Wie soll das denn funktionieren?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi,
<BR>
<BR>schaut mal hier:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.ilil.de/wbb/thread.php?threa ... b3eb7f9487" target="_blank">http://www.ilil.de/wbb/thread.php?threa ... 87</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>In der Tat, berechtigte Frage, wie soll das funktionieren, wie werden die Wasserkanäle abgedichtet?
<BR>
<BR>Ratlosseienderweise stelle ich das mal hier ins Forum. Ich bin der Ansicht, dass das, was abgebildet ist, so nicht funktionieren kann.
<BR>
<BR>Expertenmeinungen? Her damit!
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
Benutzeravatar
kai071175
Beiträge: 313
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 21218 Seevetal bei Hamburg
Germany

Beitrag von kai071175 »

Berechtigte Frage.....
<BR>vielleicht bekommen wir ja eine Antwort !
<BR>Aus welchem Material mag der O-Ring sein?
<BR>
<BR>
[addsig]
2Takte... und kein Gramm mehr!

RD350 YPVS 1WW Orischinal
RD350 YPVS 1WW Im aufbau unverkleidet
RD500 YPVS 1GE Seit 12/04 Bringt Laune! Leider abgemeldet!
Thunderace als Altagssau!
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

hmmmmm, wenn was absolut plan ist, bekommt man es wohl metallisch dichtend, sprich kopf auf zylinder, der o-ring wird wohl aus temperarurfestem silikongummi o.ä. sein, also ich als alter metaller kann mir schon vorstellen, dass es auch ohne dichtung dicht ist, zumal erster april is ja noch nicht oder? <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

gute frage.... ist da vielleicht die andere nut im zylinder... sonst passt das wohl kaum... da könnte man doch gleich beide nuten für die ringe in den zylinder machen...
<BR>wenn ich hier so meine 4dp zylinder und köpfe betrachte...
<BR>
<BR>nur so als vermutung... neu ist das ja alles nicht...
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Alex
<BR>
<BR>... der wird aktionär bei ngk und bridgestone...
<BR>_____________
<BR>
<BR>TDR125/5AN ´98 (alltagsschwein mit 52000km)
<BR>TZR250/2MA ´90 (kein rumzicken mehr, sonst...)
<BR>TZR250/3MA3 ´91 (schwarz)
<BR>TZR250/3MA3 ´91 (weiss, wird gerade zerlegt)
<BR>TZR250/3XV6 ´95 (ersma eingelagert)
<BR>TZR250/3XV9 ´94 (fertig und wie neu)
<BR>Auto: Reiskocher mit Klima
hoppesj413
Beiträge: 193
Registriert: Fr 22. Nov 2002, 01:00
Wohnort: Kleve

Beitrag von hoppesj413 »

Allso ich weiß ja nicht ,Evtl ist der Erfinder der Meinung Silikon macht das schon.
<BR> Nein Scherts Beiseite ,ich denke auch das es möglich sein sollte zwei absolut Plane Flächen so auf einander zu schrauben das sie dicht sind. Doch bei Zylinder und beim Kopf aus Alu kann ich es mir nicht vorstellen da wir bei uns auf der Arbeit geregelte Probleme haben zwei absolut plan geschliffene platten (Aus Hoch Legiertem Werkzeugstal) ohne o-ring in unseren Werkzeugen dicht zu bekommen wenn wir einen Druck von mehr als 15bar auf die Kühlungen geben . Wenn einem zweiten O-ring im Zylinder eingesetzt wird es bestimmt gehen , wird ja bei den 50ccm Rollern und so auch gemacht
<BR>
<BR>Mit etwas Glück werden wir ja noch erfahren wie es genau Funzt vielleicht geht es ja nur wenn man nur Kurts ohne Kühlwasser Fährt *g*
<BR>
<BR>Gruß Philipp
<BR>
[addsig]
Offensichtlich vorhandene Rechtschreibfehler sind durch eine eigene, individuelle Rechtschreibreform begründet.
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

also hopse, mehr wie 1,5 bar überdruck tippe ich einfach mal werden auf das kühlsystem nicht kommen, dann öffnet der deckel oben und wasser geht in den ausgleichsbehälter, und zw. brennraum und wasserkanal ist ja ein temp-beständiger O-ring eingelegt, also ich denke es funktioniert, unabhängig davon das ich normal herrn kegel kritisch gegenüberstehe, aber in dieser sache scheint er sich nen guten kopf gemacht zu haben, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
<BR>also Wasser hat die Fähigkeit selbst durch kleinste Haarrisse und Fugen zu kriechen. Unter Druck sowieso. Wenn das funzen soll, muss auf jeden Fall noch Curil o.ä. auf die Dichtfläche aufgebracht werden. Sonst sabbelt es irgendwann nach aussen durch.
<BR>O-Ring-Werkstoffe die das aushalten gibt es schon. Silikone und Viton sind da angesagt, bis ca. 250 °C. beständig.
<BR>Zu Herr Kegel muss ich sagen, das er mir meine Welle top gerichtet hat. Und das zu einem annehmbaren Preis. Er ist halt ein wenig gewöhnungsbedürftig.
<BR>Schau mer mal.
<BR>Griasle
<BR>Hasi
Gast

Beitrag von Gast »

Marco Böhmer hatte schon 2003 auf dem Harz Ring einen auf O-Ring Dichtung umgebauten Kopf dabei. Marco hat im gegensatz zu der Lösung von Frank K. neben den beiden Nuten für den Bremmraum auch eine Umlaufende Nut zur Abdichtung der Wasserkanäle angebracht.
<BR>Die Köpfe kann man sich von Marco Böhmer entsprechend bearbeiten lassen.
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><B>Hartmut</B><!-- BBCode End --> 1944
<BR>4L0 1980
<BR>RD/TZ Motor im RGV-Fahrwerk 1992
<BR>
<BR><a href="http://www.yamaha-rd.de" target="blanc">Werdet Mitglied in der RD - Interessengemeinschaft</a><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2005-01-18 22:13 ]</font>
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wo liegt denn hier der Wahnsinnsvorteil?
<BR>Das man das Planen vom Kopf gespart hat (Verdichtungserhöhung)?
<BR>Bessere Verbrennung?
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
BildBild
Gast

Beitrag von Gast »

@ Holli,
<BR>
<BR>einer der Vorteile besteht darin, dass die Leute, die ihren Motor häufig zwecks optimimierung zerlegen, immer wieder die O-Ringe verwenden können. Im Laufe der Zeit spart man da ganz schön an Kopfdichtungen.
[addsig]
Benutzeravatar
chriSpe
Beiträge: 304
Registriert: Do 15. Apr 2004, 01:00
Wohnort: norden NRW

Beitrag von chriSpe »

so.. da ich ja auch die frage im 2-taktforum gestellt hatte muss ich mich ja auch melden.
<BR>
<BR>Um die O-Ringe selbst mache ich mir da aber weniger sorgen, meine alte Aprilia AF1 hatte auch die Abdichtung per O-Ringen, allerdings etwas praxisgerechter gelöst, wie ich finde, denn dort waren Brennraumdeckel und Wasserkanaldeckel getrennte Teile, wodurch man ohne weiteres die O-Ringe einzeln einsetzen konnte.
<BR>
<BR>Wenn die andere Nut im Zylinder ist, stelle ich mir trotzdem das saubere Einsetzen der dann ja insgesamt 4 O-Ringe recht fummelig vor.
<BR>Und dazu eben noch die Frage wieviele Kopfdichtungen ich für den Umbau auf O-Ring kaufen kann <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>btw: auf dem abgebildeten Zylinderkopf sieht man auch keine Abdruckspuren eines äußeren O-Ringes, oder sonstige Dichtreste.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: chriSpe am 2005-01-18 23:52 ]</font>
_____________
Christian - Bj 85
1WX - Bj 86 und im Koma
ZXR750J - Vielventiler Bj 91, aber tut
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Meiner Ist mit O-Ringen Dicht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Gruss Thomas
[addsig]
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
<BR>ich glaube der Thomas weiß mehr als wir. Hmmmm wieder so einer, der mehr weiß und weniger sagt. Oder irre ich da ? Naja, dann lass mal gut sein !!!!
<BR>Gruß
<BR>Hasi
Gast

Beitrag von Gast »

Zufällig weiss ich, dass Thomas den Umbau auf O-Ringdichtung von Marco Böhmer hat. siehe auch hier:
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.soni-x.de/Umbauten/umbauten.html" target="_blank">http://www.soni-x.de/Umbauten/umbauten.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
[addsig]
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo zusammen,
<BR>die O-Ringkopfdichtungen gibt es bei den TZ-Rennern schon seit Bj.1988.Das ist also nichts neues.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Antworten