oelpumpe ueberpruefen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi,
<BR>meine 1ww dreht leider nicht richtig ueber 8800 u/min. im forum habe ich gelesen, dass jemand ein aehnliches problem mit seiner 1ww hatte, fuer das die oelpumpe die ursache war. allerdings weiss ich nicht, wie ich die foerdermengen der oelpumpe ueberpruefen kann? schlaeuche abziehen und motor ankicken wird wohl nix...
<BR>wo sitzt die oelpumpe denn ueberhaupt? auf der rechten seite vorne unter dem deckel? (jaja, geile beschreibung)
<BR>meine 1ww dreht leider nicht richtig ueber 8800 u/min. im forum habe ich gelesen, dass jemand ein aehnliches problem mit seiner 1ww hatte, fuer das die oelpumpe die ursache war. allerdings weiss ich nicht, wie ich die foerdermengen der oelpumpe ueberpruefen kann? schlaeuche abziehen und motor ankicken wird wohl nix...
<BR>wo sitzt die oelpumpe denn ueberhaupt? auf der rechten seite vorne unter dem deckel? (jaja, geile beschreibung)
Fabian,
<BR>habe dazu den Tank fast leer gefahren.Bis auf die Reserve,dann weiß ich,das noch 3 Liter im Tank sind.Mischung mit Öl von etwa 1:40 eingestellt.Dazu etwas Benzin abgelassen und entsprechende Menge Öl mit den Benzin vermischt und ab zurück in den Tank.Motorrad schütteln zwecks Vermischung.Meßzylinder mit 0,5 ml-Skalierung besorgt.1.Ölschlauch abgezogen,Motor gestartet und den Ölschlauch in den Meßzylinder gehalten.Nun solltest du die Ölpumpe über den Seilzug an der Pumpe auf Vollförderung bringen und 200 Hübe zählen.Ich habe 4mal 50 gezählt,war einfacher.Der ganze Vorgang mit dem 2.Ölschlauch wiederholen.Das ganze hat bei mir max 15min.gedauert.Jetzt solltest du auf jeder Seite etwa einen Wert von 2,5-3ml erreicht haben.Wenn nicht,sind an der Pumpe die Kugelventile verschmutzt und hängen.Um diese sauber zu bekommen,empfehle ich dir die Zuleitung vom Ölgefäß abzuziehen und die pumpe bei laufenden Motor und Vollhub der Pumpe mit Diesel zu spülen.Dafür mußt du dir eine Vorrichtung(Gefäß)bauen,um das Diesel im Gefälle zur Pumpe zu bekommen.Eine Zeitlang laufen lassen.Qualmt schön.Danach nocheinmal mit Öl messen.Hast du deine Menge jetzt,OK.Wenn nicht mußt du die Pumpe aus.-und auseinander bauen und mit einer Spritze an den Ölleitungen,die du an der Pumpe noch dran hast,Diesel durch die Pumpe ziehen und drücken.Wenn die Ventile frei sind kannst du nur noch ziehen und nicht mehr drücken.Das war bei mir aber nur einer von vielen Gründen.Kontrolliere mal,ob bei dir die Vergaser synchron öffnen.Sie haben beide auf der rechten Seite ein Sichtfenster wo gleichzeitig bei Vollgas eine Markierung erscheinen muß.Wenn nicht Gaszug einstellen.Gerne geht im Laufe der Zeit auch der Auspuff zu(Verkokung),welches dich Leistung kostet.Dazu ist hier im gleichen Forum weiter oben ein Bericht.
<BR>habe dazu den Tank fast leer gefahren.Bis auf die Reserve,dann weiß ich,das noch 3 Liter im Tank sind.Mischung mit Öl von etwa 1:40 eingestellt.Dazu etwas Benzin abgelassen und entsprechende Menge Öl mit den Benzin vermischt und ab zurück in den Tank.Motorrad schütteln zwecks Vermischung.Meßzylinder mit 0,5 ml-Skalierung besorgt.1.Ölschlauch abgezogen,Motor gestartet und den Ölschlauch in den Meßzylinder gehalten.Nun solltest du die Ölpumpe über den Seilzug an der Pumpe auf Vollförderung bringen und 200 Hübe zählen.Ich habe 4mal 50 gezählt,war einfacher.Der ganze Vorgang mit dem 2.Ölschlauch wiederholen.Das ganze hat bei mir max 15min.gedauert.Jetzt solltest du auf jeder Seite etwa einen Wert von 2,5-3ml erreicht haben.Wenn nicht,sind an der Pumpe die Kugelventile verschmutzt und hängen.Um diese sauber zu bekommen,empfehle ich dir die Zuleitung vom Ölgefäß abzuziehen und die pumpe bei laufenden Motor und Vollhub der Pumpe mit Diesel zu spülen.Dafür mußt du dir eine Vorrichtung(Gefäß)bauen,um das Diesel im Gefälle zur Pumpe zu bekommen.Eine Zeitlang laufen lassen.Qualmt schön.Danach nocheinmal mit Öl messen.Hast du deine Menge jetzt,OK.Wenn nicht mußt du die Pumpe aus.-und auseinander bauen und mit einer Spritze an den Ölleitungen,die du an der Pumpe noch dran hast,Diesel durch die Pumpe ziehen und drücken.Wenn die Ventile frei sind kannst du nur noch ziehen und nicht mehr drücken.Das war bei mir aber nur einer von vielen Gründen.Kontrolliere mal,ob bei dir die Vergaser synchron öffnen.Sie haben beide auf der rechten Seite ein Sichtfenster wo gleichzeitig bei Vollgas eine Markierung erscheinen muß.Wenn nicht Gaszug einstellen.Gerne geht im Laufe der Zeit auch der Auspuff zu(Verkokung),welches dich Leistung kostet.Dazu ist hier im gleichen Forum weiter oben ein Bericht.
Hi,
<BR>danke erstmal fuer deine umfassende antwort. habe dazu aber noch eine frage: welche huebe soll ich zaehlen? hab den deckel da an der seite noch nicht ab gehabt...
<BR>zu den anderen punkten: vergaser hab ich durch den luftfilterkasten synchronisiert und der auspuff ist bestimmt dicht, werde ich aber mal aufsaegen. nach ueber 50tkm kann man wohl von einer menge rotz da drin ausgehen.
<BR>danke erstmal fuer deine umfassende antwort. habe dazu aber noch eine frage: welche huebe soll ich zaehlen? hab den deckel da an der seite noch nicht ab gehabt...
<BR>zu den anderen punkten: vergaser hab ich durch den luftfilterkasten synchronisiert und der auspuff ist bestimmt dicht, werde ich aber mal aufsaegen. nach ueber 50tkm kann man wohl von einer menge rotz da drin ausgehen.
Fabian,wenn du denn Deckel abschraubst,denn Motor laufen läßt,dann schaue auf die Ölpumpe und du siehst, was die Hübe ausführt!Ziehe jetzt nur noch am Seilzug direkt an der Ölpmpe und du kannst sehen wie sie durch die Excenterscheibe auf Vollhub geht.Das Überprüfen der Pumpe auf gleiche Förderleistung li-re Zylinder ist empfehlendswert.Schaue dir trotzdem den Auspuff innen an.Besorge dir auch vom Kieltsch die RD-Bibel.Adresse hier im Forum auf der Startseite.
LuxRD,
<BR>
<BR>was machst du für einen Aufwand um die Ventile sauber zu bekommen??
<BR>
<BR>Man kann die Anschlußstücke doch einfach abziehen und dann die Fusseln und Sandkörner entfernen. Die ganze Ölpumpe kann man problemlos zerlegen. Die Papierdichtung kann man sich selber schnippeln, allerdings sind die vier Löcher nicht gleichmäßig am Umfang verteilt.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>was machst du für einen Aufwand um die Ventile sauber zu bekommen??
<BR>
<BR>Man kann die Anschlußstücke doch einfach abziehen und dann die Fusseln und Sandkörner entfernen. Die ganze Ölpumpe kann man problemlos zerlegen. Die Papierdichtung kann man sich selber schnippeln, allerdings sind die vier Löcher nicht gleichmäßig am Umfang verteilt.
<BR>
<BR>CU, Franz
Ich würde die Ölpumpe im eingebauten Zustand überprüfen.Ist bei mir eine Minutensache gewesen im Gegensatz zum kompletten Ausbau und zerlegen.Ich habe meine auch danach ausgebaut und zerlegt.Leider gingen bei mir die Anschlußstücke der Schläuche nicht ab um an die Kugeln zu kommen und zerstören wollte ich auch nichts.Also habe ich mir so geholfen.Auch will ich einen Anfänger in Sachen RD nicht gleich in das tiefe Wasser werfen.
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Um das Thema nochmal aufzugreifen:
um sicher zu sein, daß auch wirkich an beiden Anschlüssen, auch nach dem Reinigen der Rückschlagventile, annähernd gleich viel Öl gefördert wird, habe ich die Mengen bei meiner Pumpe mal überprüft.
Dazu habe ich den rechten Motordeckel mit montierter Ölpumpe auf ner Arbeitsplatte aufrecht im Schraubstock eingespannt(nein, nicht auf der Dichtfläche, sondern hinten ist ja so ne Nase zum Abhebeln dran) und vorne mit nem Schwamm unterlegt.
Dann habe ich das Zahnrad der Ölpumpe demontiert und mit einem Schlauchstück eine Kupplung zur Bohrmaschine hergestellt.
Der Saugschlauch ist in eine Flasche mit Zweitaktöl geführt.
Die Anschlüsse für die Vergaser habe ich vorne anstelle einer Kanüle an jeweils einer kleinen 3ml Spritze ohne Kolben angeschlossen und vom Lötassistenten senkrecht halten lassen.
Nach dem Entlüftungsvorgang konnte ich bei Vollast im einen Messbecher 2,75ml und im anderen 2,8ml ablesen.
Anhand der Werte gehe ich davon aus, daß die Pumpe einwandfrei arbeitet.
um sicher zu sein, daß auch wirkich an beiden Anschlüssen, auch nach dem Reinigen der Rückschlagventile, annähernd gleich viel Öl gefördert wird, habe ich die Mengen bei meiner Pumpe mal überprüft.
Dazu habe ich den rechten Motordeckel mit montierter Ölpumpe auf ner Arbeitsplatte aufrecht im Schraubstock eingespannt(nein, nicht auf der Dichtfläche, sondern hinten ist ja so ne Nase zum Abhebeln dran) und vorne mit nem Schwamm unterlegt.
Dann habe ich das Zahnrad der Ölpumpe demontiert und mit einem Schlauchstück eine Kupplung zur Bohrmaschine hergestellt.
Der Saugschlauch ist in eine Flasche mit Zweitaktöl geführt.
Die Anschlüsse für die Vergaser habe ich vorne anstelle einer Kanüle an jeweils einer kleinen 3ml Spritze ohne Kolben angeschlossen und vom Lötassistenten senkrecht halten lassen.
Nach dem Entlüftungsvorgang konnte ich bei Vollast im einen Messbecher 2,75ml und im anderen 2,8ml ablesen.
Anhand der Werte gehe ich davon aus, daß die Pumpe einwandfrei arbeitet.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...