den Kolben erreicht.
Optimal ist ein Druckmaximum bei ca. 30 Grad NACH OT. Man zündet früher, weil das Gemisch einige Zeit zum Zünden und Durchbrennen benötigt.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Motorschonung Raphael. Die Zündung immer nett voll auf dem Zenit egal wo Du gerade drehst ist für den Motor eigentlich Gift.
Vor allem natürlich bei voller Last-deswegen gehen die besorgten Hersteller hin und nehmen die Zündkurve zurück.
So hat man auch Spass und der Motor hält eben länger . Gerade die Welle wird sich freuen. Wer natürlich alles rausholen will kommt hier nicht vorbei und muss an die Zündung gehen.
Ich hatte damals sogar meinen alten E-Kadett durch verdrehen des Zündverteilers zu etwas mehr Power verholfen . Er lief zwar minimal unruhiger aber eben besser.
Natürlich kann man dem Motor schon spürbar etwas auf die Sprünge helfen ohne das es denselben zu sehr belastet. Rennstrecke oder Funmoped= volle Kanne. Geliebtes Schmuckstück etwas
Gruss Holli
Vor allem natürlich bei voller Last-deswegen gehen die besorgten Hersteller hin und nehmen die Zündkurve zurück.
So hat man auch Spass und der Motor hält eben länger . Gerade die Welle wird sich freuen. Wer natürlich alles rausholen will kommt hier nicht vorbei und muss an die Zündung gehen.
Ich hatte damals sogar meinen alten E-Kadett durch verdrehen des Zündverteilers zu etwas mehr Power verholfen . Er lief zwar minimal unruhiger aber eben besser.
Natürlich kann man dem Motor schon spürbar etwas auf die Sprünge helfen ohne das es denselben zu sehr belastet. Rennstrecke oder Funmoped= volle Kanne. Geliebtes Schmuckstück etwas

Gruss Holli


Die Brenngeschwindigkeit ist nicht konstant, so ist der optimale Zündzeitpunkt für jede Drehzahl & Last ein anderer.Raphael hat geschrieben: Wo liegt denn mein Denkfehler![]()
![]()
Wirf einen Blick auf S. 22 dieses PDF's:
http://www.rgv250.co.uk/forums/index.ph ... st&id=3245
Wie schon von MK richtig gesagt, ändert sich der richtige Zündzeitpunkt last- und drehzahlabhängig. Bei den Viertaktern geht das etwa, wenn man nur die Drehzahlabhängigkeit betrachtet, nach der reinen Lehre, d. h. je höher die Drehzahl, desto früher der Zündzeitpunk. Man unterstellt hierbei, daß der Zündverzug (=Zeit zum Durchbrenne des Gemisches) konstant ist. Bei unseren Hochleistungszweitaktern kann man das aber nicht mehr unterstellen, weil durch die Schlitzsteuerung und das sehr schnelle Öffnen der Schlitze das Gemisch vor der Zündung umso kräftiger durchwirbelt wird, je schneller der Motor dreht. Jetzt gilt, daß ein Gemisch umso schneller durchbrennt, je besser es durchmischt ist. Also wird der Zündzeitpunkt - im Gegensatz zu den Viertaktern, wo ein solcher Effekt sich kaum ausbildet - mit steigender Drehzahl zurückgenommen. Mit Motorschonung hat das nichts zu tun, wie man an den Zündkurven der Rennmaschinen sieht. Die zünden bei Höchstdrehzahl bei OT oder sogar später! -kein Mensch fährt eine Strassenrennmachine auf "Motorschonung".
Die Lastabhängigkeit btw. die Gemischzusammensetzung spielt hierbei natürlich auch eine wichtige Rolle, wird aber bei unseren Zweitaktern nicht berücksichtigt. Gründe dafür liegen wahrscheinlich in der fehlenden geeigneten Sensorik bzw. im Fehlen einer Einspritzanlage, die auf einfache Weise die optimale Kraftstoffmasse für jeden Betriebsfall bereitstellt.
vc
Die Lastabhängigkeit btw. die Gemischzusammensetzung spielt hierbei natürlich auch eine wichtige Rolle, wird aber bei unseren Zweitaktern nicht berücksichtigt. Gründe dafür liegen wahrscheinlich in der fehlenden geeigneten Sensorik bzw. im Fehlen einer Einspritzanlage, die auf einfache Weise die optimale Kraftstoffmasse für jeden Betriebsfall bereitstellt.
vc
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vielleicht kann man dem noch hinzufügen das es auch darauf ankommt wie mager oder fett man eben den jeweiligen Motor fährt. Ein fetteres Gemisch zündet und verbrennt besser als ein mageres Gemisch (oder zu mageres Gemisch). Auch das ist bei der Zündung zu berücksichtigen.
Trotzdem bin ich davon überzeugt das ein zurücknehmen der Zündung vor OT den Motor schont.
Bei Renngeräten wird bestimmt nicht mit 20° vor OT bei 12- 14.000 turns gezündet. Hier soll der Motor ja drehen. Und das muss der Käufer einer Borut-Zündung auch überlegen die ja dazu verleitet,die Zündung recht viel vor OT zu verlagern.
Ich könnte mir vorstellen das man seinen Bock damit auch langsamer bekommt .
Ich bin ja kein Vollprofi und kann mich natürlich irren
Gruss Holli
Trotzdem bin ich davon überzeugt das ein zurücknehmen der Zündung vor OT den Motor schont.
Bei Renngeräten wird bestimmt nicht mit 20° vor OT bei 12- 14.000 turns gezündet. Hier soll der Motor ja drehen. Und das muss der Käufer einer Borut-Zündung auch überlegen die ja dazu verleitet,die Zündung recht viel vor OT zu verlagern.
Ich könnte mir vorstellen das man seinen Bock damit auch langsamer bekommt .
Ich bin ja kein Vollprofi und kann mich natürlich irren

Gruss Holli


Mann Leute, jetzt bekomm' ich aber bald 'n Hals!
Möglichkeit a) Du kaufst die Zündung beim Marco oder jemand anderem der was davon versteht und er macht dir eine "passende" Kurve drauf, die er am Prüfstand otimiert hat.
Möglichkeit b) Du kaufst sie direkt beim Hersteller und probierst selber unter Gefahr von Motorschäden.
Ist wie mit den Vergasern, Sicherheit kaufen kostet ggf. etwas mehr, aber tut ohne viel Arbeit.
Möglichkeit a) Du kaufst die Zündung beim Marco oder jemand anderem der was davon versteht und er macht dir eine "passende" Kurve drauf, die er am Prüfstand otimiert hat.
Möglichkeit b) Du kaufst sie direkt beim Hersteller und probierst selber unter Gefahr von Motorschäden.
Ist wie mit den Vergasern, Sicherheit kaufen kostet ggf. etwas mehr, aber tut ohne viel Arbeit.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kann man denn für die Zündungsüberprüfung und -einstellung jedes handelsübliche Stroboskop nehmen? Ich habe gesehen das die meist nur bis 6000 turns gehen.
Ein Kollege von mir meinte das man die Geräte für hohe Drehzahlen auch einstellen kann.
Dann gibt es noch Geräte die eine eingebaute Schließwinkelanzeige haben (was es aber auch als extra Gerät zu kaufen gibt).
Was brauchen wir Zweitaktfreaks denn? Ich möchte nämlich nicht weiter zu den doofen 90% hier im Forum gehören die damit nich üm können
Will die Möffis mal selber alle abblitzen. Bein Auto hab ich das schon gemacht.
Gruss Holli
Ein Kollege von mir meinte das man die Geräte für hohe Drehzahlen auch einstellen kann.
Dann gibt es noch Geräte die eine eingebaute Schließwinkelanzeige haben (was es aber auch als extra Gerät zu kaufen gibt).
Was brauchen wir Zweitaktfreaks denn? Ich möchte nämlich nicht weiter zu den doofen 90% hier im Forum gehören die damit nich üm können


Will die Möffis mal selber alle abblitzen. Bein Auto hab ich das schon gemacht.
Gruss Holli


Hi,
bei mir lautet es da: 20° bei 2000 U/min und genau das habe ich anfangs dann immer noch abgeblitzt. Heute erspare ich mir das, nachdem ich festgestellt habe, dass auf meine Weise den Punkt immer genau erwische und somit ein zusätzliches Abblitzen nicht wirklich notwendig ist.
Bei über 6000 hab ich noch nie geblitzt und somit reicht normal ein Standartgerät, wie es überall käuflich zu erwerben ist.
Gruß,
Solo
bei mir lautet es da: 20° bei 2000 U/min und genau das habe ich anfangs dann immer noch abgeblitzt. Heute erspare ich mir das, nachdem ich festgestellt habe, dass auf meine Weise den Punkt immer genau erwische und somit ein zusätzliches Abblitzen nicht wirklich notwendig ist.
Bei über 6000 hab ich noch nie geblitzt und somit reicht normal ein Standartgerät, wie es überall käuflich zu erwerben ist.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Na ja, die LC´s verändern ja auch nicht die Vorzündung und bleiben bei einem konstanten Wert so wie ich das hier verstanden habe.
Die nächste Generation der RD´s machts aber. Und ich würde schon mal gerne wissen ob sich da was verstellt und bei welcher Drehzahl. Lt. MK soll das ja nicht immer so funzen wie bei Yamaha im Prospekt beschrieben.
Gruss Holli
Die nächste Generation der RD´s machts aber. Und ich würde schon mal gerne wissen ob sich da was verstellt und bei welcher Drehzahl. Lt. MK soll das ja nicht immer so funzen wie bei Yamaha im Prospekt beschrieben.
Gruss Holli


Schließwinkel ? Bei 'ner CDI ?
Der war fast so gut wie Zündkerzen für 'n Golf TDI! Selten so gelacht.
Damit Du nicht dumm sterben mußt: "Normale" Zündungen also Transistor- bzw. Kontaktzündungen müssen in der Zündspule über eine gewisse Zeit einen Strom fließen lassen, der dann "plötzlich" abgeschaltet wird. Das zusammenbrechende Magnetfeld erzeugt den Zündfunken; die Energie des Ganzen hängt von der Dauer des vorherigen Stromflusses ab. Bei drehender Kurbelwelle ist Dauer = Winkel; und weil der Kontakt zu ist = Schließwinkel.
Hier benötigt die Zündspule auch eine gewisse Induktivität (sprich u. A. Anzahl von Windungen = relativ hohen Widerstand; ca. 3 Ohm)
Die CDI benutzt die Zündspule als "Trafo". Ein Kondensator wird auf ein paar hundert Volt geladen und über die sehr niederohmige Zündspule (0.6 Ohm) entladen. Die Spannung am Ausgang steigt hier viel steiler an und erreucht höhere Werte; leider nur für kurze Zeit.
Vorteil: Höhere Drehzahlen möglich, weniger Verschmutzungsempfindlich
Ich benutze das Teil hier:
http://www.louis.de/_30bc0c1a64adcc28c0 ... md.y%253D3
Die tut bis dir die Ohren abfallen (also weit jenseits der 6000 U/min)
Der war fast so gut wie Zündkerzen für 'n Golf TDI! Selten so gelacht.
Damit Du nicht dumm sterben mußt: "Normale" Zündungen also Transistor- bzw. Kontaktzündungen müssen in der Zündspule über eine gewisse Zeit einen Strom fließen lassen, der dann "plötzlich" abgeschaltet wird. Das zusammenbrechende Magnetfeld erzeugt den Zündfunken; die Energie des Ganzen hängt von der Dauer des vorherigen Stromflusses ab. Bei drehender Kurbelwelle ist Dauer = Winkel; und weil der Kontakt zu ist = Schließwinkel.
Hier benötigt die Zündspule auch eine gewisse Induktivität (sprich u. A. Anzahl von Windungen = relativ hohen Widerstand; ca. 3 Ohm)
Die CDI benutzt die Zündspule als "Trafo". Ein Kondensator wird auf ein paar hundert Volt geladen und über die sehr niederohmige Zündspule (0.6 Ohm) entladen. Die Spannung am Ausgang steigt hier viel steiler an und erreucht höhere Werte; leider nur für kurze Zeit.
Vorteil: Höhere Drehzahlen möglich, weniger Verschmutzungsempfindlich
Ich benutze das Teil hier:
http://www.louis.de/_30bc0c1a64adcc28c0 ... md.y%253D3
Die tut bis dir die Ohren abfallen (also weit jenseits der 6000 U/min)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Prima MK- jetzt bin ich schlauer
Habe jetzt mittlerweile auch noch in der Fachkunde für Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel) etwas nachgelesen (obwohl scheiss theoretisch erklärt und nix tolles für ein totales Mathegenie wie mich).
Da Du mich ja jetzt vor allen Leuten hier lächerlich gemacht hast,rufe ich Dich mal an frag noch etwas nach wegen der Kompens. der Signalverzögrung. Und das mitten in der Nacht
Gruss Holli

Habe jetzt mittlerweile auch noch in der Fachkunde für Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel) etwas nachgelesen (obwohl scheiss theoretisch erklärt und nix tolles für ein totales Mathegenie wie mich).
Da Du mich ja jetzt vor allen Leuten hier lächerlich gemacht hast,rufe ich Dich mal an frag noch etwas nach wegen der Kompens. der Signalverzögrung. Und das mitten in der Nacht

Gruss Holli

