Lima Regler, wo?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Hallo zusammen!
<BR>
<BR>Bin schon seit langem stiller Mitleser.
<BR>Seit 1989 von dem Zweitakter Virus infiziert. Mein erstes eigenes Motorrad war eine 31K.
<BR>Fahren gelernt hab ich auf den Feldern hinterm Haus auf einer DT125MX (Trial), die ich immernoch besitze.
<BR>Damals war ich 12... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Ok, ich besitze eine 1WW mit orginal 7300km.
<BR>War 12 Jahre abgemeldet und wurde von mir vor 4 Jahren entdeckt. Seitdem hab ich sie durchgehend zugelassen und bewege sie sehr sporadisch (Job, anderes Hobby, usw...).
<BR>
<BR>Ich habe mal Kfz Mechaniker gelernt und auch noch Energieelektroniker. Danach hab ich studiert und arbeite nun seit einiger Zeit nur noch theoretisch, hab also den Bezug zur Praxis ein wenig verloren.
<BR>Daher wende ich mich hier an Euch...
<BR>
<BR>Selbstverständlich habe ich bereits die Suchfunktion zu meinem Problem bemüht, bin dann aber nicht so ganz fündig geworden. Daher nun meine Frage, bz. meine Problemschilderung:
<BR>
<BR>Motorrad läuft scheinbar "auf Batterie".
<BR>Spannung an Batterie bei laufendem Motor fallend von 12 Volt bis runter auf 7 Volt. Je nach Anzahl der eingeschalteten Verbraucher mehr oder weniger schnell.
<BR>Wenn ich die Batterie abklemme, läuft das Motorrad trotzdem. Es springt auch an.
<BR>
<BR>Kann es sein, daß die Lima genug Spannung bringt, um den Zündfunken zu erzeugen und "nur" mein Regler defekt ist?
<BR>
<BR>Ich habe bereits diverse Hinweise gelesen, daß man das und jenes auf Durchgang messen soll. Ok, Multimeter und Werkzeug hab ich. Aber die Frage ist, wo zum Beispiel sitzt der Regler? Welche sind die Leitungen der Lichtmaschine, die auf Durchgang geprüft werden müßen. Ich steh vor dem Motorrad und finde nix... ;o)
<BR>Gibts ne bebilderte Rep.anleitung die man mir empfehlen kann?
<BR>Oder hat jemand die Gabe, mir mit einfachen Worten eine Ortsangabe zu machen?
<BR>
<BR>Wäre echt nett.
<BR>
<BR>Danke für Eure Beiträge, bereits jetzt schon.
<BR>
<BR>Gruß aus Stuttgart,
<BR>
<BR>Oliver
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: sechzehnvau am 2005-05-24 11:02 ]</font>
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hi Oliver,
<BR>
<BR>links findest Du den Button "Ersatzteilkataloge", unter dem Du "Katalog 1WW" und anschließend "elektr. Ausrüstung" wählen kannst. Die Nr. 27 ist die Regeleinheit, sie sitzt unter der Sitzbank.
<BR>Der Stecker von der Lima ist am Regler angeschlossen, du kannst auch das Kabel von der Lima bis an den Regler verfolgen.
<BR>
<BR>Du schreibst "Wenn ich die Batterie abklemme, läuft das Motorrad trotzdem. Es springt auch an."
<BR>Dein Regler wird wahrscheinlich leider bereits defekt sein, da die Halbleiterelemente beschädigt werden, wenn Du die Batterie abklemmst und die Lima arbeitet. Die Batterie wirkt als Puffer und verhindert, daß der Regler durch Überspannung beschädigt wird.
<BR>Daher NIEMALS die Lima bzw. den Motor laufen lassen, wenn die Batterie abgeklemmt ist.
<BR>Messe am besten vorsorglich die Lima durch, tausche den Regler, dann sollte Dein Problem behoben sein.
<BR>
<BR>Spannung an der Batterie (ohne eingeschaltete Verbraucher) sollte bei laufendem Motor irgendwas zwischen 13-15 Volt betragen, dann ist Ladestrom vorhanden.
<BR>
<BR>Gruß pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort.
<BR>Ich denke, den Regler hats "zerrissen", als ich mit der letzten, tiefentladenen Batterie gefahren bin.
<BR>
<BR>Hm.... und nun taucht gleich die nächste Frage auf... wo bekomm ich so nen Regler her?
<BR>Führt Yamaha sowas noch?
<BR>
<BR>Oliver
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>sechzehnvau schrieb am 2005-05-24 13:33 :
<BR>
<BR>Hm.... und nun taucht gleich die nächste Frage auf... wo bekomm ich so nen Regler her?
<BR>Führt Yamaha sowas noch?
<BR>Oliver
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>biste jeck und krösus? <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_rolleyes.gif"> ab nach ebay oder hier eine suchanzeige geschaltet (nicht im forum, böse böse böse), es passen auch die regler der 31K und 4L1/4L0, evt. auch noch andere aba das musste dann erfragen, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

So, ich nochmal.
<BR>
<BR>War fleissig und hab mal alle sichtbaren Kontakte auf Oxidation geprüft und mit WD 40 behandelt.
<BR>Nichtsdestotrotz sind die Sympthome nach wie vor die gleichen.
<BR>
<BR>Also, ich denke mal der Regler ist das silberfarbene Teil hinter der rechten Seitenverkleidung unterhalb des Sattels.
<BR>Dort geht ein Stecker drauf mit 4 Leitungen. Drei sind weiß, eine rot (?). An dem Gehäuse dieses Teils ist eine weitere (schwarze) Leitung mit einer Art Blechschreube befestigt. Könnte Masse sein.
<BR>
<BR>Nun habe ich die drei weißen Leitungen mit dem Ohmmeter gegeneinander auf Durchgang geprüft, bzw. den ohmschen Widerstand ermittelt. Ich denke, daß dies die Leitungen zu den Spulen sind?! Ich habe weiße Leitung gegen weiße Leitung 1 Ohm. Bei allen dreien. Bin mir nun unschlüssig ob das auf einen Wicklungsschluß hinweisen kann oder ob das ok ist, da die Spulenenden an einem Sternpunkt zusammengefasst sind. Masseschluß wäre doch, wenn ich durchgang Spule gegen Masse hätte. Oder?!
<BR>Habt Ihr nicht ne Anleitung für mich, welche Werte an welchen Leitungsenden gemessen werden sollten?
<BR>Das wäre nett.
<BR>
<BR>By the way: Regler hab ich vorsorglich nen Gebrauchten gekauft. Kommt mit der Post.
<BR>Hoffentlich bald.
<BR>
<BR>Grüße aus Stuttgart,
<BR>
<BR>Oliver
<BR>
<BR>P.S. Nerv ich eigentlich?
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hi,
<BR>
<BR>also nach dem Buch von MK (was ich Dir sehr empfehlen kann):
<BR>
<BR>Rot nach Weiss: kein Durchgang
<BR>Weiss nach Rot: Durchgang
<BR>Weiss nach Schwarz: kein Durchgang
<BR>Schwarz nach Weiss: Durchgang
<BR>
<BR>Rot ist Batterie-Plus
<BR>Schwarz ist Masse
<BR>Braun ist Zuendungsplus.
<BR>
<BR>Ich hoffe dies bringt Dir ein wenig weiter
<BR>
<BR>groeten,
<BR>
<BR>Charles
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Charles am 2005-05-24 22:36 ]</font>
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Danke sehr!
<BR>
<BR>Aber das bringt mich nicht weiter, denn ich hab dreimal weiß und einmal rot.
<BR>1WW, Bj. 1988.
<BR>
<BR>Hm..... *grübel*
<BR>
<BR>Oliver
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

3 x weiss ist auch richtig! Jede einzelne weisse musst Du, wie oben beschrieben überprüfen.
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Hm... danke!
<BR>Aber ich blicks nicht.
<BR>Du schreibst oben weiß nach rot soll Durchgang haben, umgekehrt nicht.
<BR>Wie geht das? Sind die Dioden direkt an der Lichtmaschine? Und was ist wenn ich weiß gegen weiß messe? Durchgang oder nicht? Gibts nen Ohmgrenzwert?
<BR>
<BR>Please advise!
<BR>
<BR>Danke!
<BR>
<BR>Oliver
<BR>
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>sechzehnvau schrieb am 2005-05-25 09:56 :
<BR>
<BR>Du schreibst oben weiß nach rot soll Durchgang haben, umgekehrt nicht.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>genau.
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Wie geht das? Sind die Dioden direkt an der Lichtmaschine? Und was ist wenn ich weiß gegen weiß messe? Durchgang oder nicht? Gibts nen Ohmgrenzwert?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Nein, der Gleichrichter besteht aus 6 Dioden und bildet zusammen mit dem Regler eine Einheit.
<BR>
<BR>Weiß gegen weiß gibt kein Durchgang.
<BR>
<BR>Es gibt kein Ohmgrenzwert. Ich kann Dir leider das Schaltschema des Reglers nicht zeigen, da ich kein Scanner habe.
<BR>
<BR>groeten,
<BR>
<BR>Charles
<BR>
<BR>
<BR>
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Kann es sein, daß wir aneinander vorbeireden?!
<BR>Ich rede davon die Leitungen durchzumessen, die an die Lichtmaschine gehen. Nicht die, die an den Regler gehen.
<BR>Wenn aber die Dioden an dem Regler sitzen, dann können sie doch beim durchmessen der Wicklungen der Lima garkeinen Einfluss nehmen, da ich den Stecker doch abgezogen habe.
<BR>
<BR>Sorry, wenn ich mich so blöd anstelle...
<BR>
<BR>Oliver
<BR>
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>sechzehnvau schrieb am 2005-05-25 10:41 :
<BR>Kann es sein, daß wir aneinander vorbeireden?!
<BR>Ich rede davon die Leitungen durchzumessen, die an die Lichtmaschine gehen.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Ah, entschuldige meinerseits...
<BR>
<BR>Da ist hier aber die Rede von von einem Vierfachstecker mit dreimal weiss und einmal blau?!
<BR>
<BR>Weiss gegen weiss:
<BR>0,55 Ohm +- 20%
<BR>
<BR>Blau (Leerlaufschalter)
<BR>Durchgang gegen Masse bei eingelegtem Leerlauf, sonst Widerstand unendlich.
<BR>
<BR>groeten,
<BR>
<BR>Charles
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Cool!
<BR>
<BR>Der Stecker, den Du nun meinst, den hab ich auch gefunden. Sitzt unterm Tank.
<BR>Werd ich heute mal checken.
<BR>
<BR>Gruß!
<BR>
<BR>Oliver
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hi Oliver,
<BR>
<BR>wenn du nicht weiterkommen solltest: Heilbronn und Stuttgart sind ja nicht allzu weit weg voneinander - Feiertag, Wochenende und schönes Wetter. Ich könnte ja mal ne Tour über Stuttgart fahren und wir messen das Ding gemeinsam durch.
<BR>Wenn Du Interesse und Zeit hast, dann schick mir ne mail, wo und wann.
<BR>
<BR>Gruß pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
sechzehnvau
Beiträge: 14
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von sechzehnvau »

Gerne!!!
<BR>
<BR>Deine Mail?
<BR>
<BR>Oli
Antworten