Hallo Kollegen,
<BR>
<BR>habe mir jetzt einen RGV-Kühler an meine 1 WW gebaut (ohne Thermostat). Bei 20 Grad Aussentemperatur kommt der Zeiger des Wassertemperaturanzeigers bei zügiger Landstraßenfahrt genau bis zum schwarzen Querstrich des weißen Balken. Das heißt, der Zeiger hebt sich nur ca. 3 mm aus seiner Ruheposition. Jetzt frage ich mich, ob der Motor vielleicht zu kalt läuft.
<BR>
<BR>Hat jemand vielleicht eine Vorstellung, welcher Temperatur die o.g. Zeigerstellung entspricht ?
<BR>Ist das zu kalt ? (Subjektiv läuft der Motor so gut).
<BR>
<BR>( Thermostat von RGV habe ich übrigens hier liegen, will ich aber erstmal nicht einbauen, weil ich nicht viel von den dadurch verursachten Temperaturschwankungen - Ventil auf, Ventil zu ...... - halte. )
<BR>
<BR>Gute Fahrt und immer schön oben bleiben.
<BR>
<BR>Jörg, Age 41
<BR>1 WW, 86
<BR>Honda crf 450, 03
RGV-Wasserkühler, Wassertemperatur
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hm,
<BR>
<BR>da wirst wohl nur Klarheit bekommen, wenn du ein Digital-Thermometer anbringst.
<BR>Habe schon seit Winter eins für die TZR, aber keine Lust zum Hinbauen.
<BR>
<BR>Falls du für dein RGV-Thermostat keine Verwendung mehr hast, ich wüßte da jemanden. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif"> <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
[addsig]
<BR>
<BR>da wirst wohl nur Klarheit bekommen, wenn du ein Digital-Thermometer anbringst.
<BR>Habe schon seit Winter eins für die TZR, aber keine Lust zum Hinbauen.
<BR>
<BR>Falls du für dein RGV-Thermostat keine Verwendung mehr hast, ich wüßte da jemanden. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif"> <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
[addsig]
HF®.
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Jörg: ich habe mir <b>zusätzlich</b> eine DigiAnzeige von Conrad angebaut. Wenn meine Orginal-Temp-Anzeige auf ca. 1/3 steht, zeigt mein Conrad ca. 63° an. Weiter rauf als 1/3 geht meine Orginalanzeige eigentlich nicht mehr.
<BR>
<BR>Fahre auf meiner 1 WT den Kühler der RD 500 mit Orginalthermostat. Die Wassertemperatur nehem ich oben rechts am überflüssigen Einfüllstutzen des 500ér Kühlers ab.
[addsig]
<BR>
<BR>Fahre auf meiner 1 WT den Kühler der RD 500 mit Orginalthermostat. Die Wassertemperatur nehem ich oben rechts am überflüssigen Einfüllstutzen des 500ér Kühlers ab.
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Hallo,
<BR>
<BR>Danke erstmal für Eure Antworten.
<BR>
<BR>Bei 30 Grad Aussentemperatur heute und 210 km/h (Tacho, nicht in Echt) auf der Autobahn sah das Ganze schon anders aus, bin ich auch bis zum 1. Drittel der Skala vorgedrungen.
<BR>
<BR>Mich würde mal interessieren, ob man am Originaltemperaturgeber (Zylinderkopf) ein digitales Anzeigeinstrument anbringen kann. Wenn ja, wo bekommt man sowas und wie schließt man es an (müßte ich genau wissen, da ich ein ziemlicher "Elektriklaie" bin).
<BR>
<BR>Bis dann,
<BR>
<BR>Jörg
<BR>
<BR>Danke erstmal für Eure Antworten.
<BR>
<BR>Bei 30 Grad Aussentemperatur heute und 210 km/h (Tacho, nicht in Echt) auf der Autobahn sah das Ganze schon anders aus, bin ich auch bis zum 1. Drittel der Skala vorgedrungen.
<BR>
<BR>Mich würde mal interessieren, ob man am Originaltemperaturgeber (Zylinderkopf) ein digitales Anzeigeinstrument anbringen kann. Wenn ja, wo bekommt man sowas und wie schließt man es an (müßte ich genau wissen, da ich ein ziemlicher "Elektriklaie" bin).
<BR>
<BR>Bis dann,
<BR>
<BR>Jörg
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Job Jörg das geht. Ich habe folgendes probiert: Einen Orginalggeber der noch in der Teilekiste lag oben die Anschlussklemme abgezwickt und ein Loch durch den Geber gebohrt und den Fühler der Digianzeige durchgeführt, eingeklebt und abgedichtet. Vorteil= du holst dir deine Temperatur da wo es am wichtigsten ist. Nachteil= die Orgrinalanzeige geht logischerweise nicht mehr.
<BR>Bei mir hats nicht geklappt da der Teileträger-Geber von einer 31K war und das Feingewinde nicht in den Kopf meiner 1WT passte (Mann/Frau sollte halt <b>vorher</b> testen) <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
<BR>Bei mir hats nicht geklappt da der Teileträger-Geber von einer 31K war und das Feingewinde nicht in den Kopf meiner 1WT passte (Mann/Frau sollte halt <b>vorher</b> testen) <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Conrad Elektronik, schließt man an Stelle des originalen Gebers an. Anleitung sollte beiliegen.
<BR>Im übrigen konnte ich noch nie irgendwelche Schwankungen der Temperatur feststellen. Der Thermostat ist schließlich kein Ein-Aus-Schalter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> . Im Normalfall ist die Temperaturanzeige auf dem untersten Strich der Skala, wie bei Dir. Selbst heute bei 28°C und zügiger Landstraßenfahrt kam sie nicht höher, das passiert meistens nur im Satdtverkehr mit hohem Stand- bzw.StopAndGo-Anteil.
<BR>Ohne Thermostat bekommst Du allerdings bei niedrigen Temperaturen Probleme. Ausprobiert bei 2°C, der Motor nahm nur unwillig Gas an, ich habe ihn nicht einmal auf eine brauchbare Temperatur bekommen. Die meisten werden die RD aber bei solchen Temperaturen ohnehin stehenlassen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> .
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>Im übrigen konnte ich noch nie irgendwelche Schwankungen der Temperatur feststellen. Der Thermostat ist schließlich kein Ein-Aus-Schalter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> . Im Normalfall ist die Temperaturanzeige auf dem untersten Strich der Skala, wie bei Dir. Selbst heute bei 28°C und zügiger Landstraßenfahrt kam sie nicht höher, das passiert meistens nur im Satdtverkehr mit hohem Stand- bzw.StopAndGo-Anteil.
<BR>Ohne Thermostat bekommst Du allerdings bei niedrigen Temperaturen Probleme. Ausprobiert bei 2°C, der Motor nahm nur unwillig Gas an, ich habe ihn nicht einmal auf eine brauchbare Temperatur bekommen. Die meisten werden die RD aber bei solchen Temperaturen ohnehin stehenlassen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> .
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Digitalthermometer könnte schon am original Geber funktionieren. Eine der Anschlußleitungen an den Geber, eine an Masse. Fraglich ist nur, ob der Geber die selbe Charakteristik hat, wie der von Conrad vorgesehene (bestimmter Widerstand, je nach Themperatur). Alternativ könnte man den Originalgeber ausbohren und den Geber für das Digi-thermometer eingiesen, z.B. mit Polyesterharz, Stabilit express müsste auch gehen.
<BR>Viel Spaß beim basteln.
<BR>
<BR>Gruß Willi
[addsig]
<BR>Viel Spaß beim basteln.
<BR>
<BR>Gruß Willi
[addsig]
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49