RD 700 YPVS Umbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Hi Leute
<BR>
<BR>Ich hatte heut morgen auf dem Weg zur Arbeit einfach so aus dem heiteren Himmel folgenden Gedanke: Wie wäre es, wenn man zwei 350er Motoren zu einem 700er zusammenbaut? 4 Zylinder, 120 PS... wäre doch der Hammer.
<BR>Die Umsetzung habe ich mir wie folgt vorgestellt: Ein Motor wird gelassen wie er ist, beim Anderen werden mindestens Getriebe, Kupplung etc. entfernt oder sogar das komplette Gehäuse abgetrennt. Die beiden Kurbelwellen werden mithilfe eines Adapterstücks verbunden (Innenmorsekegel mit Nut/Bohrung mit Nut), rechts sitzt der Komplette Motor, links der "beschnittene". Das Polrad sitzt dann logischerweise auf dem linken Motor. Die beiden Gehäuse werden entweder starr über ein Verbindungsstück miteinander Verschweißt, oder man schweißt Verschraubungspunkte an.
<BR>Weil ich das Ding eh in ein Kart setzen würde ist die entstehende Überbreite des Motors wurscht.
<BR>Und spinnt die Idee mal weiter: Man könnte 6, 8, 10 Zylinder fahren... Muhahahaha...
<BR>ok ok, Kupplung und Getriebe machen das irgendwann nicht mehr mit, logo... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>Aber gibts jemand der schon von ähnlichem gehört hat? Gibts jemand der mir gleich sagen kann wo der Denkfehler liegt und mir die Idee wieder aus dem Kopf schlägt? Oder gibts sogar jemanden der das genauso geil findet wie ich?
<BR>
<BR>Gruß Paul
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi Powell,
<BR>
<BR>das hat es alles schon gegeben, besser gesagt, das gibt es auch noch heut. Irgendwo hier im Forum wurde mal ein Beitrag über sowas gebracht und wenn man des öffteren im Net unterwegs ist, dann trifft man immer mal wieder auf solche Bastlereien.
<BR>
<BR>War glaube ich auf zweitakte.de mal was mit ner 6-Zylinder Kawa oda so.... und im Grunde ist die RD500 doch auch nix anderes <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Solo
[addsig]
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Mit einem Gedanken dieser Art hatte ich auch schonmal gespielt. In meinen Gedanken ist das allerdings daran gescheitert, dass ich jeden Zylinder einzeln und nicht zwei zusammen zünden lassen würde. Vielleicht kann man das mit Teilen der RD 500 (wie zündet die?) oder mit Teilen aus dem Zubehör lösen. Das Zwischenstück für die beiden Kurbelwellen sollte mehrteilig und so konstruiert sein, dass eine Längenanderung möglich ist, da eine spannungsfreie Verbindung beider Kurbelwellen sonst ziemlich schwer zu realisieren sein dürfte. Vielleicht könnte man sich aus Serienteilen und Teilen aus eigener Fertigung auch eine Kurbelwelle für alle Zylinder zusammenpressen. Dann könnte man sogar mit den Zündfolgen experimentieren.
<BR>
<BR>René
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Hi
<BR>
<BR>Na das hört sich doch schon mal recht positiv an - scheinen also keine groben Denkfehler vorzuliegen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Mit der Zündung könnte man sich sicherlich irgendwas einfallen lassen... wenn man schon selbst baut dann auch richtig <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Man würde ja auch nicht dran kaputt gehen, wenn eben die beiden äußeren und inneren Zylinder gleichzeitig zünden.
<BR>Wie meinst du das mit der Spannungsfreiheit zwischen den Kurbelwellen? Längenausdehnung? Oder meinst du die Beanspruchung auf Verdrehen?
<BR>Gibts hier jemanden der mich bei der ganzen Aktion unterstützen würde? Ich meine damit in erster Linie den Fertigungstechnischen Aspekt, denn ich habe weder die Möglichkeit (und Erfahrung) Alu zu schweißen, noch habe ich die Ausstattung um z.B. dieses Adapterstück zu fertigen.
<BR>Die Idee werde ich auf jeden Fall weiterspinnen, mal nach Infos im Netz suchen und auf rege Beteiligung in diesem Thread hoffen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Grüße
<BR>
<BR>Paul
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Ich meinte das hauptsächlich für die Montage. Ansonsten wäre es ein Heidenaufwand, das Verbindungsstück korrekt auszumessen. Fraglich ist dann auch noch, ob die rechte Kurbelwelle und das Getriebe das so ohne weiteres mitmachen. Die Kupplung wird es mit Sicherheit nicht tun. Vielleicht Motor und Getriebe trennen und irgendein großes Getriebe nehmen.
<BR>
<BR>René
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

die jungs machen sowas:
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.trickracing1.com/custom.html" target="_blank">http://www.trickracing1.com/custom.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>viel spass beim nachbauen
<BR>
<BR>gruss
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Guckst du hier:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de/photos/kurios/rd600.htm" target="_blank">http://www.zweitakte.de/photos/kurios/rd600.htm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>oder sowas gefällig?
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de/photos/kurios/8zylinder.htm" target="_blank">http://www.zweitakte.de/photos/kurios/8 ... tm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>_________________
<BR>Stefan aus Gevelsberg
<BR>RD 250 1A2 Bj76
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.my-smileys.de/smileys2/binnichtsignatur.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Punto405 am 2005-10-07 20:01 ]</font>
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,
<BR>die beiden Motoren in Reihe zu bringen halte ich für möglich, aber auf Dauer nicht für lauffähig. Da die KWs durch einen Adapter verbunden sind, wird es im Endeffekt zu lange und somit anfällig für Schwingungen. Besser ist es meiner Meinung nach, es so zu lösen, das die KWs parallel laufen.
<BR>
<BR>Und wenn man es so machen würde, das die KWs gegenläufig arbeiten und immer zwei Zylis gleichzeitig zünden, könnte man es event. sogar schaffen, das sich die entstehenden Schwingungen zumindest teilweise gegenseitig aufheben. Zumindest theoretisch...
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Solo
<BR>
[addsig]
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Dann könnte man das ganze sogar in ein Motorradrahmen packen. würde nur etwas länger werden....
<BR>
<BR>René
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Hmm... erhöht natürlich den Bastelaufwand...
<BR>Die Kupplung wirds nicht mitmachen, soviel ist sicher... Mit Verstärkten Federn und U-Scheiben könnte sich was machen lassen - man braucht die Kupplung ja auch eigentlich nur beim Anfahren.
<BR>Ein anderes Getriebe nehmen ist natürlich auch ne Idee - verteuert die ganze Sache aber auch wieder (so dicke hab ichs dann auch wieder nicht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">). Außerdem muss man sich dann schon mal mindestens um zwei Schnittstellen kümmern.
<BR>Gegenläufige KW´s wäre natürlich Ideallösung. Eben aber auch am kompliziertesten. Man wird nicht drumherum kommen am Ölführenden System Änderungen vorzunehmen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>Der Reihenmotor ist mir da noch am Symphatischsten.
<BR>Wie haben die Jungs mit dem Banshee das gemacht? Sehe ich das richtig, dass sie je rechts und links einen Zylinder angebaut haben?
<BR>Klar dass der Motor nicht die Haltbarkeit eines Serienmotors haben wird, aber im Kart hat er ja kaum eine Laufleistung...
<BR>Hat jemand noch weitere Links zu dieser Thematik?
<BR>
<BR>Gruß Paul
<BR>
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

die machen auch noch anderen kram:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.trickracing1.com/home.html" target="_blank">http://www.trickracing1.com/home.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>nur falls du nicht so fit im inet bist.
<BR>vielleicht kannste dir da ja alles abschauen.
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Hier unter Berichte hab ich auch was gefunden.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de/testberichte/4L0Four_2b.jpg" target="_blank">http://www.rd350lc.de/testberichte/4L0F ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Wäre es nicht einfacher einen Motor der OW31*TZ750 zunehmen?
<BR>
<BR>Gruß Erdwin
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Einfacher wäre das sicherlich - aber bezahlbar?? Wohl eher nicht.
<BR>Außerdem ist doch Individualität alles...
<BR>Der Bericht von der 4L0 four ist genial <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> da hab ich doch schon mal ein Muster der Extraklasse... Der Hat´s also auch mit Adapterstück gemacht und den "Zusatzmotor" links vom "Getriebehaltigen Motor" angebracht.
<BR>Und die Jungs von Trickracing haben ja den Oberschaden <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Einen CR 500 -> 1000 Umbau - der Hammer... Sollte ich mal im Lotto gewinnen - ich wüßte was mein über- über- übernächstes Projekt sein würde <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Ich hab mittlerweile weitere Ideen gehabt:
<BR>1. Man könnte den Motor ohne Getriebe rechts anbauen, somit hätte man schon mal die Zusatzbelastung der Kurbelwelle eliminiert. Man müsste sich nur mit dem Ölsystem etwas einfallen lassen... vielleicht Trockenkupplung und das Getriebe isolieren!?
<BR>2. Idee: Zylinderreihen parallel (Solo) ist Schwingungstechnisch ja immernoch die beste Lösung und der Motor bleibt schlank. Eine Drehmomentübertragung zwischen den Kurbelwellen könnte man entweder über einen Kettentrieb oder ein Zwischenzahnrad (z.B. von einem Kupplungskorb) realisieren. KW´s haben dann aber die gleiche Drehrichtung.
<BR>Die Kupplung müsste man auch in diesem Fall trockenlegen , ein großes Problem sehe ich hier leider darin, dass sich Auspuff und Vergaser hier tierisch im Weg sein werden, wenn man das ganze Kompakt bauen möchte.
<BR>Also doch Reihenmotor?
<BR>Macht Vorschläge, Anregungen, Ideen... Wie kann man die Kupplung trockenlegen? Das Lager vor dem die Kupplung sitzt ist wenn ich mich noch recht entsinnen kann ein normales Rillenkugellager, durch welches das Öl entweichen könnte... hier müsste man dann eins mit Simmering verbauen. Den Verbindungskanal müsste man zuschweißen und ins Getriebegehäuse eine Öleinfüllbohrung setzen...
<BR>Und übrigens: Wenn jemand einen Yps-Motor (oder zumindest die Hälfte die ich noch brauche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_razz.gif">) für das Projekt günstig abzugeben hat... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> Einen hab ich noch selbt...
<BR>
<BR>Gruß Paul
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Zwei Motore, entgegengesetzt parallel montiert, beide ohne Getriebe, über Stirnradgetriebe verbunden, unterschiedliche Drehrichtung ist kein Problem mehr, entweder Vergaser oder Auspuffe zur Mitte raus. Harley-Getriebe mit Trockenkupplung.
<BR>
<BR>René
Powell
Beiträge: 39
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Homberg/Efze
Kontaktdaten:

Beitrag von Powell »

Wo bekomm ich denn ein Harley Getriebe her? Und vor allem was soll das kosten? Und was soll es wiegen? Ich glaube nicht dass sich das in meinem Rahmen bewegt, auch wenn es technisch sicher die beste lösung wäre.
<BR>Derzeit scheint mir der Reihenvierzylinder immernoch am besten umzusetzen. Den Morsekegel der Kurbelwelle des rechten Motors dreht man ab und fräst eine Nut in die "Restwelle" (genau wie beim rechten Zapfen). Beim rechten Zapfen der linken Kurbelwelle dreht man das Gewinde und das stück abgesetzte Welle (da wo das kleine Zahnrad draufsitzt)ab. Dann wird es kompakt und man kann vielleicht sogar die beiden Gehäuse ohne Distanzstücke aneinanderschweißen. Die 2 KW´s sind dann natürlich für den normalen Motor nicht mehr zu gebrauchen...
<BR>
<BR>Gruß Paul
Antworten