batterie wird nicht nachgeladen!
<BR>
<BR>mod.: as3 201289 (rd modell mit speichenrädern)
<BR>
<BR>AS3 verfügt über einen gleichrichter, jedoch keinen regler (war im gekauften zustand nicht enthalten, freie kabelanschlüsse sind ebenfalls nicht vorhanden).
<BR>bisher geprüft:
<BR>- 3 phasen von lichtmaschine/masse gleich (ca 35 volt im leerlauf)
<BR>- spannung an batterie in leerlauf ca 12 volt
<BR>- gleichrichter geprüft, dioden in ordnung
<BR>- zündung exakt eingestellt, unterbrecher öffnen, keine kabelschäden meßbar
<BR>
<BR>und läuft ansonsten tadellos (bis die batterie leer ist...)
<BR>
<BR>danke für eure hilfe schon einmal im voraus!
<BR>
<BR>mfg john<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: millimain am 2005-06-08 01:15 ]</font>
HELP WANTED! YAMAHA AS3 Bj. 1973
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo John,
<BR>bin zwar nicht mit der AS 3 vertraut, denke mir aber die Batterieladung müßte ähnlich wie bei der luftgekühlten RD funktionieren.
<BR>Bei der RD sind die Dioden in einem viereckigen Block und der Regler ist mechanisch beide sind unterhalb der Batterie angebracht.
<BR>Ohne Regler kann die Batterie nicht geladen werden, es sei den die AS 3 hat eine kombinierte Gleichrichter-Reglereinheit, die allerding dann schon in einem Alugehäuse mit külrippen vergossen ist.
<BR>Wie sieht Dein Gleichrichter aus?
<BR>Gruß Josef
<BR>bin zwar nicht mit der AS 3 vertraut, denke mir aber die Batterieladung müßte ähnlich wie bei der luftgekühlten RD funktionieren.
<BR>Bei der RD sind die Dioden in einem viereckigen Block und der Regler ist mechanisch beide sind unterhalb der Batterie angebracht.
<BR>Ohne Regler kann die Batterie nicht geladen werden, es sei den die AS 3 hat eine kombinierte Gleichrichter-Reglereinheit, die allerding dann schon in einem Alugehäuse mit külrippen vergossen ist.
<BR>Wie sieht Dein Gleichrichter aus?
<BR>Gruß Josef
also ein spannungsregler, als referenz dient eine r5 bj 72, ist definitiv nicht vorhanden.
<BR>der gleichrichter hat drei kabel (2xweiß, einmal rot).
<BR>
<BR>weiß dürfte drehstrom von der lima sein, rot der ausgang für den gleichgerichteten strom, der dann zur batterie geht...
<BR>
<BR>einstellschraube oder ähnliches ist am gleichrichter (schwarz mit kühlrippen) nicht vorhanden.
<BR>
<BR>gruß john
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: millimain am 2005-06-08 14:17 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: millimain am 2005-06-08 14:18 ]</font>
<BR>der gleichrichter hat drei kabel (2xweiß, einmal rot).
<BR>
<BR>weiß dürfte drehstrom von der lima sein, rot der ausgang für den gleichgerichteten strom, der dann zur batterie geht...
<BR>
<BR>einstellschraube oder ähnliches ist am gleichrichter (schwarz mit kühlrippen) nicht vorhanden.
<BR>
<BR>gruß john
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: millimain am 2005-06-08 14:17 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: millimain am 2005-06-08 14:18 ]</font>