Hallo
<BR>Ist das Normal das der Servo im Stand immer so ein bischen Zickt also sich so nen mm hin und her bewegt?
<BR>Ist mir vorher nämlich nicht aufgefallen!
<BR>MFG
<BR>Voltaren
Powervalve Servo
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Voltaren,
<BR>
<BR>wenn er in geschlossenem Zustand am zucken ist, erreicht er seine Enposition nicht. Mögliche Ursachen: Walzen schließen nicht ganz auf Grund von Ölkohleablagerungen, Züge zu stramm (hoher Kraftaufwand für den Motor).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>
<BR>wenn er in geschlossenem Zustand am zucken ist, erreicht er seine Enposition nicht. Mögliche Ursachen: Walzen schließen nicht ganz auf Grund von Ölkohleablagerungen, Züge zu stramm (hoher Kraftaufwand für den Motor).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi,
<BR>
<BR>normal ist das nicht. Jeder Servo-Motor hat ein Trimmpoti. Ich habe mir leider noch nie das Poti am Powervalve angesehen aber Du wirst es müssen. Das wird wohl etwas Flugrost oder Schmutz an dieser Null-Stellung haben. So wie ein alter Verstärker immer knistert wenn er lauter oder leiser gemacht wird. Bau es mal raus und schau Dir das Poti an. Nullstellung markieren bzw. Walzen hinterher neu justieren.
<BR>Oder an ner Steckverbindung eben Kontaktschwierigkeiten.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>
<BR>normal ist das nicht. Jeder Servo-Motor hat ein Trimmpoti. Ich habe mir leider noch nie das Poti am Powervalve angesehen aber Du wirst es müssen. Das wird wohl etwas Flugrost oder Schmutz an dieser Null-Stellung haben. So wie ein alter Verstärker immer knistert wenn er lauter oder leiser gemacht wird. Bau es mal raus und schau Dir das Poti an. Nullstellung markieren bzw. Walzen hinterher neu justieren.
<BR>Oder an ner Steckverbindung eben Kontaktschwierigkeiten.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: 33100 Paderborn
Hallo.
<BR>
<BR>Nein, es ist nicht geschlossen, es ist zerlegbar (zumindest bei der 1WW).
<BR>Ich hatte mir vor einem Jahr wegen der Powervalve-geht-nicht-ganz-auf-Problematik eine zweite Servoeinheit besorgt und überholt, was komplette Zerlegung bedeutet. Ich tauschte damals nur das Poti, weil das durch den Schleifkontakt auf der Leiterbahn schon deutlich eingelaufen war.
<BR>Wenn das Poti ausgebaut ist, die kleinen Blechhaken ein Stück aufbiegen (am Besten mit kleinem Elektriker-Schraubendreher) und öffnen. Reinigung am Besten mit Kontakt60 aus der Sprühdose und anschliessend mit Druckluft sauberpusten. Gleiche Vorgehensweise bei Hollis kratzendem Verstärkerpoti (der ein recht billiges Ding besitzen muss, wenn das Poti nicht mal Staubgekapselt ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">). Wenn man es nicht öffnen will, kann man auch durch die kleinen Löcher sprühen und anschliessend mit Druckluft durchpusten. Geht in 90% der Fälle auch, nur sieht man dann eben nicht, ob es verschlissen ist.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüsse, Rüdi.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rüdi am 2005-02-13 10:36 ]</font>
<BR>
<BR>Nein, es ist nicht geschlossen, es ist zerlegbar (zumindest bei der 1WW).
<BR>Ich hatte mir vor einem Jahr wegen der Powervalve-geht-nicht-ganz-auf-Problematik eine zweite Servoeinheit besorgt und überholt, was komplette Zerlegung bedeutet. Ich tauschte damals nur das Poti, weil das durch den Schleifkontakt auf der Leiterbahn schon deutlich eingelaufen war.
<BR>Wenn das Poti ausgebaut ist, die kleinen Blechhaken ein Stück aufbiegen (am Besten mit kleinem Elektriker-Schraubendreher) und öffnen. Reinigung am Besten mit Kontakt60 aus der Sprühdose und anschliessend mit Druckluft sauberpusten. Gleiche Vorgehensweise bei Hollis kratzendem Verstärkerpoti (der ein recht billiges Ding besitzen muss, wenn das Poti nicht mal Staubgekapselt ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">). Wenn man es nicht öffnen will, kann man auch durch die kleinen Löcher sprühen und anschliessend mit Druckluft durchpusten. Geht in 90% der Fälle auch, nur sieht man dann eben nicht, ob es verschlissen ist.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüsse, Rüdi.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rüdi am 2005-02-13 10:36 ]</font>