Laaaaanges bergabfahren mit der RD

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Hi Leute,
<BR>
<BR>Ich bin sehr viel in den Alpen unterwegs. Österreich, Schweiz, Südtirol Slowenien.
<BR>Da gibts traumhafte Pässe, Berg und Hochgebirgsstrecken. Ihr kennt das ja. Aber von jedem Paß mußt du auch mal wieder runter. Für mich ist das immer eine Tortur mit dem 2Takter so lange richtig steil bergab zu fahren. Nicht nur wegen der fehlenden Motorbremse und der recht schwachen Vorderbremse, sonder vorallem wegen der Schmierung. Ich bin halt der Meinung, das die Ölpumpe nicht nur das Kurbelgehäuse mit Öl vollpumpen soll, sondern das sich das Öl ja mit dem Sprit durchmischen muß um an alle Schmierstellen vordringen zu können. Außerdem kühlt der Sprit ja auch. Ich geb auf geraden Strecken immer wieder Gas in der Hoffnung, das der Motor dann länger lebt. WIe macht ihrs?
<BR>Wie machen die Gemischfahrer das? Immer Schmiergas geben ist ja auf so langen Strecken auch sehr anstrengend und umständlich.
<BR>Ansonsten bin ich der Meinung das die RD ein durchaus geeignetes Motorrad für lange Touren ist. Mal abgesehen vom kleinem Tank und dem Drehzahlloch bei 4-5tsd. über 2000m SH.
<BR>Fährt generell auch lange Strecken wie in den Urlaub mit euren RDs? Meine längst Strecke war mal 2800 km durch Kroatien.
<BR>Freue mich schon auf eure Meinungen!
<BR>
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

@2stroke,
<BR>auf meine Erfahrungen mit der 4L0 auf Alpen-
<BR>pässen musst du wegen finanzieller Mittel noch "etwas" warten.Fahrten zwischen den thüringer und fränkischen "Hügelchen" bewältigt meine RD problemlos.Seitdem ich einmal mit dem "Bürgerkäfig" auf der Roßfeld-
<BR>Höhenrigstrasse war,weiß ich,daß ich mit der
<BR>RD auch noch mal die Berge will.
<BR>Bis dahin Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Also, wenn du wirklich Pässe und Kurven ohne Ende verbunden mit richtigen Höhenunterschieden fahren möchtest kann ich die Großglockner Hochalpenstraße und die Nockalmstraße in Österreich/ Kärnten empfehlen. Da bin ich öfters mit meiner Bergziege unterwegs. Vielleicht sieht man sich ja mal? Ist zwar nicht der nächste weg aber lohnenswert!
<BR>
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Martino
Beiträge: 13
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 01:00

Beitrag von Martino »

Ja, das täte mich auch schon lange interessieren. BIn zwar kein ausgesprochener Zweitakthase, aber ich mache es so:
<BR>NS400R: Da geht nix kaputt --> einfach fahren
<BR>RD500: Tja, da bin ich unsicher, also lasse ich bergab das Standgas laufen, gezogene Kupplung oder so. Allerdings dreht der Motor dann höher als im Stand; wahrscheinlich weil das Öl die Kupplung "mitnimmt". Dazu gebe ich dann unregelmäßig etwas Zwischengas. Die ganze Sache beansprucht halt die Bremsen ziemlich und beim Getriebe habe ich auch Bedenken.
<BR>MBX80: Da nutz(t)e ich die Motorbremse (soweit vorhanden <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ) skrupellos. Passiert ist über 40TKM gar nix.
<BR>
<BR>Aber es wäre sehr interessant, was die "altgedienten" dazu sagen.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Martin
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1964
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

War gerade 5 Tage in den Alpen.
<BR>An einem Tag über Stilfzer Joch, Gaviapass, Passo de Tonale und Mendelpass zum Kalterer See. Und danach den Mendelpass wieder hoch um zum Hotel in Tret zu kommen.
<BR>Dann noch den Gampenpass, Timmelsjoch und Hantenjoch zurück nach Deutschland.
<BR>Die Mitfahrer fahren alle 4-takter. Beim auffahren auf die Pässe hänge ich zumeist hinter dem schnellsten bzw. fahre vorne weg. Dann gibt es da keine Probleme mit Leistungsverlust. Auf Drehzahl halten. Dann rennt die auf die Pässe.
<BR>Beim abfahren der Pässe halte ich die RD immer auf Drehzahl und bremse wenn nötig. Ab und an zwischendurch einen kleinen Gasstoß.
<BR>Das wars.
<BR>Hat sich bisher immer so bewährt.
<BR>War jetzt schon mehrfach mit der RD in den Alpen und Vogessen unterwegs.
<BR>
<BR>Insgesamt 1800 km ohne Probleme ist die RD wieder gelaufen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Bergauf und Bergab immer hart am Gas (wenn es der Verkehr zulässt) und konsequenterweise hart an den Bremsen (achtung, Stahlflex verbauen und v o r einer 3 tägigen Pässetour Bremsbeläge neu <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> )
<BR>
<BR>Ansonsten einfach bergabfahren, wie mit dem 4 Takter, mir ist da noch nie ein 2 Takter verreckt.
<BR>
<BR>Ich fahre aber immer Serienzustand, mit Pumpe.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Tell
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
JunkersJu88
Beiträge: 15
Registriert: Fr 17. Jun 2005, 01:00
Wohnort: Essen

Beitrag von JunkersJu88 »

Sogar bei meiner 522er wird Frischöl erst hinter den Vergasern eingepumpt, so das auch bei geschlossenem Gaszug für Schmierung gesorgt ist! -oder bin ich auf dem Holzweg?
Antworten