Knarrenkasten

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Thomas Rd80
Beiträge: 185
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Werther westf.

Beitrag von Thomas Rd80 »

Hi kna mir einer einen guten hersteller sagen die gute knarren kästen machen die nicht zu teur sind? Ne adresse für nen shop wo man das bakommt wäre auch net schlecht
<BR>Danke
<BR>Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Ein sehr hochwertiger Markenwerkzeughersteller ist HAZET.
<BR>Für den kleineren Geldbeutel fertigen die ihre "Preiswertmarke" DOWIDAD. Von der Qualität her sind die DOWIDAD-Werkzeuge den HAZET Werkzeugen gleichzusetzen. Sie sind aber im Gegensatz zu den HAZET Werkzeugen z.B. nicht poliert und nicht in so aufwändigen Knarrenkästen verpackt. Auf Beide Marken gibt es sehr lange Garantiezeiten.
<BR>Bekommen kannst Du das im Werkzeughandel.
<BR>Für den Heimbastler reicht aber allemal ein Billigprodukt aus dem Baumarkt. Z.B. PROXON.
<BR>Du solltest lediglich darauf achten das Du Nüsse mit Innensechskant und nicht zwölfkant bekommst. Wenn da wirklich mal mit Verlängerungsrohr am Knebelgriff eine Nuss platzen sollte, bekommt man für Pfennige eine neue Nuss. Ich kenne einige Hobbybastler, die schon zig Jahre zufrieden mit ihrem Baumarktknarrenkasten alles machen.
Stefan Philipp
Beiträge: 123
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Philipp »

Finger weg von noName-Produkten! Du solltest Dir auf alle Fälle Markenwerzeug besorgen. Daran hast Du - wenn Du es gut behandelst - ein Leben lang Freude. Und die Mehrausgabe rechnet sich sehr schnell. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hazet gemacht aber auch mit Proxxon. Meine Hazet-Schraubendreher halten seit 12 Jahren und mein Proxon-Ratschenkasten auch schon seit 10 Jahren.
<BR>
<BR>Gruß aus München
<BR>
<BR>Stefan
Gast

Beitrag von Gast »

Wobei festzuhalten ist, das PROXON zwar (inzwischen) eine Marke ist, aber von der Qualität her Meilenweit von HAZET entfernt ist - eben ein Baummarktprodukt.
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Zwar teuer in der Anschaffung aber in der Haltbarkeit Spitze und in der Handhabung, meiner Meinung nach besser als Hazet, sind Werkzeuge von Stahlwille.
<BR>
<BR>René
twopeople
Beiträge: 86
Registriert: Do 1. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Beitrag von twopeople »

Stahlwille ist OK, Hazet ist einfach zu teuer, alternativ: Gedore
<BR>Ich kann nur zustimmen, mit billig Werkzeug machst du mehr kaputt als ganz... Teilweise sind die Nüsse nicht passgenau die Knarren rutschen nach 2x benutzen durch etc.
<BR>Einen guten Knarrenkasten hast du dein Leben lang.
<BR>Also investier ruhig ein paar mark und rechne mal aus was dich das dingen auf 30 jahre kostet....fast nix pro monat...
Gast

Beitrag von Gast »

Auch hier gibts nichts mehr zu lesen!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan am 2005-09-29 10:48 ]</font>
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>jetzt kommt er wieder, dieser Glaubenskrieg...
<BR>
<BR>Also vorweg mal, ich habe seit etwa zwei Jahrzehnten hauptsächlich Gedore in meinem WErkzeugkasten. Leider hat die 19er Nuß kein Leben lang gehalten. Aber sonst ist das Zeug schon OK.
<BR>
<BR>weil man auch mal etwas kleineres braucht, habe ich mir für die RD dann einen 3/8 Satz für ein Spottgeld im Baumarkt geholt. Das Zeug hält auch soweit ganz ordentlich. Die Ratsche hat gleich übersprungen, da habe ich mir eine ordentlich verarbeitete NoName Ratsche beim Teilehöker auf der Motorama mitgenommen. Seitdem schraube ich recht gut damit. Wenn wirklich mal eine Nuß nicht mehr mag, ist das doch kein Problem, weil es ALLES einzeln günstig zu kaufen gibt. bevor ich den Laternenmast vor dem Haus als Verlängerung mißbrauche, nehme ich eben den Druckluftschlagschrauber. Das sollte aber normalerweise gar nicht nötig sein, weil an der RD im Allgemeinen gar keine so wahnsinnig festen Schrauben dran sind. An meiner YZF ist die Hinterachsschraube mit 206nm fest. Da nehme ich dann immer einen ganz großen Ringschlüssel (SW32) oder eben die Druckluft.
<BR>
<BR>Für die kleinen Schräubchen an der RD habe ich mir den 1/4" Drehmomentschlüssel von Louis geholt, das ist der einzige der die niedrigen Drehmomente auch in seinem Repertoire hat. Die anderen fangen oft erst bei 20 oder 30nm an, da sind wir bei der RD meist schon viel zu hoch. Und schrauben an die ich später nicht mehr dran komme, ziehe ich dann schon mit Drehmoment an.
<BR>
<BR>In letzter Zeit decke ich mich bei Bedarf mit FACOM Werkzeug ein. Das ist erstens super verarbeitet, 100%ige Qualität und hat lebenslange Garantie(!) Es muß ja nicht gleich ein leerer Werkzeugschrank von Snap-On für 3000DM (dreitausend D-Mark) sein... Außerdem gibt es Facom bei mir nebendran beim Bosch-Dienst.
<BR>
<BR>CU, Franz
Idefix
Beiträge: 584
Registriert: Do 24. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Gomaringen (Tübingen/Stuttgart)

Beitrag von Idefix »

Sorry, wenn ich blöd rüberkomme, aber mein 100-Mark Baumarkt-Komplettsatz tut's bisher. Wenn ich täglich ne RD zerlegen würde, wäre es sicherlich anders. Aber fürs nötigste macht's die Rätsche auf jeden Fall. Die Nüsse sind auch okay, kann man ja auch einzeln nachkaufen (dann eben Qualitätsnüsse).
<BR>
<BR>Für'n Anfang sicher nicht schlecht (hab' früher inner Honda-Werkstatt gearbeitet und kein "eigenes" Werkzeug besessen).
<BR>
<BR>Schon der Hammer, was das Werkzeug heutzutage so kostet...
<BR>
<BR>Gruss, Idefix
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 932
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hohenstein Taunus

Beitrag von Heinz »

@ Franz: Facom wird bei Citroen standardmäßig in den Werkstätten verwendet, soweit ich weiß.
<BR>Gruß Heinz
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Es gibt gute kästen von proxxon und schlechte..die kombinierten mit großer und kleiner ratsche im hochglanzfinish sind nichts, die mit der rauhen oberfläche scheinen von ganz ordentlicher qualität zu sein, meiner hat mich schließlich jetzt schon 6 jahre überstanden..
<BR>und ich schraub nicht gerade selten. superpraktisch: die tiefbettnüsse, da kann man auch mal nen stehbolzen mit der ratsche aufmachen. der chrom verträgt auch was, wennn man die verlängerung mal als durchschlag mißbraucht platzt er nicht sofort ab. würd ich sofort wiederkaufen. mindestausstattung: großer proxxon kasten, kleiner proxxon kasten 1/4 die gute knipex alligator in lang und ein satz gute ring/maulschlüssel. kostet so ca. 250 steine...in alter währung, heute sinds wohl 125. dann kannste aber den motor komplett zerlegen...brauchste nur noch ne abdrückschraube für das polrad.
<BR>
<BR> Omagott
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Omagott am 2002-05-02 13:17 ]</font>
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Benutzeravatar
kai071175
Beiträge: 313
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 21218 Seevetal bei Hamburg
Germany

Beitrag von kai071175 »

Du Hast den Speziellen halter für die Kupplung vergessen.... Grins...
<BR>Kann man sich aber schnell aus einer Dünneren MDF-Platte herstellen!...
<BR>Cu Kai
<BR>
2Takte... und kein Gramm mehr!

RD350 YPVS 1WW Orischinal
RD350 YPVS 1WW Im aufbau unverkleidet
RD500 YPVS 1GE Seit 12/04 Bringt Laune! Leider abgemeldet!
Thunderace als Altagssau!
Thomas Rd80
Beiträge: 185
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Werther westf.

Beitrag von Thomas Rd80 »

Hi kan mir jemand sagen wie gut die werkzeuge von ks tool sind(werden bei ebay immer versteigert)
<BR>Danke
<BR>MfG
<BR>Thomas<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas Rd80 am 2002-05-02 18:53 ]</font>
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Heinz,
<BR>
<BR>Daß die das verwenden undert mich nicht, Facom ist schließlich auch aus Frankreich. Aber wahrscheinlich ist die Qualität von Facom besser als die von Citroen *g*
<BR>
<BR>CU, Franz
Viper
Beiträge: 319
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Viper »

Citroen ist doch gut !
<BR>
<BR>Ich hatte mal einen der ist 1 Monat ohne Mängel gefahren und morgens im Sommer auch immer angesprungen.
<BR>
<BR> Was will man denn mehr ?
Sie stinkt, sie säuft, sie brabbelt...
<BR>Es ist bewiesen: Die RD lebt !!
<BR>www.r-hammann.de
Antworten