hallo,
<BR>
<BR>auf der suche nach den 50 ps meiner tzr bin ich nach dem reinigen der auspuffe mit natronlauge ein ganzes stück weiter gekommen. allerdings fehlen noch einige pferde.....
<BR>mein neues projekt sind jetzt die walzen. die verbindung der walzen ist, wie ich jetzt festgestellt habe, ausgeschlagen, fatalerweise eher an den walzen selbst als am verbindungsstück. folgendes habe ich festgestellt: der halbrunde teil der "klammer", die die walzen miteinander verbindet, hat eine beschichtung aus kunststoff. diese fehlt auf der anderen seite- ist das so vom inschenör geplant? ich will nur ungern bei yamaha für viel geld eine neue klammer ordern, wenn die alte eigentlich richtig ist......
<BR>die klammer kommt ihrer aufgabe nur noch sehr ungenügend nach. es entsteht a) keine ausreichende öffnung und b) hat die walze des rechten zylinders sehr viel spiel, d.h. die drehung der linken, vom ypvs-motor angetriebenen walze, wird nur sehr verzögert mitgemacht. leider fürchte ich, dass durch den fahrbetrieb meiner vorbesitzer (wartung? wieso? fährt doch.....) die walzen starke beschädigungen davongetragen haben.
<BR>würden walzen aus der 350-iger auch passen?
<BR>
<BR>m.e. sind die walzen aus alu - auftragschweissen und abdrehen?
<BR>was kostet soetwas? ich selbst kann leider kein alu schweissen....
<BR>oder gibt das die ultimative alternative reparaturlösung für mich?
<BR>
<BR>kulpin
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: kulpin am 2005-04-15 19:38 ]</font>
ypvs-walzen problem
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Kulpin,
<BR>
<BR>leider gibt es bei den gebrauchten Möppies gute und weniger gute zu kaufen. Bei meinen TZR/TDR 250 war die Verbindung der Walzen immer ok.
<BR>Die Walzen der 350er paasen nicht.
<BR>Das halbrunde Teil ist nur mit Hartgummie bestückt.
<BR>Bei der 350er habe ich mal ein halbrundes Teil (wo das Gummie gebrochen war) mit neuem Hartgummie bestückt. Das Gummie habe ich passend ausgeschnitten und mit gutem Sekundenkleber verklebt.Hält heute noch wie neu.
<BR>Ich würde an Deiner Stelle versuchen mir ein passendes Stück über/an den ausgelutschen Stumpf zu basteln.
<BR>Das kann schwer werden weil sich dann auch genau diese Walze schwer drehen lassen könnte WENN die Halteklammer verbunden ist.
<BR>
<BR>Am Besten wird wohl sein Ersatz zu besorgen. Schau mal ins Ebay oder schreib nen paar Leute an die TZR/TDR fahren.
<BR>
<BR>Autragsschweissen oder so wird bestimmt nicht billich. Vielleicht rufst Du auch mal bekannte RD-Tuneradressen an.Auch mal bei TDR250.de versuchen-da bietet einer Teile an.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-04-15 20:58 ]</font>
<BR>
<BR>leider gibt es bei den gebrauchten Möppies gute und weniger gute zu kaufen. Bei meinen TZR/TDR 250 war die Verbindung der Walzen immer ok.
<BR>Die Walzen der 350er paasen nicht.
<BR>Das halbrunde Teil ist nur mit Hartgummie bestückt.
<BR>Bei der 350er habe ich mal ein halbrundes Teil (wo das Gummie gebrochen war) mit neuem Hartgummie bestückt. Das Gummie habe ich passend ausgeschnitten und mit gutem Sekundenkleber verklebt.Hält heute noch wie neu.
<BR>Ich würde an Deiner Stelle versuchen mir ein passendes Stück über/an den ausgelutschen Stumpf zu basteln.
<BR>Das kann schwer werden weil sich dann auch genau diese Walze schwer drehen lassen könnte WENN die Halteklammer verbunden ist.
<BR>
<BR>Am Besten wird wohl sein Ersatz zu besorgen. Schau mal ins Ebay oder schreib nen paar Leute an die TZR/TDR fahren.
<BR>
<BR>Autragsschweissen oder so wird bestimmt nicht billich. Vielleicht rufst Du auch mal bekannte RD-Tuneradressen an.Auch mal bei TDR250.de versuchen-da bietet einer Teile an.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-04-15 20:58 ]</font>


kann ich denn wenigstens die walzen nach "aussen" ausbauen, oder muss ich dazu den motor und die zylinder demontieren?
<BR>
<BR>es gibt von loctite "flüssigmetall". nach der beschreibung geeignet für das "füllen, verkleben und vergiessen von fehlstellen in allen metallen. kann spanabhebend bis zum gewindeschneiden bearbeitet werden".
<BR>ob das den thermischen belastungen gewachsen wäre? die mechnischen belastungen sind ja nicht so das problem... hat jemand damit bereits erfahrungen gesammelt?
<BR>
<BR>übrigens, wenn noch jemand ein paar walzen rumliegen hätte.....
<BR>
<BR>es gibt von loctite "flüssigmetall". nach der beschreibung geeignet für das "füllen, verkleben und vergiessen von fehlstellen in allen metallen. kann spanabhebend bis zum gewindeschneiden bearbeitet werden".
<BR>ob das den thermischen belastungen gewachsen wäre? die mechnischen belastungen sind ja nicht so das problem... hat jemand damit bereits erfahrungen gesammelt?
<BR>
<BR>übrigens, wenn noch jemand ein paar walzen rumliegen hätte.....
also irgendwie läuft sie nicht richtig.......
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Leider Kulpin musst Du einen Zylinder abbauen-geht echt nicht ohne. Ist natürlich ne doofe Arbeit-geht aber schnell (2 Stunden). Ich kann Dir nur raten den kompl. Motor auszubauen und den dann in einer entspannten Lage (Werktisch) zu überarbeiten (kasten Bier und (oder Kaffe in der Nähe). Sonst wird das alles nur Mist (halber Kram).
<BR>Wie gesagt- im TDR250.de und hier bei Hartmut werden teile angeboten (frach auch mal beim Frank L. nach).
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
[addsig]
<BR>Wie gesagt- im TDR250.de und hier bei Hartmut werden teile angeboten (frach auch mal beim Frank L. nach).
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
[addsig]


guter tipp von mk. ich habe mir die eckige klammer mit einem stück blech passend gemacht und damit tatsächlich eine spielfreie verbindung zustande bekommen. das hat sogar nach demontage des kühlers im eingebauten zustand geklappt. die walzen laufen leicht in den führungen. neu eingestellt nach yamaha-vorgabe ( obere öffnung fluchtet nach einschalten). kurz noch den schnorchel raus und rauf auf die tzr und fahren. beeindruckende beschleunigung in den gängen eins bis drei. dreht locker bis 11.000 umdrehungen. im vierten wird´s langsam zäher und bei 155 km/h im fünften (entspricht ca 9400 umdrehungen) ist der spass vorbei. mehr geht nicht. 190 wie groodaweed im fünften erreiche ich nicht.....ist ja eigentlich das gleiche problem. in den beiden letzen gängen fehlt die kraft.
<BR>selbst wenn sie zu fett läuft, dann müsste das doch durch den fehlenden schnorchel kompensiert werden.
<BR>bin ich etwa zu gross und schwer (185 cm und 85 kg)? oder hat der motor nach tacho 39500 km nicht mehr die volle leistung?
<BR>
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: kulpin am 2005-04-17 20:07 ]</font>
<BR>selbst wenn sie zu fett läuft, dann müsste das doch durch den fehlenden schnorchel kompensiert werden.
<BR>bin ich etwa zu gross und schwer (185 cm und 85 kg)? oder hat der motor nach tacho 39500 km nicht mehr die volle leistung?
<BR>
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: kulpin am 2005-04-17 20:07 ]</font>
also irgendwie läuft sie nicht richtig.......