RGV-Kühler an TZR 250 2MA

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

Sers,
<BR>
<BR>so ich hab mi rjetzt einen Kühler der Suzuki RGV 250 besorgt und möchte diesen morgen an meine 2MA anbauen. Auf den ersten Blick scheint es schon einige deutliche Unterschiede zu geben, so z.B. der Ein-und Ausgang der Schläuche, die Schlauchdicke, die Befestigungsgewinde etc.
<BR>
<BR>An diejenigen die vielleicht bereits einen anderen Kühler verbaut haben:
<BR>
<BR>Könnt ihr mir im Vorhinein schonmal ein paar Tips geben wie ich den "Umbau" zu gestalten habe? Z.B. wie oder mit was ich die Schlauchstärken anpasse? Gibt es da spezielle konische Verbindungsstücke aus Gummi? Habt ihr generell noch Ideen oder Tips?
<BR>
<BR>Vielen Dank!
<BR>Com.Raphaezer
+++ TZR 250 2MA +++
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

Hallo,
<BR>
<BR>ich habe nun den RGV-Kühler verbaut.
<BR>Und habe natürlich gleich eine Probefahrt gemacht. Naja was soll ich sagen, es ist ziemlich komisch. Die Maschine wurde wieder zu heiß, allerdings war das Kühlwasser selbst max. lauwarm! Aber laut Yamaha-Händler soll der Kühlkreislauf ohne Probleme arbeiten!?
<BR>
<BR>Mit dem Ablesen der Temp-Anzeige ist das im übrigen so eine Sache, ich finde seitdem ich die Maschine wegen meinem Hitzeproblem beim Händler hatte ist die Temp.-Anzeige sehr stark drehzahlabhängig geworden, sprich bei hoher Drehzahl zeigt der Zeiger irgendwo ins Mittelfeld, bei Standgas ist er fast im roten Bereich. a) Was hat der Händler da rumgefummelt das die Anzeige nun so extrem abweicht?
<BR>
<BR>Zurück zum Hitzeproblem. Bei der Probefahrt ist mir der Kühlschlauch vom Thermostat-Gehäuse abgegangen, und dass obwohl die Schelle recht fest angeschraubt war und eigentlich gar kein großer Druck entstehen konnte zumal das Wasser ja nicht heiß war.
<BR>Werde aber nochmals den Schlauch sehr fest verschrauben und schauen obs an mir lag.
<BR>
<BR>b) Weiß jemand wie es sein kann dass das Kühlwasser nicht heiß ist, aber trotzdem Druck aufgebaut wird bzw. der Motor heiß wird?
+++ TZR 250 2MA +++
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi,
<BR>
<BR>Dein Problem ist vielleicht noch das Du das originale Thermostatventil im Zylinderkopf drin hast??
<BR>Das macht erst bei ca. 70° auf- dann ist alles "heiss" nur der Kühler bleibt lauwarm.
<BR>Dieses Thermostatventil wird dann am Besten durch das Therm. der RGV 250 ersetzt- dann hast Du einen echt gut temperierten 2Taktermotor (50°).
<BR>Besser geht es nicht.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
BildBild
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

Okay, hab nun noch ne Frage zu diesem Überlauf-Behälter unterm Tank. Mit dem neuen RGV-Kühler kann ich diesen so nicht mehr verwenden. Ist aber auch nicht zwingend notwendig oder? Welche genaue (wichtige?) Funktion hat der denn? Nur das er Kühlflüssigkeit nachliefert wenn unten im Kühlsystem zu wenig ist bzw. mehr Wasser aufnimmt wenn zuviel drin ist?
<BR>
<BR>Etwas Angst ohne diesen Behälter habe ich ja schon, denn als die Maschine zu heiß wurde war der Druck so groß das er sich als schwächste Stelle diesen Behälter ausgesucht hat und denn Verschlußdeckel mit einem Knall weggedrückt hat, gefolgt von Wasserdampf.
<BR>Wenn der Behälter also fehlt möchte ich nicht wissen wo der Druck diesmal entweicht, falls sich mit dem neuen Kühler noch welcher aufbaut...
+++ TZR 250 2MA +++
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hörma Com.,
<BR>
<BR>Du willst uns hier im Forum doch nich etwa auf den Arm nehmen oder?
<BR>Was passiert denn wenn man Wasser erhitzt?
<BR>Das weiss jeder auch wenn er permanent den Phsysikunterricht geschwänzt hat.
<BR>Was passiert denn wenn das erhitzte Wasser wieder erkaltet? Hat Deine Mama schon mal selber Marmelade gemacht?
<BR>
<BR>Am Besten nimmste den Überdruck für die Reifen aufzupumpen-für das bisschen Wasser und die daraus entstehende Unwucht nimmste Bleigewichte.
<BR>
<BR>Au man.....
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
[addsig]
BildBild
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

Kollege mir ist schon klar wie es um die physikalischen Eigenschaften meines Motorrades bestellt ist. Die Frage zielte darauf ab ob man trotz eines großvolumigeren Kühlers noch solch einen Behälter braucht, zumal der Kühler der RGV ja bereits eine Art "Ablüftung" besitzt...
<BR>
<BR>Theoretisch kann ich den Behälter auch drin lassen, wird nur ein Aufwand sein den kleinen Schlauch sauber mit dem restlichen Kühlersystem zu verbinden.
+++ TZR 250 2MA +++
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi,
<BR>
<BR>Du kannst den Ausgleichsbehälter ruhig weglassen. Braucht man nicht. Die Japanischen Ingenieure bauen viele Sachen an die Motorräder, die absolut unnütz sind. Jeder, der in Deutschland im dritten Schuljahr in Sachkunde gut aufgepasst hat, kann besser als ein japanischer KFZ-Ingenieur entscheiden, was technisch sinnvoll ist und was nicht.
<BR>
<BR>Lass´ ihn halt weg... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

ich würde ihn drin lassen, da über kurz oder lang das system sauerstoff zieht und es zu luftblasenbildung kommt was den kühlkreislauf beeinträchtigt, ich denke da hat der frank l ein spass gemacht, in der tat <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Wieder RD
Beiträge: 23
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Wieder RD »

kleine Fachkunde,
<BR>den Ausgleichbehälter kann man sehr wohl "weglassen". Bis ca. 1980 hatten die meisten Autos auch den so genannten "offenen Kühlkreislauf", das heißt der Kühlerdeckel hat nur ein Ventil (das ist diese große Feder die das Gummi in den Verschluss drückt). Normalerweise öffnet der Deckel so bei ca. 0,7 bar. Wenn sich dann das Kühlmittel ausgedehnt hat, öffnete der Deckel und ließ den Überdruck ab. Wenn nun der Motor abkühlte, konnte keine Luft zurück ins Kühlsystem (nur ein Ventil), deswegen zogen sich oftmals die Kühlerschläuche zusammen. Man musste damals aber des Öfteren mal den Kühlmittelstand prüfen und ggf. Kühlmittel ergänzen. Dieses lernte man zu der Zeit noch in der Fahrschule, heute bekommt jedes Dummbrot den Schein und mach dann an der Tanke den Benziner erst mal mit Diesel voll weil das billiger ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">. Bei dem "geschlossenen Kühlkreislauf" dachten sich die Ingeneure wirklich nicht viel, außer wie sie der Dummheit und Faulheit ihrer Kunden begegnen können. Beim geschlossenen Kreislauf hat der Kühlerdeckel 2 Ventile, einmal das oben beschriebene, dann noch eins was beim Abkühlen des Motors Kühlmittel aus dem Ausgleichbehälter zurückströmen lässt. Wenn man nun den Ausgleichbehälter weglässt, gelangt beim Abkühlen Luft in den Kühlkreislauf, diese Luft bleibt aber unter dem Deckel da sich dieser an der höchsten Stelle befindet. Beim nächsten aufheizen wird dann die Luft auch als erstes wieder rausgedrückt.
<BR>
<BR>Zu deinem Problem, ich denke dein Kühlkreislauf war nicht richtig entlüftet, deshalb flog der Deckel vom Ausgleichbehälter weg (vermutlich eine Luftblase im Zylinderkopf, deshalb auch die "heiße Anzeige"). Ich selbst hab an meiner RD auch den RGV Kühler und das originale Thermostat, sowie den original Ausgleichbehälter. Zum entlüften, stellst du die TZR am Besten zuerst auf den Seitenständer und drehst am RGV Kühler die Entlüftungsschraube auf, dann Kühlmittel am Einfüllstutzen einfüllen bis es am Kühler ohne Luftblasen austritt. Dann die Schraube zu, die TZR geradegestellt und am Einfüllstutzen aufgefüllt (zeitlassen, da kommen lange Zeit noch Blasen). Da der RGV Kühler mehr Volumen hat darfst du dann den Ausgleichbehälter nur bis maximal "LOW" auffüllen, dann tritt dort auch bei heißem Motor kein Kühlmittel mehr aus.
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Künstliche Intelligenz ist kein Schutz vor natürlicher Dummheit.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wieder RD am 2004-09-25 14:27 ]</font>
Künstliche Intelligenz ist kein Schutz vor natürlicher Dummheit.
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

@Wieder RD:
<BR>
<BR>Vielen Dank für diese ausführliche Hilfe!
<BR>Werde es so mal versuchen!
<BR>
<BR>Gruß und danke,
<BR>Com.Raphaezer
+++ TZR 250 2MA +++
Com.Raphaezer
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Aug 2004, 01:00
Wohnort: 73...Esslingen

Beitrag von Com.Raphaezer »

nochmals @ Wieder RD:
<BR>
<BR>Mal eine Frage zu Deinem Einbau des RGV-Kühlers. Wie hast Du es hinbekommen den Überlauf-Behälter an den Kühler anzuschliessen? Sollte der Behälter ähnlich oder gleich sein wie der der 2MA, so ist der Schlauch doch viel zu kurz/dünn bzw. die T-Weiche des RGV-Kühlers zu groß. Hast Du irgendetwas Konisches benutzt was als Adapter diente?
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Com.R<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Com.Raphaezer am 2004-10-01 13:12 ]</font>
+++ TZR 250 2MA +++
Antworten