unterdruck&airbox

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

a-aus-k
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

moin,
<BR>soeben hat mich mein kumpel mal wieder total verunsichert:
<BR>er meint, das die vergaserentlüftungen(schläuche) eigentlich an den luftfilterkasten angeschlossen sein muß,
<BR>weil, bla, bla, venturieffekt des vergasers bei höheren drehzahlen, bla, bla, ...und deshalb die unterdruckdifferenz den "versager zum versagen" bringen würde.
<BR>ich frage deshalb, weil an meiner rd keine schläuche vorhanden sind (gewichtsersparniss???)
<BR>....und ich momentan keinen zugiff auf's mopped zum nachschauen habe.
<BR>
<BR><IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>weiss da jemand was??
<BR>
<BR>ciao
<BR>a aus k
[addsig]
2fast4yu
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Moin Andreas
<BR>Der Vergaser der RD ist für den normalen Umgebungsdruck ausgelegt und deshalb dürfen/müssen die Schläuche auch nicht in der Airbox enden.
<BR>Anders wäre es,wenn Dein Moped mit einer geschlossenen 'Ram Air Box' bestückt wäre.Dann müßte sichergestellt werden,das der Vergaser UND der Tank mit dem selben Druck wie in der geschlossenen Airbox umgeben sind da sich ansonsten das Schwimmerniveau ändern würde.Solch ein System ist z.B. an meiner TZ125 verbaut,wobei dort auch notwendigerweise noch in die Zündung eingegriffen wird.
<BR>Gruß.Micha
<BR>(der die Mail glatt vergessen hat-geht aber gleich raus)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich kenne nur aus dem Modellflugzeugbereich. Bei den Vergasern der Benzinmotoren ist an der Membrane (die den Sprit ansaugt) ein Öffnungsloch.
<BR>Weil die Luftschraube meist in die Motorhaube bläst und da einen Überdruck produziert, wird an das Entlüfttungsloch ein Metallröhrchen anglötet das dann mit einem Schlauch verbunden in den Flugzeugrumpf gelegt wird.
<BR>So ist der Druck gleich.
<BR>
<BR>Beim Mopped höre ich das zum ersten Mal.
<BR>Gruss Holli
[addsig]
BildBild
a-aus-k
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

danke, alles klar
<BR>
<BR>@ pepsi: aahhhh...kann sein, so was in der art hat er gesagt
<BR>@holli: jo, das macht man bei den benzinern so...die problematik hatte ich auch schon
<BR>
<BR>ciao
<BR>a aus k
[addsig]
2fast4yu
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo ihr Wasserverkühlten <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Falls jemand wissen möchte wies bei uns Luftgekühlten ist:
<BR>Typ 351/352/521/522 also 73-75 haben nur die normalen Überlaufschläuche ins Freie.
<BR>ABER: Typ 1A2 hat neben den Überläufen noch zwei Anschlüsse die zurück in den Luftfilterkasten gehen,sogar zwingend da sonst nix geht.Näheres dazu findet sich auf der besten Luftiseite:RD400.de
[addsig]
Stefan aus Gevelsberg
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Hallo
<BR>Darf ich das so verstehen,das diese auf der RD400 Seite genannte Düse ihre Luft komplett aus dem Schlauch bezieht oder hat sie auch eine Öffnung zum Venturi?
<BR>Ich hab mich jetzt noch nicht komplett eingelesen-aber die Information wär gut und geht aus dem Link hier
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd400.de/Technik/Technik709.html" target="_blank">http://www.rd400.de/Technik/Technik709.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>nicht eindeutig hervor.
<BR>Ist ja auch nicht nötig,da die Besitzer einer solchen Maschine ja selber nachschauen können. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Danke und Gruß.Micha
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Halo Pepsi,
<BR>die genaue Funktion wieso und weshalb jetzt diese Schläuche für genug Benzinzufuhr im Gemisch sorgen hat mich ehrlich gesagt noch nie interessiert.Waum sollte es auch-es ist von Ingenieuren so entwickelt-Mopped fährt.
<BR>_________________
<BR>Stefan aus Gevelsberg
<BR>RD 250 1A2 Bj76
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.my-smileys.de/smileys2/binnichtsignatur.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Punto405 am 2005-12-06 19:36 ]</font>
Stefan aus Gevelsberg
vc
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 01:00

Beitrag von vc »

Die beiden Schläuche belüften die jeweiligen Schwimmerkammern und dienen dazu, die Druckdifferenz zwischen Schwimmerkammer und Venturi, die den Sprit in den Vergaser drückt, vom Durchflußwiderstand des Luftfilters zu entkoppeln. Dieser Durchflußwiderstand verändert sich natürlich, und ohne diese Schläuche müßte man dauernd die Bedüsung ändern, je nachdem, wie schmutzig der Filter ist.
A/C Fan
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Au-man-oman,
<BR>
<BR>was fürn Glück das es moderne Powerjet Vergaser gibt. Die funzen auch mit Wassser <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> (an Punto)
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
BildBild
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Hallo VC
<BR>Das mit der Schwimmerkammer ist mir klar-aber die 'Düsenstockbelüftung' ist mir dennoch unklar.Ich bin zwar deutlich später in die Thematik eingestiegen und kenne somit bislang eben nur besagte 'moderne' Vergaser.Bei diesen wird diese Geschichte ja so verwendet,das im Venturieinlass Düsen sitzen,über die sich der Sog(Unterdruck)über dem Düsenstock die notwendige zirkulierende Luft zur Zerstäubung holen und das ganze eben auch über extra Düsen/Schrauben feineingestellt werden kann.
<BR>Hat man jetzt zur damaligen Zeit evtl. befürchtet,das die Strömung im Venturi eine genaue Bemessung verfälschen könnte bzw. die Druckverhältnisse unwägbar wären?
<BR>Wie mir scheint(bzw. wie ich es bislang verstehe)wäre ja bei dem verwendeten Prinzip evtl. auch die Länge der Schläuche recht wichtig.
<BR>Danke und Gruß.Micha
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Eine Frage wäre ja dann noch,wieso die ersten RD"s (73-75) die Schläuche nicht hatten und nur die 1A2 ? Mist-nun fang ich doch an nachzuhaken <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>@ Holli
<BR>haste auch schön Frostschutz drin im Winter ?
<BR>Sorry-vergass das du ja Auto fährst in allen Monaten mit nem "R" drin <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>Hab meinem Mopped letzte Woche nen neuen Hinterreifen gegönnt-fährt sich doch etwas entspannter bei der Witterung als mit fast null Profil-die Autofahrer beim Reifendienst guckten irgendwie komisch,lassen sich Winterreifen montieren und dann kommt einer mit nem Motorradreifen an. Da ich diesen Monat noch beim netten Herrn vom TÜV vorbei muß siehts auch für ihn angenehmer aus <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Stefan aus Gevelsberg
<BR>RD 250 1A2 Bj76
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.my-smileys.de/smileys2/binnichtsignatur.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Punto405 am 2005-12-06 21:44 ]</font>
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aber hallo- ich heisse nicht Mosche und habe ein Abo auf Saisonkennzeichen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Sonntach bin ich noch mit der 1WW (incl. etwas Frostschutz) gedüst. Hat auch richtig Bock gemacht (bis es anfing zu regnen). Aber mit etwas Pappe vor dem Kühler.
<BR>Bisschen warm soll se ja doch werden.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

@Holli,
<BR>ich schmeiß mich gleich weg.Warst du in Sibirien oder warum ne Pappe bei 5 Grad über Null <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>Die einzige Pappe die ich beim Fahren mitnehme ist die alte Graue von 1978 mit KL 1 drin <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
[addsig]
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist eben Haiteck guter Stefan-da kannst Du nich mit öm <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> Ist so wie Mosche mit 1WW- dat geit nich <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Ne im ernst- durch das 51° Thermostat und den grossen Kühler wird die dann nicht mehr so mollig warm. Für luftgekühlt ist das Wetter wohl am Besten.
<BR>
<BR>Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Pepsi schrieb am 2005-12-06 12:02 :
<BR>...einer geschlossenen 'Ram Air Box' bestückt wäre.Dann müßte sichergestellt werden,das der Vergaser UND der Tank mit dem selben Druck wie in der geschlossenen Airbox umgeben sind da sich ansonsten das Schwimmerniveau ändern würde....
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Was ist denn das: eine geschlossene Ram Air Box ?? Wieso geschlossen ? Wo kommt denn da die Luft rein ?
<BR>
<BR>Ist die Ram-Air-Box nicht dazu da, daß genügend (schnelle ??!!) Luft und die noch "beruhigt" zur verfügung steht. Dass man da umbedüsen muß könnte ich mir vorstellen, aber soll sich das wirklich auf den Schwimmerstand auswirken ?
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
[addsig]
Antworten