Power-Valve: Öffungswinkel modifizieren
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Nachdem ich mal wieder mit Leuten gesprochen habe, die da ein bischen probiert haben hier einige Infos zum Power-Valve:
<BR>
<BR>- Die Drehzahl bei der das PV anfängt zu öffnen ist angeblich bei 1WW und 31K verschieden. Kann aber gut sein, daß dies individuelle Bauteiltoleranzen sind. Liegt so von 5.500 - 6.500 U/min.
<BR>
<BR>- TZR hat von Haus aus höhere Anfangsdrehzahl von ca. 7.500 U/min.
<BR>
<BR>- Die Drehzahl bei der das PV ganz offen ist, ist ebenfalls unterschiedlich. Das lag so zw. 9000 und 10200 U/min. (10200 ist bei 1WW's die im 6'ten Gang nur 8 oder 9000 drehen fatal! Dann kommen die erst recht nich' aus dem Knick ...)
<BR>
<BR>Meiner Meinung nach könnte man durch "tieferes" Schließen untenrum ein wenig Leistung gewinnen. Dazu habe ich mal eine PV-Steuerung auf dem Tisch verkabelt und ein wenig mit Wiederständen gespielt.
<BR>Wenn man in das Weiß-Schwarze Kabel am Motor einen Widerstand einfügt (in Reihe), dann verändert sich a) die "offen" und b) die "zu" Position. Das schöne dran: die Veränderungen sind nicht gleich, d.h. wenn man die "offen" Position mit den Bowdenzügen justiert macht dann die "zu" Stellung den Kanal weiter zu als in Serie.
<BR>Ich habe es mit 400, 800 und 1200 Ohm versucht, womit bis zu 2,5 mm tieferes Schließen zu erreichen war.
<BR>
<BR>Fahrversuch für optimale Werte steht wg. Sch... Wetter noch aus ....
<BR>
<BR>- Die Drehzahl bei der das PV anfängt zu öffnen ist angeblich bei 1WW und 31K verschieden. Kann aber gut sein, daß dies individuelle Bauteiltoleranzen sind. Liegt so von 5.500 - 6.500 U/min.
<BR>
<BR>- TZR hat von Haus aus höhere Anfangsdrehzahl von ca. 7.500 U/min.
<BR>
<BR>- Die Drehzahl bei der das PV ganz offen ist, ist ebenfalls unterschiedlich. Das lag so zw. 9000 und 10200 U/min. (10200 ist bei 1WW's die im 6'ten Gang nur 8 oder 9000 drehen fatal! Dann kommen die erst recht nich' aus dem Knick ...)
<BR>
<BR>Meiner Meinung nach könnte man durch "tieferes" Schließen untenrum ein wenig Leistung gewinnen. Dazu habe ich mal eine PV-Steuerung auf dem Tisch verkabelt und ein wenig mit Wiederständen gespielt.
<BR>Wenn man in das Weiß-Schwarze Kabel am Motor einen Widerstand einfügt (in Reihe), dann verändert sich a) die "offen" und b) die "zu" Position. Das schöne dran: die Veränderungen sind nicht gleich, d.h. wenn man die "offen" Position mit den Bowdenzügen justiert macht dann die "zu" Stellung den Kanal weiter zu als in Serie.
<BR>Ich habe es mit 400, 800 und 1200 Ohm versucht, womit bis zu 2,5 mm tieferes Schließen zu erreichen war.
<BR>
<BR>Fahrversuch für optimale Werte steht wg. Sch... Wetter noch aus ....
Hallo MK
<BR>Wie kommt Otto Normal zu deinen Ergebnißen aus deinen Versuchen nach den Schneefällen ohne sich deine Bibel kaufen zu müßen.
<BR>Ich bin nämlich Ateist
<BR>
<BR>Gruß Ttomas
<BR>
[addsig]
<BR>Wie kommt Otto Normal zu deinen Ergebnißen aus deinen Versuchen nach den Schneefällen ohne sich deine Bibel kaufen zu müßen.
<BR>Ich bin nämlich Ateist
<BR>
<BR>Gruß Ttomas
<BR>
[addsig]
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
-
- Beiträge: 561
- Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: NOM
- Kontaktdaten:
Hier noch mal was von BDK zum leidigen Thema "Anfangs und Enddrehzahl" der PV-Betätigung.
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.bdkraceeng.com/Bike2.html" target="_blank">http://www.bdkraceeng.com/Bike2.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>(Tabelle ganz unten)
<BR>
<BR>31K: Öffnet bei 5.550 und ist offen bei 9.450
<BR>1WW: Öffnet bei 6.000 und ist offen bei 10.200
<BR>RD500: Öffnet bei 6.150 und ist offen bei 7.950
<BR>TZR: Öffnet bei 5.700/5.800 und ist offen bei 9.000/10.500
<BR>
<BR>Wenn die Werte stimmen müßte z.B. die 1WW PV Steuerung an der RD500 denselben Effekt haben wie die vielgesuchte TZR Box.
<BR>
<BR>Die Methode zum Rausfinden des Optimums ist eigentlich ganz einfach.
<BR>- PV offen abklemmen und Fahrtest machen.
<BR>- Aufschreiben des nutzbaren Drehzahlbandes (z.B. von 6.500 bis 10000)
<BR>- PV in geschlossener Stellung abklemmen und Fahrtest machen.
<BR>- Aufschreiben des nutzbaren Drehzahlbandes (z.B. von 3.000 bis 7000)
<BR>
<BR>Im Beispiel müßte dann irgendwo im Übergangsbereich von 4 - 7 das PV aufgehen. Ist ein wenig Abstimmungssache, weil z.B. bei schnellem Hochdrehen die Steuerung ja auch eine Zeitverzögerung hat.
<BR>
<BR>(Ach und für die Prüfstandsfetischisten: Ja ich weiß auch das das dort besser und genauer und toller geht, aber die allermeißten von uns haben leider keinen Taschenprüfstand beim Fahren dabei ...)
[addsig]
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.bdkraceeng.com/Bike2.html" target="_blank">http://www.bdkraceeng.com/Bike2.html</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>(Tabelle ganz unten)
<BR>
<BR>31K: Öffnet bei 5.550 und ist offen bei 9.450
<BR>1WW: Öffnet bei 6.000 und ist offen bei 10.200
<BR>RD500: Öffnet bei 6.150 und ist offen bei 7.950
<BR>TZR: Öffnet bei 5.700/5.800 und ist offen bei 9.000/10.500
<BR>
<BR>Wenn die Werte stimmen müßte z.B. die 1WW PV Steuerung an der RD500 denselben Effekt haben wie die vielgesuchte TZR Box.
<BR>
<BR>Die Methode zum Rausfinden des Optimums ist eigentlich ganz einfach.
<BR>- PV offen abklemmen und Fahrtest machen.
<BR>- Aufschreiben des nutzbaren Drehzahlbandes (z.B. von 6.500 bis 10000)
<BR>- PV in geschlossener Stellung abklemmen und Fahrtest machen.
<BR>- Aufschreiben des nutzbaren Drehzahlbandes (z.B. von 3.000 bis 7000)
<BR>
<BR>Im Beispiel müßte dann irgendwo im Übergangsbereich von 4 - 7 das PV aufgehen. Ist ein wenig Abstimmungssache, weil z.B. bei schnellem Hochdrehen die Steuerung ja auch eine Zeitverzögerung hat.
<BR>
<BR>(Ach und für die Prüfstandsfetischisten: Ja ich weiß auch das das dort besser und genauer und toller geht, aber die allermeißten von uns haben leider keinen Taschenprüfstand beim Fahren dabei ...)
[addsig]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ist mir egal das ich gleich wieder furchtbar Prügel vom MK bekomme <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Auf Helmut´s tollem Treff hab ich mit der Creme de la Creme spechen dürfen. Auch Herr Collet ist mir Rede und Antwort gestanden.
<BR>Ich habe ihn auch gefragt wie das denn wäre,wenn ich die PV-Steuerung von der TZR in die 1WW baue,weil die eben später öffnet in Verbindung mit der Soni-X = besser unten rum.
<BR>
<BR>Er meinte das man das ruhig machen kann. Aber man muss auch daran denken,das die Vergaser dann anders eingestellt werden müssen- weil wenn die PV aufgehen wird das Gemisch angefettet (ich hoffe das stimmt so).
<BR>
<BR>Die Steuerzeiten ändern sich durch den jetzt grösser werdenden Auslass. Bei der 1WW ist das wohl auch der Bereich wo die Powerjets der Vergaser ansprechen und eben anfetten.
<BR>
<BR>Ich will damit nur sagen,das wer die Zeiten da ändert wohl auch die Gaser eventuell ändern muss damit die Kiste wieder sauber läuft im Übergangsbereich.
<BR>Nur so nebenbei.
<BR>
<BR>So-jetzt Haue!
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Auf Helmut´s tollem Treff hab ich mit der Creme de la Creme spechen dürfen. Auch Herr Collet ist mir Rede und Antwort gestanden.
<BR>Ich habe ihn auch gefragt wie das denn wäre,wenn ich die PV-Steuerung von der TZR in die 1WW baue,weil die eben später öffnet in Verbindung mit der Soni-X = besser unten rum.
<BR>
<BR>Er meinte das man das ruhig machen kann. Aber man muss auch daran denken,das die Vergaser dann anders eingestellt werden müssen- weil wenn die PV aufgehen wird das Gemisch angefettet (ich hoffe das stimmt so).
<BR>
<BR>Die Steuerzeiten ändern sich durch den jetzt grösser werdenden Auslass. Bei der 1WW ist das wohl auch der Bereich wo die Powerjets der Vergaser ansprechen und eben anfetten.
<BR>
<BR>Ich will damit nur sagen,das wer die Zeiten da ändert wohl auch die Gaser eventuell ändern muss damit die Kiste wieder sauber läuft im Übergangsbereich.
<BR>Nur so nebenbei.
<BR>
<BR>So-jetzt Haue!
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>
[addsig]


Torfkopp!
<BR>Schau dir mal auf der BDK Seite die vorletzte Leistungskurve einer TZR an. Dort ist nur das PV geändert, sonst nix!
<BR>(http://www.bdkraceeng.com/Images/tzr%20dyno%20run.jpg - Typisch Windoofs Schwachmaten - Leerzeichen in Filenamen, tss, tss, tss ...)
<BR>
<BR>Natürlich haste viel Arbeit und u.U. auch an Vergasereinstellung wenn Du das alles 100%'ig abstimmen willst, aber ohne einstellbares Power Valve hast Du nicht mal eine Chance dazu ....
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin
<BR>---------------------------------
<BR>Disclaimer: Dieser Beitrag könnte beabsichtigte, versehentliche oder gar aus Dummheit begangene Rechts- bzw. Linksschreibfehler beinhalten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-12-28 18:27 ]</font>
<BR>Schau dir mal auf der BDK Seite die vorletzte Leistungskurve einer TZR an. Dort ist nur das PV geändert, sonst nix!
<BR>(http://www.bdkraceeng.com/Images/tzr%20dyno%20run.jpg - Typisch Windoofs Schwachmaten - Leerzeichen in Filenamen, tss, tss, tss ...)
<BR>
<BR>Natürlich haste viel Arbeit und u.U. auch an Vergasereinstellung wenn Du das alles 100%'ig abstimmen willst, aber ohne einstellbares Power Valve hast Du nicht mal eine Chance dazu ....
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin
<BR>---------------------------------
<BR>Disclaimer: Dieser Beitrag könnte beabsichtigte, versehentliche oder gar aus Dummheit begangene Rechts- bzw. Linksschreibfehler beinhalten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-12-28 18:27 ]</font>
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Puuuuhhhhh <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Nuuur ein Torfkopp <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Rede Du mal mit Herrn Collet- ein Gaser MUSS eben ziemlich 100% eingestellt sein (2 Gaser 200% klar). Eben ein Mix zwischen warm/kalt - feucht/trocken.
<BR>Herr Collet sprach so von nem halben Jahr bis es soweit ist das der/die Gaser gut eingestellt sind.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>TDR 250 schw/gelb
<BR>Age 38
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/hollis-rd.jpg" alt="meine YPVS"><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-12-28 20:15 ]</font>
<BR>
<BR>Nuuur ein Torfkopp <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Rede Du mal mit Herrn Collet- ein Gaser MUSS eben ziemlich 100% eingestellt sein (2 Gaser 200% klar). Eben ein Mix zwischen warm/kalt - feucht/trocken.
<BR>Herr Collet sprach so von nem halben Jahr bis es soweit ist das der/die Gaser gut eingestellt sind.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>TDR 250 schw/gelb
<BR>Age 38
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/hollis-rd.jpg" alt="meine YPVS"><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-12-28 20:15 ]</font>


Hi Martin,
<BR>
<BR>>(http://www.bdkraceeng.com/Images/tzr%
<BR>>20dyno%20run.jpg - Typisch Windoofs
<BR>>Schwachmaten - Leerzeichen in Filenamen,
<BR>>tss, tss, tss ...)
<BR>
<BR>Also ich sehe das gaannnnzzzz gelassen. Die Antwort auf die Frage, warum Windows-User Leerzeichen in Filenamen verwenden, ist
<BR>die gleiche, wie auf die Frage, warum sich Hunde ständig die Eier lecken...
<BR>.
<BR>.
<BR>.
<BR>.
<BR>"Weil sie es problemlos *können*".
<BR>
<BR>Aber zurück zum Thema. Mich würde mal eine Gegenüberstellung der Zündkurve der TDR250 mit der der TZR250 (2ma) interessieren. Die sind nach meinem Wissensstand vollkommen unterschiedlich... Interessanterweise sollte man sich dann auch die PV-Öffnungszeiten der TZR im Vergleich zur TDR angucken...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank L. am 2004-12-29 22:07 ]</font>
<BR>
<BR>>(http://www.bdkraceeng.com/Images/tzr%
<BR>>20dyno%20run.jpg - Typisch Windoofs
<BR>>Schwachmaten - Leerzeichen in Filenamen,
<BR>>tss, tss, tss ...)
<BR>
<BR>Also ich sehe das gaannnnzzzz gelassen. Die Antwort auf die Frage, warum Windows-User Leerzeichen in Filenamen verwenden, ist
<BR>die gleiche, wie auf die Frage, warum sich Hunde ständig die Eier lecken...
<BR>.
<BR>.
<BR>.
<BR>.
<BR>"Weil sie es problemlos *können*".
<BR>
<BR>Aber zurück zum Thema. Mich würde mal eine Gegenüberstellung der Zündkurve der TDR250 mit der der TZR250 (2ma) interessieren. Die sind nach meinem Wissensstand vollkommen unterschiedlich... Interessanterweise sollte man sich dann auch die PV-Öffnungszeiten der TZR im Vergleich zur TDR angucken...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank L. am 2004-12-29 22:07 ]</font>
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
4° v.OT ist der Unterschied zwischen den beiden CDI´s (14° und 19° TDR)
<BR>Ich fahre ja beide Geräte -aber trotz des "gleichen" Motors geht die TDR um Welten besser. Und das liegt nicht an der kürzeren Übersetzung der TDR alleine.
<BR>
<BR>Die TZR ist lahm gegen die TDR. Auch hat die TDR die Steuerung der Walzen mit im CDI-Kästchen.
<BR>
<BR>Mit der Zündkurve incl. stärkerem Funken lässt sich (hat der MK Recht) einiges rausholen.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>Ich fahre ja beide Geräte -aber trotz des "gleichen" Motors geht die TDR um Welten besser. Und das liegt nicht an der kürzeren Übersetzung der TDR alleine.
<BR>
<BR>Die TZR ist lahm gegen die TDR. Auch hat die TDR die Steuerung der Walzen mit im CDI-Kästchen.
<BR>
<BR>Mit der Zündkurve incl. stärkerem Funken lässt sich (hat der MK Recht) einiges rausholen.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


Holli, Jau, is schon klar. Die Angaben nützen aber nix. Was hier sinnvoll ist, sind die Zündkurven, also die Angabe von "Grad bei Drehzahl" in grafischer Darstellung...
<BR>
<BR>Die TDR war die erste Serien-Zweitakt-Yamaha mit Digital-Zündung, die TZR hat noch ne Analoge. Die bessere Spritzigkeit des TDR-Motors führe ich darauf zurück, dass die Digitale Zündanlage eine feinere Adaption des Zündwinkels an die Drehzahl erlaubt, als die recht ruppige, weil diskret aufgebaute Analog-Technik...
<BR>
<BR>Sehr interessant wäre es, mal zu sehen, wie der Zündkurvenverlauf der TDR250 ist.
<BR>
<BR>Weil dann könnte man vergleichen, wie die (laut Yamaha) Optimale Zündkurve eines Motors bei Analoger Zündung (TZR) aussieht, und das mit der (laut Yamaha) Optimalen Zündkurve eines Motors bei Digitaler Zündung (TDR) vergleichen...
<BR>
<BR>Das wäre für die Leute, die in Zukunft beabsichtigen, eine RD mit Digitaler Zündung auszurüsten, eine sehr Interessante Geschichte, denke ich.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>Die TDR war die erste Serien-Zweitakt-Yamaha mit Digital-Zündung, die TZR hat noch ne Analoge. Die bessere Spritzigkeit des TDR-Motors führe ich darauf zurück, dass die Digitale Zündanlage eine feinere Adaption des Zündwinkels an die Drehzahl erlaubt, als die recht ruppige, weil diskret aufgebaute Analog-Technik...
<BR>
<BR>Sehr interessant wäre es, mal zu sehen, wie der Zündkurvenverlauf der TDR250 ist.
<BR>
<BR>Weil dann könnte man vergleichen, wie die (laut Yamaha) Optimale Zündkurve eines Motors bei Analoger Zündung (TZR) aussieht, und das mit der (laut Yamaha) Optimalen Zündkurve eines Motors bei Digitaler Zündung (TDR) vergleichen...
<BR>
<BR>Das wäre für die Leute, die in Zukunft beabsichtigen, eine RD mit Digitaler Zündung auszurüsten, eine sehr Interessante Geschichte, denke ich.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Adam Riese: 19 - 14 = 5
<BR>Neue Rechtschreibungnach Torfkopp: 19 - 14 = 4
<BR>
<BR>... na dann kann ich ja schon mal aus dem Nähkästchen plaudern, daß mit der digitalen Zündung ca. 4° weniger Vorzündung erforderlich sind, weil der Anstieg der Spannung an den Kerzenelektroden steiler ist. Somit "springt der Funke eher über" sprich die Stellung der Kurbelwelle, an der max. Verbrennungsdruck anliegt ist dieselbe.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin
<BR>---------------------------------
<BR>Disclaimer: Dieser Beitrag könnte beabsichtigte, versehentliche oder gar aus Dummheit begangene Rechts- bzw. Linksschreibfehler beinhalten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-12-30 14:25 ]</font>
<BR>Neue Rechtschreibungnach Torfkopp: 19 - 14 = 4
<BR>
<BR>... na dann kann ich ja schon mal aus dem Nähkästchen plaudern, daß mit der digitalen Zündung ca. 4° weniger Vorzündung erforderlich sind, weil der Anstieg der Spannung an den Kerzenelektroden steiler ist. Somit "springt der Funke eher über" sprich die Stellung der Kurbelwelle, an der max. Verbrennungsdruck anliegt ist dieselbe.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin
<BR>---------------------------------
<BR>Disclaimer: Dieser Beitrag könnte beabsichtigte, versehentliche oder gar aus Dummheit begangene Rechts- bzw. Linksschreibfehler beinhalten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-12-30 14:25 ]</font>
Hi Holli,
<BR>
<BR>>Du wolltst doch auch mal eine CDI bauen >Frank- war damals nach Deiner Angabe doch >nicht schwer.
<BR>>Was ist denn draus geworden?
<BR>
<BR>Den Aufwand halte ich für überschaubar, nur habe ich einfach nicht mehr die Zeit dazu. Leider.
<BR>
<BR>Ganz abgesehen davon ist momentan auch noch jemand anderes an der Sache dran, der deutlich mehr Ahnung von Elektronik hat als ich. Wir werden sehen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>>Du wolltst doch auch mal eine CDI bauen >Frank- war damals nach Deiner Angabe doch >nicht schwer.
<BR>>Was ist denn draus geworden?
<BR>
<BR>Den Aufwand halte ich für überschaubar, nur habe ich einfach nicht mehr die Zeit dazu. Leider.
<BR>
<BR>Ganz abgesehen davon ist momentan auch noch jemand anderes an der Sache dran, der deutlich mehr Ahnung von Elektronik hat als ich. Wir werden sehen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: