LiMa neu wickeln- selber machen?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Hallo miteinander,
<BR>
<BR>ich habe zwar keine RD, finde euer Forum aber sehr gut und hätte mal eine Frage.
<BR>
<BR>Ich würde gerne meine Lichtmaschine selber neu wickeln, habe das aber noch nie gemacht.
<BR>
<BR>Ich weiß nur, daß man Kupferlackdraht (Conrad?) dazu braucht. Aber wie sieht es mit dem Versiegeln aus?
<BR>
<BR>Kann jemand eine kurze Anleitung dazu schreiben, wie diese ganze Aktion vonstatten geht?
<BR>
<BR>Danke.
<BR>
<BR>Georgios
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe mich damit schon mal selber beschäftigt-aber abgebrochen.
<BR>Den Draht dafür bekommt man schon.Der Draht für eine 1WW Lima für die Zündung ist 0,1mm dünn -mit Lack 0,125.
<BR>Die Länge allerdings weiss ich nicht die man für eine Wicklung braucht.Auch sind manche Wicklungen 3fach gewickelt (meine ich bei der Zündung).
<BR>Dafür muss man schon die nötigen Maschinen haben und die Kompetenz.
<BR>Die schwierigste Arbeit ist das säubern der Wicklungen-also den alten Draht runter machen.
<BR>Mach das mal und dann schickste die Lima zum Wickeln weg <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Viel Spass dabei.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>TDR 250 schw/gelb
<BR>Age 38
<BR>
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/hollis-rd.jpg" alt="meine YPVS">
<BR>
<BR><a href="http://img102.echo.cx/my.php?image=p10100766gr.jpg" target="_blank">
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://img102" target="_blank">http://img102</a><!-- BBCode auto-link end --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-09-06 23:35 ]</font>
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Machen lassen, und wichtig von jemandem der das schonmal gemacht hat.
<BR>Gabs nicht mal n Angebot für unter 100?, da war mal was. Jemand der sich mit genau dieser Bauart deiner Spule auskennt auf jeden Fall, sonst wirds teuer!.
<BR>Oder machs selber, musst halt Lage für Lage abwickeln, Windungen zählen,..... kennst du die Geschichte vom König und den Erbsen?
<BR>
<BR>
<BR>
Wenn das der TÜV sieht...
georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Danke ersteinmal für die schnellen Antworten.
<BR>
<BR>Vielleicht habt Ihr ja recht, und ich sollte das einem Fachmann überlassen.
<BR>
<BR>Andererseits habe ich außer Zeit und Nerven nichts zu verlieren.
<BR>
<BR>Wenn ich das also trotzdem durchziehen möchte, worauf muß ich noch achten, was ist wichtig?
<BR>Und womit werden die Drähte versiegelt??
<BR>
<BR>Was das Zählen der Spulenwindungen betrifft: Der Widerstand eines Leiters ist doch u.a. abhängig von der Länge. Wenn ich nun den Widerstand des alten Drahtes vor Abnahme messe, müsste ich doch mit dieser Methode auch die Länge des neuen herausbekommen ohne zählen zu müssen.
<BR>
<BR>Freue mich auf Eure Antworten.
<BR>
<BR>Danke, Georgios
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Was das Zählen der Spulenwindungen betrifft: Der Widerstand eines Leiters ist doch u.a. abhängig von der Länge. Wenn ich nun den Widerstand des alten Drahtes vor Abnahme messe, müsste ich doch mit dieser Methode auch die Länge des neuen herausbekommen ohne zählen zu müssen.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Jau, genau so würde ich es machen. Zählen ist was für Erbsenzähler.
<BR>Achte aber auf die Wicklungsrichtung (Rechts/Linksrum).
<BR>
<BR>Hauptproblem ist die richtige Spannung des Drahtes.
<BR>Zu lose und es wird unter Wärme locker, vibriert und schleift dann den Lack runter.
<BR>Zu fest und der Draht reißt aufgrund der wechselnden Warm/Kalt Zustände und der Vibrationen & magnetischen Kräfte auf den Draht.
<BR>Bei der 31K hat man z.B. nach dem Wickeln vergossen, die 1WW's sind ohne ausgekommen.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Theoretisch schon. Kommt natürlich auf die Messgenauigkeit des verwendeten Messgerätes an um wieviele Windungen man daneben liegt. Ach und ob die alte Spule keine kurzgeschlossenen Wicklungen hat. Wenn wir von einer dicke des Drahtes von 1 mm ausgehen haben wir bei einer Länge von sagen wir 0,1m einen Widerstand von ca. 2,3 Milliohm. (wenn ich mich nicht vertippt hab)
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Faltenhals
Beiträge: 546
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Sach ma Georgios, bist Du der den ich vermute? Öltemperatursensor? Wenn ja Grüß Dich!
georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Grüß´ Dich Falti,
<BR>
<BR>ja, ich bin´s. Dich im Zweitaktforum zu treffen, hätte ich mir ja fast denken können.
<BR>Hast Du noch eine RD?
<BR>
<BR>Gruß Georgios
georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Das hört sich ja alles doch nicht ganz so einfach an mit der Drahtspannung.
<BR>Weiß denn niemand, was zum Vergießen der Spulen genommen wird?
<BR>
<BR>Und hat das überhaupt schon einmal jemand erfolgreich durchgezogen?
<BR>
<BR>Gruß Georgios
g26
Beiträge: 4
Registriert: Do 8. Sep 2005, 01:00

Beitrag von g26 »

Hallo,
<BR>1. den alten Drahtdurchmesser genau messen, dabei vorher den Lack abkratzen.
<BR>2. den notwendigen Durchgangswiderstand herausfinden. Ist bei 1WW 5,3 und ca 160 Ohm bei den Ladespulen. Steht genau bei MK,s Anleitung drinn wie auch die Schaltpläne.
<BR>3. Aus der Formel: Länge, Drahtdurchmesser und spezifischem Widerstand für Kupfer die notwendige Länge ausrechnen.
<BR>4. Diese Drahtlänge dann auf die Lima aufwickeln. Vorher evtl. nochmal mit Ohmmeter überprüfen.
<BR>5. Die Lima in Polyester oder Epoxidharz eintauchen oder bestreichen. Nach dem Aushärten das überflüssige Harz vom Blech entfernen.
<BR>Draht gibts bei Conrad, Harz im Baumarkt o.ä. Kosten im Vergleich zur Arbeit sehr gering. Ich habe es einmal mit zu dickem Draht probiert, mit dem Erfolg, das zu wenig Windungen draufgingen und dadurch der Widerstand zu klein war. Übrigens das Entfernen des alten Drahtes war einfach und das Windungen (Erbsen) zählen kannst du dir sparen. Es weis eh keiner wieviel draufmüssen. Evtl. kannst du auch über das spezifische Gewicht die Drahtmenge ermitteln. Viel Erfolg und berichte uns wenns klappt - machen lassen kann jeder. Gruß G26
georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Danke G26, MK und die anderen,
<BR>
<BR>ich glaube, ich geh´das mal an und berichte anschließend.
<BR>
<BR>Übrigens, habe selten so eine informative und umfangreiche Quelle wie bei MK gefunden.
<BR>
<BR>Danke.
<BR>
<BR>Gruß Georgios
Faltenhals
Beiträge: 546
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Moin, ja klar hab ich die Rd noch. Ich muss allerdings bald mal drangehen und so Einiges machen.. Lichtmaschine, Bremsen überholen... Bin ja Momentan Schüler und kann mir eigentlich gar keine zwei Moppeds leisten, deshalb langsam.Die Tl brauch auch Zuwendung in Form eines neuen Hinterreifens, Lenkkopflagers und das Bitubo muss ich auch einbauen.Arghh...
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>georgios schrieb am 2005-09-08 12:03 :
<BR>Übrigens, habe selten so eine informative und umfangreiche Quelle wie bei MK gefunden.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>(Na endlich mal einer bei dem die Tips nicht Perlen vor die Säue sind)
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
georgios
Beiträge: 8
Registriert: Di 6. Sep 2005, 01:00

Beitrag von georgios »

Ich hätte noch einmal eine Frage zum Harz für das Vergießen der Spulen.
<BR>
<BR>Es gibt ja zig verschiedene Epoxidharze und ich habe keine Ahnung, welche ölbeständig sind und Temperaturen um 100°C aushalten.
<BR>
<BR>Dasselbe bei Polyesterharzen im Baumarkt (z.B. Presto).
<BR>
<BR>Hat jemand eine Idee?
<BR>
<BR>Georgios<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: georgios am 2005-09-21 13:39 ]</font>
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

nim 5 min epoxy aussen modellbauladen, das hält temp. aus, ist sprit und was weiß ich resisdent und lässt sich auch von laien verarbeiten, ne kleine menge 1:1 anmischen und innerhalb 5 min. verarbeiten, ab der 5. min wirds zäh und warm, nach 10 min. ist das zeuch dann trocken ausgehärtet und belastbar, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>
<BR>
<BR>Don´t walk on the gras, smoke it!
<BR>[img]http://www.loga-city.de/web/sexgott.gif[/img<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2005-09-27 15:28 ]</font>
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Antworten