RD 500 Motorlack?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Da musste wohl den Helmut froogen-der ist Schwarzlack-Experte (sacht man so).
<BR>
<BR>Ach Ralf- mail mir noch mal Deine Privatadresse damit ich zum Kaffee kommen kann. Das Tier läuft nähhhmlich <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Ich melde mich dann noch vorher.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>
<BR>Ach Ralf- mail mir noch mal Deine Privatadresse damit ich zum Kaffee kommen kann. Das Tier läuft nähhhmlich <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Ich melde mich dann noch vorher.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


Hi,
<BR>quatsch, nicht der Farbton! Soll nur haltbar sein und dem original, weil eben glänzend, ähnlich. Wer hat womit gute Erfahrung gemacht?
<BR>
<BR>Ich kenne nur dieses hitzefeste Mattschwarz. Das sieht Sc....e aus.
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR>_________________
<BR>Long live two stroke<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfK am 2005-03-08 08:15 ]</font>
<BR>quatsch, nicht der Farbton! Soll nur haltbar sein und dem original, weil eben glänzend, ähnlich. Wer hat womit gute Erfahrung gemacht?
<BR>
<BR>Ich kenne nur dieses hitzefeste Mattschwarz. Das sieht Sc....e aus.
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR>_________________
<BR>Long live two stroke<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfK am 2005-03-08 08:15 ]</font>
Long live two stroke
hitzefest is sowiso scheisse, weil hält nicht aufen zyllie, härtet nicht aus und wird dann nicht spritfest, nim normalen heizkörperlack schwarz oder nim KFZ 2 kompo-lack, bis 70°-80° (wärmer werden die zyllies nicht) wird der auch halten, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Hallo,
<BR>schau mal hier.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.motorradlack.de/" target="_blank">http://www.motorradlack.de/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Da gibts den 2K-Motorlack. Da hab ich meine Lacke besorgt.
<BR>Auch der Preval-Spayer ist zu empfehlen.
<BR>Mit dem kannst du den 2K-Motorlack sauber anmischen und verarbeiten.
<BR>Ich schick dir die genaue Beschreibung zu. Ist nicht auf der Webseite.
<BR>Griasle
<BR>Hasi
<BR>
<BR>schau mal hier.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.motorradlack.de/" target="_blank">http://www.motorradlack.de/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Da gibts den 2K-Motorlack. Da hab ich meine Lacke besorgt.
<BR>Auch der Preval-Spayer ist zu empfehlen.
<BR>Mit dem kannst du den 2K-Motorlack sauber anmischen und verarbeiten.
<BR>Ich schick dir die genaue Beschreibung zu. Ist nicht auf der Webseite.
<BR>Griasle
<BR>Hasi
<BR>
Hi Raca,
<BR>
<BR>möchte schon, da es mir auch gefällt, dem original am nächsten kommen. Und das ist glänzend (zumindest die Motordeckel) und kein seidenmatt. Trotzdem Danke!
<BR>
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de" target="_blank">www.zweitakte.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
[addsig]
<BR>
<BR>möchte schon, da es mir auch gefällt, dem original am nächsten kommen. Und das ist glänzend (zumindest die Motordeckel) und kein seidenmatt. Trotzdem Danke!
<BR>
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de" target="_blank">www.zweitakte.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
[addsig]
Long live two stroke
Hallo Ralf,
<BR>
<BR>ich hatte das selbe Problem auch, hab aber inzwischen einen guten Kompromiss gefunden. Benutz den amerikanischen VHT-Lack! Es gibt den in schwarz glänzend wahlweise als normalen Motorlack oder als speziellen Motorradlack. Beide sind bis 260°C hitzefest und können zur besseren Beständigkeit im Backofen eingebrannt werden. Den speziellen Motorradlack habe ich schon getestet und ob ihr es glaubt oder nicht, der Lack ist nach der Aushärtung im Backofen 100% benzinfest!!! Ist aber auch nicht der original Glanz, sondern etwas glänzender. Sieht aber wirklich gut aus! Hab meine Amarturen so lackiert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Bisher nur gesehen bei:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zed-service.de" target="_blank">http://www.zed-service.de</a><!-- BBCode auto-link end --> (gibts glaub ich nur Motorlack)
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.kts.de" target="_blank">http://www.kts.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Bei kts würde ich lieber nicht den Motorradlack bestellen, da ich bereits 5 von 6 Dosen wegen irgendeinen Defekt an der Düse wegschmeißen musste. Vielleicht kennt ja jemand von euch noch Bezugsquellen?
<BR>
<BR>Die Motorseiten werd ich, sobald ich den Lack woanders gefunden habe auch so lackieren.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Ingo<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo E. am 2005-03-12 18:26 ]</font>
<BR>
<BR>ich hatte das selbe Problem auch, hab aber inzwischen einen guten Kompromiss gefunden. Benutz den amerikanischen VHT-Lack! Es gibt den in schwarz glänzend wahlweise als normalen Motorlack oder als speziellen Motorradlack. Beide sind bis 260°C hitzefest und können zur besseren Beständigkeit im Backofen eingebrannt werden. Den speziellen Motorradlack habe ich schon getestet und ob ihr es glaubt oder nicht, der Lack ist nach der Aushärtung im Backofen 100% benzinfest!!! Ist aber auch nicht der original Glanz, sondern etwas glänzender. Sieht aber wirklich gut aus! Hab meine Amarturen so lackiert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Bisher nur gesehen bei:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zed-service.de" target="_blank">http://www.zed-service.de</a><!-- BBCode auto-link end --> (gibts glaub ich nur Motorlack)
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.kts.de" target="_blank">http://www.kts.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Bei kts würde ich lieber nicht den Motorradlack bestellen, da ich bereits 5 von 6 Dosen wegen irgendeinen Defekt an der Düse wegschmeißen musste. Vielleicht kennt ja jemand von euch noch Bezugsquellen?
<BR>
<BR>Die Motorseiten werd ich, sobald ich den Lack woanders gefunden habe auch so lackieren.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Ingo<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo E. am 2005-03-12 18:26 ]</font>
RD 250 (1A2), 1976
Hallo Ingo,
<BR>also wenn ich dich richtig verstanden habe ist wohl der VHT Motorradlack (ausser das er zu sehr glänzt) der bessere. Bei TLO Motorradveredelung <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zed-service.de" target="_blank">http://www.zed-service.de</a><!-- BBCode auto-link end --> gibts nur den VHT Motorlack schwarz glänzend
<BR>"Wird von Benzin und anderen Lösungsmitteln nicht angegriffen , Ideal zur Restauration."
<BR>Preis / Stk VK - 12,90 ,-?
<BR>
<BR>Der müsste doch eigentlich auch die Temperatur z. B. des Kupplungsdeckel aushalten?!
<BR>Die Zylinder sind eh nicht glänzend. Da kann man ja den mattschwarz bis 730 Grad nehmen. Wobei seidenmattschwarz am schönsten aussieht.
<BR>
<BR>Die Preise dort sind auch ganz O.K.
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de" target="_blank">http://www.zweitakte.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Long live two stroke<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfK am 2005-03-13 10:47 ]</font>
<BR>also wenn ich dich richtig verstanden habe ist wohl der VHT Motorradlack (ausser das er zu sehr glänzt) der bessere. Bei TLO Motorradveredelung <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zed-service.de" target="_blank">http://www.zed-service.de</a><!-- BBCode auto-link end --> gibts nur den VHT Motorlack schwarz glänzend
<BR>"Wird von Benzin und anderen Lösungsmitteln nicht angegriffen , Ideal zur Restauration."
<BR>Preis / Stk VK - 12,90 ,-?
<BR>
<BR>Der müsste doch eigentlich auch die Temperatur z. B. des Kupplungsdeckel aushalten?!
<BR>Die Zylinder sind eh nicht glänzend. Da kann man ja den mattschwarz bis 730 Grad nehmen. Wobei seidenmattschwarz am schönsten aussieht.
<BR>
<BR>Die Preise dort sind auch ganz O.K.
<BR>Gruss
<BR>RalfK
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.zweitakte.de" target="_blank">http://www.zweitakte.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Long live two stroke<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfK am 2005-03-13 10:47 ]</font>
Long live two stroke
müssen die VHT lacke nicht aushärten? ok backofen wären ne alternative aber qualmen tut dat ja janz schön, auch weiß ich nicht ob sich bei 200-250° nicht evt. doch der zylinder verzieht weil aussen wird er ja nie wärmer als 90° also ich denke nen 1K ofen oder heizkörperlack würde es auch tun, oder von graupner modellbau z.b. gibt es auch lacke die 100% bezinfest sind nach aushärten, die härten auch ohne wärme aus, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR><!-- BBCode u1 Start --><A HREF="http://www.shop.graupner.de/webapp/comm ... 81&lang=de" TARGET="_blank">http://www.shop.graupner.de/webapp/comm ... de</A><!-- BBCode u1 End -->
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR><!-- BBCode u1 Start --><A HREF="http://www.shop.graupner.de/webapp/comm ... 81&lang=de" TARGET="_blank">http://www.shop.graupner.de/webapp/comm ... de</A><!-- BBCode u1 End -->
<BR>
<BR>
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Hallo,
<BR>
<BR>also es gibt eine englische Seite mit näheren Informationen: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.speco.com.au/vht.html" target="_blank">http://www.speco.com.au/vht.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Der Lack kann ohne Grundierung direkt aufgesprüht werden. Vorausetzung ist eine gleichmäßige saubere, lack- und fettfreie Oberfläche. Ist dies nicht der Fall, so können sich Bläschen bilden (hatte ich einmal). Ich hab den Lack, wie auf der Seite beschreiben 15 Minuten bei 150°C und 30 Minuten bei 180°C härten lassen. Das Qualmen hält sich in Grenzen, bzw. kann man es bei solch einem Ergebniss ruhig in Kauf nehmen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Hab dann mit Waschbenzin auf Beständigkeit geprüft und mit Druck gerieben. Nix, nichtmal eine leichte Verfärbung.
<BR>
<BR>Hätte ich selbst auch nicht für möglich gehalten. Hab bisher auch nur hitzefeste Lacke in matt gesehen und die waren nach dem Einbrennen noch nichteinmal benzinfest.
<BR>
<BR>Ein Einbrennen ist aber nicht zwingend erforderlich (härtet dann aber schneller und der Lack ist beständiger)! Beim Zylinder würde das jedenfalls auch reichen. Die Härtung dauert dann halt nur länger. Alternativ kann man den Lack auch bei 100°C ne Stunde "backen" lassen. Das sollte meiner Meinung nach auch reichen.
<BR>
<BR>Hab ich am Zylinder aber noch nicht gemacht. Ein kleines Deckelchen von den Motorseiten hab ich testweise lackiert. Werd den Rest lackieren, wenn ich jemanden in der Nähe gefunden habe, der Glasperlstrahlen kann!
<BR>
<BR>Von den Amarturen kann ich mal Fotos reinsetzen. Ich empfehle aber vorher mal mit einer Dose auszuprobieren. Die hab ich auch schonmal bei eBay gesehen!
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Ingo
<BR>
<BR>also es gibt eine englische Seite mit näheren Informationen: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.speco.com.au/vht.html" target="_blank">http://www.speco.com.au/vht.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Der Lack kann ohne Grundierung direkt aufgesprüht werden. Vorausetzung ist eine gleichmäßige saubere, lack- und fettfreie Oberfläche. Ist dies nicht der Fall, so können sich Bläschen bilden (hatte ich einmal). Ich hab den Lack, wie auf der Seite beschreiben 15 Minuten bei 150°C und 30 Minuten bei 180°C härten lassen. Das Qualmen hält sich in Grenzen, bzw. kann man es bei solch einem Ergebniss ruhig in Kauf nehmen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Hab dann mit Waschbenzin auf Beständigkeit geprüft und mit Druck gerieben. Nix, nichtmal eine leichte Verfärbung.
<BR>
<BR>Hätte ich selbst auch nicht für möglich gehalten. Hab bisher auch nur hitzefeste Lacke in matt gesehen und die waren nach dem Einbrennen noch nichteinmal benzinfest.
<BR>
<BR>Ein Einbrennen ist aber nicht zwingend erforderlich (härtet dann aber schneller und der Lack ist beständiger)! Beim Zylinder würde das jedenfalls auch reichen. Die Härtung dauert dann halt nur länger. Alternativ kann man den Lack auch bei 100°C ne Stunde "backen" lassen. Das sollte meiner Meinung nach auch reichen.
<BR>
<BR>Hab ich am Zylinder aber noch nicht gemacht. Ein kleines Deckelchen von den Motorseiten hab ich testweise lackiert. Werd den Rest lackieren, wenn ich jemanden in der Nähe gefunden habe, der Glasperlstrahlen kann!
<BR>
<BR>Von den Amarturen kann ich mal Fotos reinsetzen. Ich empfehle aber vorher mal mit einer Dose auszuprobieren. Die hab ich auch schonmal bei eBay gesehen!
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Ingo
RD 250 (1A2), 1976
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Das Gute liegt so nah: der nicht ganz billige hitzefeste Lack aus dem Baumarkt (ca. 10,- die Ds.) verhält sich etwa genauso gut, dazu gibt es für den Glanz einen hitzefesten Klarlack, weil schwarz glänzend alleine technisch nicht möglich.
<BR>Die Backofen-Nummer qualmt nicht ansatzweise, das ist quatsch. Habe so Motorhälfte, Zyl. und viele der schwarzen Kleinteile sorgfältig lackiert, das Ergebnis ist absolut klasse, sieht fast oschinol aus und ist richtig haltbar.
<BR>
<BR>Gruß, Holger
<BR>Die Backofen-Nummer qualmt nicht ansatzweise, das ist quatsch. Habe so Motorhälfte, Zyl. und viele der schwarzen Kleinteile sorgfältig lackiert, das Ergebnis ist absolut klasse, sieht fast oschinol aus und ist richtig haltbar.
<BR>
<BR>Gruß, Holger