Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Anfertigung von Dichtungen für Festssattelbremse

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Folgende Mail erreichte mich:
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>mein Name ist Hans Hartmann. Ich wohne in 47807 Krefeld - Fischeln.
<BR>Ich fahre seit meiner Jugendzeit ( erste TX am 03.09.1973 bei Josef Beurschgens in Wassenberg gekauft ) mit einigen Unterbrechungen ( Hausumbau - Heirat - und Vater werden)Yamaha TX 750 und bin seit 5 Jahren Mitglied in der IG TX 750.
<BR>
<BR>Die Yamaha TX 750 wurde mit einer Festsattelbremse zuerst nur einseitig ( Amerika) und dann für den Europäischen Markt doppelseitig , ausgerüstet.
<BR>
<BR>Diese Festsattelbremse wurde auch in den RD 250 und RD 350 Modellen der Baujahre 197. bis - genaue Daten kenne ich nicht - eingebaut.
<BR>
<BR>Ich habe mich im vergangenen Jahr einmal zur Aufgabe gemacht, bei allen im Internet zu findenden Gummiherstellern, per E - Mail nachzufragen ob diese die in der Festsattelbremse zur Anwendung kommenden Gummidichtungen herstellen können.
<BR>
<BR>Die Firma Deutsche Hutchinson hat mir aufgrund von Muster die ich dorthin geschickt habe zwischenzeitlich ein Angebot unterbreitet.
<BR>
<BR>Zurzeit liegt der Preis für den kompletten Dichtungssatz bei ca. 18,50 Euro für eine Festsattelbremse , das heißt 2 Hauptdichtungen - 2 Staubschutzdichtungen und 1 Dichtung der Gehäuseteilung.
<BR>
<BR>Damit bei noch höheren Stückzahlen, zurzeit habe ich eine Stückzahl von 400 , 400 und 200 angegeben ( entspricht die Ausrüstung für 100 TX´ en ), ein noch geringerer Preis erzielt werden kann, bitte ich Dich in Deinem RD-IG- Mitgliederkreis mein Anliegen zu verbreiten.
<BR>
<BR>Ich bitte jeden ernstzunehmenden Interessenten sich bei mir schnellstens zu melden, damit ich ein erneutes Angebot mit möglichst hohen Stückzahlen bei der Deutschen Hutchinson einholen kann.
<BR>
<BR>Ich werde auch in dieser Woche alle IG TX Mitglieder und auch die TX - Freunde in den Niederlanden informieren.
<BR>
<BR>Ich bin auch unter der E - Mail Adresse
<BR>
<BR><!-- BBcode auto-mailto start --><a href="mailto:hans.hartmann@kreis-viersen.de">hans.hartmann@kreis-viersen.de</a><!-- BBCode auto-mailto end -->
<BR>
<BR>tagsüber zu erreichen.
<BR>
<BR>Mit den freundlichsten
<BR>stierischen Grüssen
<BR>
<BR>Hans Hartmann</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Bitte wendet euch bei Interesse an Hans Hartmann.
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><B>Hartmut</B><!-- BBCode End --> 1944
<BR>4L0 1980
<BR>RD/TZ Motor im RGV-Fahrwerk 1992
<BR>
<BR><a href="http://www.yamaha-rd.de" target="blanc">Werdet Mitglied in der RD - Interessengemeinschaft</a><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2005-01-09 17:27 ]</font>
Antworten