Kaltstart

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo und guten Abend an alle hier,
<BR>lese mit Interesse euere Antworten, nach meinem wissen ist hier schon fast alles von jedem irgendwie gesagt worden was zur richtigen Antwort beiträgt.
<BR>bin auch der Meinung das ein Zweitakter nicht so ausgiebig wie ein Viertakter warm gefahren werden muss, jedoch ist auch bei unseren RD´s lediglich die ?übliche? Maschinenbau Technik zu finden.
<BR>Dabei wurde unser Motor von den Tolleranzen so gestaltet, dass die Messwerte eben bei Betriebstemperatur stimmen und nicht bei ? 0 C^, als extremes Beispiel kann ich die C4 Kugellager einer KS 80 Super nennen , wenn man dort im kalten Zustand am Polrad wackelt könnte man das Werkzeug zum operativen Einsatz bereit legen, wenn sie warm ist passt das spiel der Kurbelwelle wider. Eben so beim oberen und unteren Pleuellager, Sie bekommen im Kalten Zustand einfach durch das minimal größere Spiel kleine schlänge ab, und die verkürzen eben die Lebensdauer der Lager.
<BR>Beim Kolben ist es genau so nur anders herum, der wird zwar schneller warm jedoch kann er auch durch das zu beginn engere Spiel auch gleich wider mehr Wärme an den Zylinder abgeben, habe auch noch nie einen Klemmer beim warm fahren gehabt oder sonst wo mal mitbekommen.
<BR>Mein persönliches Fazit : abkicken kurz die Türe zu machen und die ersten Meter Piano , dann ständig gegen den viertakt lauf höher drehen , volle Kanne erst wen sie wirklich warm ist. ? wie gesagt ist mein persönliches, hab halt mitleid ??? tut mir doch auch weh <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">.
<BR>Die frage ist doch, wie hält Sie länger und nicht ob Sie hält.
<BR>Gruß Boxer Markus.
<BR>
[addsig]
Gruß BoxerMarkus
Antworten