ich hab keinen bock mehr...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi,
<BR>erst mal kurz die vorgeschichte zu meinem problem (naja, ich versuche zumindest es kurz zu machen...)
<BR>eines tages hab ich mal unbeabsichtigt meinen 1WW motor bis 12000 u/min gedreht, daraufhin ist mir die fussdichtung an einer stelle abhanden gekommen und der motor stotterte ueber das gesamte drehzahlband.
<BR>also hab ich ne neue fussdichtung eingebaut, die vergaser ein bisschen sauber gemacht und synchronisiert (durch den lufika). bei der anschliessenden probefahrt stotterte der motor aber immer noch. zumindest so lange, bis ich ihn mal wieder unbeabsichtigt bis 12000 drehte (jaja, werde mich, wenn sie wieder laeuft beim schalten mehr konzentrieren). danach schien aber alles okay. konnte den zweiten und dritten gang ohne gestottert und leistungsverlust ausdrehen, musste dann aber wegen einer kreuzung anhalten. dort ist dann der motor ausgegangen und geblieben. also in der bruetenden hitze nach hause geschoben...
<BR>zu hause angekommen sprang sie dann nach einer etwas laengeren erholungspause wieder an. allerdings wollte der rechte zylinder nicht so ganz. im unteren drehzahlbereich (bis 4000) schien nur der linke zylinder zu laufen und der rechte patschte in den auspuff. im stand lief sie wie ein sack nuesse und ging dauernd aus.
<BR>jetzt habe ich die vergaser noch mal zerlegt und die haupt- und leerlaufduesen in bremsenreiniger eingelegt. heute hab ich den kram wieder zusammengebaut und wieder eine probefahrt gemacht. mit bescheidenem ergebnis.
<BR>im stand laeuft sie immernoch total unruhig und geht dauernd aus. patscht jetzt aber wenigsten auf bei zylindern abwechselnd in den auspuff. ab 4000 laeuft sie einigermassen rund. im fahrbetrieb passiert unter 4000 nur geruckel und gepatsche, da drueber bis 5000 dreht sie sehr gleichmaessig aber langsam. klingt ausserdem auch sehr komisch. mehr als 6000 wollte ich ihr noch nicht zu muten, aber ab 5000 passiert sowieso nix mehr. das komischste ist aber immernoch das geraeusch... hat ueberhaupt nichts mehr mit den typischen hellen zweitakt rengdengdeng zu tun. klingt eher entfernt wie "dieseln"
<BR>
<BR>vielen dank erstmal allen, die sich den ganzen bloeden und unerfreulichen kram durchgelesen haben. wenn jetzt noch jemand ein paar tipps haette, waere das natuerlich nicht schlecht...
<BR>
<BR>der abstand zwischen polrad und dem magneten auf der rechten seite des polrades betraegt bei mir 0,65mm.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2002-05-27 22:11 ]</font>
<BR>erst mal kurz die vorgeschichte zu meinem problem (naja, ich versuche zumindest es kurz zu machen...)
<BR>eines tages hab ich mal unbeabsichtigt meinen 1WW motor bis 12000 u/min gedreht, daraufhin ist mir die fussdichtung an einer stelle abhanden gekommen und der motor stotterte ueber das gesamte drehzahlband.
<BR>also hab ich ne neue fussdichtung eingebaut, die vergaser ein bisschen sauber gemacht und synchronisiert (durch den lufika). bei der anschliessenden probefahrt stotterte der motor aber immer noch. zumindest so lange, bis ich ihn mal wieder unbeabsichtigt bis 12000 drehte (jaja, werde mich, wenn sie wieder laeuft beim schalten mehr konzentrieren). danach schien aber alles okay. konnte den zweiten und dritten gang ohne gestottert und leistungsverlust ausdrehen, musste dann aber wegen einer kreuzung anhalten. dort ist dann der motor ausgegangen und geblieben. also in der bruetenden hitze nach hause geschoben...
<BR>zu hause angekommen sprang sie dann nach einer etwas laengeren erholungspause wieder an. allerdings wollte der rechte zylinder nicht so ganz. im unteren drehzahlbereich (bis 4000) schien nur der linke zylinder zu laufen und der rechte patschte in den auspuff. im stand lief sie wie ein sack nuesse und ging dauernd aus.
<BR>jetzt habe ich die vergaser noch mal zerlegt und die haupt- und leerlaufduesen in bremsenreiniger eingelegt. heute hab ich den kram wieder zusammengebaut und wieder eine probefahrt gemacht. mit bescheidenem ergebnis.
<BR>im stand laeuft sie immernoch total unruhig und geht dauernd aus. patscht jetzt aber wenigsten auf bei zylindern abwechselnd in den auspuff. ab 4000 laeuft sie einigermassen rund. im fahrbetrieb passiert unter 4000 nur geruckel und gepatsche, da drueber bis 5000 dreht sie sehr gleichmaessig aber langsam. klingt ausserdem auch sehr komisch. mehr als 6000 wollte ich ihr noch nicht zu muten, aber ab 5000 passiert sowieso nix mehr. das komischste ist aber immernoch das geraeusch... hat ueberhaupt nichts mehr mit den typischen hellen zweitakt rengdengdeng zu tun. klingt eher entfernt wie "dieseln"
<BR>
<BR>vielen dank erstmal allen, die sich den ganzen bloeden und unerfreulichen kram durchgelesen haben. wenn jetzt noch jemand ein paar tipps haette, waere das natuerlich nicht schlecht...
<BR>
<BR>der abstand zwischen polrad und dem magneten auf der rechten seite des polrades betraegt bei mir 0,65mm.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2002-05-27 22:11 ]</font>
Hi !
<BR>
<BR>Falls es das Kolbenhemd nicht ist, dann nimm doch mal die auspuffe ab und schau mal ob die kolben an der Oberkante noch in Ordnung sind. Deine Beschreibung der Geräusche klingt sehr nach einem größeren Problem.
<BR>
<BR>CU
<BR>MAIK
<BR>
<BR>
<BR>Falls es das Kolbenhemd nicht ist, dann nimm doch mal die auspuffe ab und schau mal ob die kolben an der Oberkante noch in Ordnung sind. Deine Beschreibung der Geräusche klingt sehr nach einem größeren Problem.
<BR>
<BR>CU
<BR>MAIK
<BR>
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
- Helmut
- Beiträge: 1965
- Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 55606 Oberhausen KH
- Kontaktdaten:
Hört sich nach einem Klemmer an.
<BR>Mach die Auspüffe ab und schau nach.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
<BR>Mach die Auspüffe ab und schau nach.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
<img src="http://www.tresselweb.de/RD-Bilder/RD350LC.jpg">
Hi,
<BR>hab heute mal die auspuffe abgenommen. der rechte kolben schien an der oberkante leicht gefressen zu haben. also habe ich den rechten zylinder&kolben ausgebaut und mal naeher begutachtet. der kolben sieht im ausgebauten zustand absolut ok aus. es sind keine fressspuren zu sehen. im zylinder sind dagegen auf einer seite der auslassseite leichte fressspuren zu sehen. werde die sachen morgen mal zum naechsten motorradhaendler schaffen und von dem beurteilen lassen.
<BR>kann man die laufbahnen ohne weiteres ausschleifen lassen oder sind die speziell beschichtet?
<BR>hab heute mal die auspuffe abgenommen. der rechte kolben schien an der oberkante leicht gefressen zu haben. also habe ich den rechten zylinder&kolben ausgebaut und mal naeher begutachtet. der kolben sieht im ausgebauten zustand absolut ok aus. es sind keine fressspuren zu sehen. im zylinder sind dagegen auf einer seite der auslassseite leichte fressspuren zu sehen. werde die sachen morgen mal zum naechsten motorradhaendler schaffen und von dem beurteilen lassen.
<BR>kann man die laufbahnen ohne weiteres ausschleifen lassen oder sind die speziell beschichtet?
Den Zylinder kannste ohne weiters auschleifen lassen. Wenn die Riefen nur minimal sind dann reicht schon ein Hohnen. Dabei wird nur ganz wenig Material abgetragen. Am besten du machst Nägel mit Köfpen. Beide Zylinder abmontieren und zu einer Zylinderschleiferei bringen. Die können beurteilen ob hohnen ausreicht oder ob die Zylinder besser ausgeschliffen werden müssen. Neue Kolben sind dann natürlich auch fällig. Bei dieser Aktion dann am besten auch die Membranen und die Vergaser überprüfen. Alles gut einstellen vorsichtig einfahren und dann müsste es wieder gehen.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
<BR>Gruß, Hans
Irgendwoher müssen diese "Spuren" gekommen sein.
<BR>
<BR>Membrane gerissen und als Fremdkörper in den Brennraum gekommen?
<BR>
<BR>Kolbenring gebrochen und als Fremdkörper in den Brennraum gekommen?
<BR>
<BR>Das schlechte Laufverhalten, dass der Motor
<BR>z.Z. zeigt, kann m.E. nicht auf die Schleifspuren zurückzuführen sein. Eher ist es so, dass die Schleifspuren auf den Grund des schlechten Motorlaufs zurückzuführen sind. Bevor das nicht klar ist, würde ich kein Geld in Schleifen investieren, denn das Problem "schlechter Motorlauf" wird dadurch noch nicht behoben, und die Schleifspuren sind bald wieder da, wenn die Ursache nicht abgestellt wird.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>Membrane gerissen und als Fremdkörper in den Brennraum gekommen?
<BR>
<BR>Kolbenring gebrochen und als Fremdkörper in den Brennraum gekommen?
<BR>
<BR>Das schlechte Laufverhalten, dass der Motor
<BR>z.Z. zeigt, kann m.E. nicht auf die Schleifspuren zurückzuführen sein. Eher ist es so, dass die Schleifspuren auf den Grund des schlechten Motorlaufs zurückzuführen sind. Bevor das nicht klar ist, würde ich kein Geld in Schleifen investieren, denn das Problem "schlechter Motorlauf" wird dadurch noch nicht behoben, und die Schleifspuren sind bald wieder da, wenn die Ursache nicht abgestellt wird.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
Hi,
<BR>war heute mal mit dem einen zylinder und dem einen kolben beim motorradhaendler. einer der jungs dort ist frueher auch rd gefahren und ich denke mal, dass er sich deshalb ein bisschen auskennt. er haelt die "schleifspuren" aber fuer unbedenklich. zumindest sollten sie keine ursache fuer probleme sein. allenfalls die kolbenringe seien etwas locker. aber bis zur winterpause koennte ich mit den kolben noch ruhig fahren. ich glaube auch nicht, dass die schleifspuren ganz neu sind. bin mit dem motorrad seit dem kauf im letzten jahr wahrscheinlich noch nicht mal 1000km gefahren.
<BR>ich werde jetzt mal wieder die vergaser aus einander bauen und untersuchen, da der schlechte lauf und die fehlzuendungen wohl in diese richtung zeigen. moeglicherweise habe ich auch beim letztmaligen zerlegen die schwimmerkammern vertauscht? hatte sie abmontiert ohne mir zu merken, welche an welchen vergaser kommt. bei genauer untersuchung ist mir dann aufgefallen, dass die schwimmerkammern nicht gleich sind. bei der einen ist auf der vorder- oder rueckseite direkt an der aussenwand noch ein kleines messingteil. ich habe nur leider keine ahnung, was das sein soll? vielleicht weiss jemand, was es hiermit auf sich hat und kann dies dann auch noch in verstaendlichere worte packen, als ich es vermag.
<BR>
<BR>MfG & Dank fuer die Hilfe
<BR>war heute mal mit dem einen zylinder und dem einen kolben beim motorradhaendler. einer der jungs dort ist frueher auch rd gefahren und ich denke mal, dass er sich deshalb ein bisschen auskennt. er haelt die "schleifspuren" aber fuer unbedenklich. zumindest sollten sie keine ursache fuer probleme sein. allenfalls die kolbenringe seien etwas locker. aber bis zur winterpause koennte ich mit den kolben noch ruhig fahren. ich glaube auch nicht, dass die schleifspuren ganz neu sind. bin mit dem motorrad seit dem kauf im letzten jahr wahrscheinlich noch nicht mal 1000km gefahren.
<BR>ich werde jetzt mal wieder die vergaser aus einander bauen und untersuchen, da der schlechte lauf und die fehlzuendungen wohl in diese richtung zeigen. moeglicherweise habe ich auch beim letztmaligen zerlegen die schwimmerkammern vertauscht? hatte sie abmontiert ohne mir zu merken, welche an welchen vergaser kommt. bei genauer untersuchung ist mir dann aufgefallen, dass die schwimmerkammern nicht gleich sind. bei der einen ist auf der vorder- oder rueckseite direkt an der aussenwand noch ein kleines messingteil. ich habe nur leider keine ahnung, was das sein soll? vielleicht weiss jemand, was es hiermit auf sich hat und kann dies dann auch noch in verstaendlichere worte packen, als ich es vermag.
<BR>
<BR>MfG & Dank fuer die Hilfe
Die RD hat an der rechten Schwimmerkammer die Einrichtung für den Kaltstart,die über den Verbindungsschlauch der Vergaser auch den linken Vergaser mit Gemisch im Kaltstart versorgt.Dies wird das Messingteil sein,was du meinst.Schaue nach,ob du evtl.außer den Schwimmerkammern nicht auch die Schieber der Vergaser vertauscht hast.Bei Vollgas mußt du die Markierung in den kleinen Sichtfenster sehen.
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Martin schrieb am 2002-05-30 01:03 :
<BR>Ich kann mir meinen Senf zu deinem Problem nicht verkneifen</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>ich bitte darum!
<BR>habe auch schon ueberlegt, ob ich evtl. einfach die zuendkerzenstecker vertauscht habe, laesst sich nur im moment nicht so einfach ausprobieren. ansonsten suche im moment erstmal nach einem mechanischen problen, da ich von elektrik keine ahnung habe und nicht weiss, wie ich irgendetwas an der zuendanlage kontrollieren kann.
<BR>zum choke: welche richtung? in fahrtrichtung ist der choke bei mir links. anders passt das aber auch nicht, da sonst der zug fuer den choke zwischen den vergaser waere. und die schieber passen auch nicht bei beiden, wenn die angeschraegte seite auf der vergasereinlassseite sein soll. die schieber habe ich durch den lufikasten synchronisiert.
<BR>werde jetzt erstmal wieder den zylinder montieren und dann ein bisschen rumprobieren.
<BR>Martin schrieb am 2002-05-30 01:03 :
<BR>Ich kann mir meinen Senf zu deinem Problem nicht verkneifen</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>ich bitte darum!
<BR>habe auch schon ueberlegt, ob ich evtl. einfach die zuendkerzenstecker vertauscht habe, laesst sich nur im moment nicht so einfach ausprobieren. ansonsten suche im moment erstmal nach einem mechanischen problen, da ich von elektrik keine ahnung habe und nicht weiss, wie ich irgendetwas an der zuendanlage kontrollieren kann.
<BR>zum choke: welche richtung? in fahrtrichtung ist der choke bei mir links. anders passt das aber auch nicht, da sonst der zug fuer den choke zwischen den vergaser waere. und die schieber passen auch nicht bei beiden, wenn die angeschraegte seite auf der vergasereinlassseite sein soll. die schieber habe ich durch den lufikasten synchronisiert.
<BR>werde jetzt erstmal wieder den zylinder montieren und dann ein bisschen rumprobieren.