Zylinderkopfdichtung die 2te

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Hallo, habe jetzt den Z.kopf abgebaut und musste feststellen das da noch irgendeine Paste/Dichtungsmasse zwischen geschmiert worden ist. Soll das so sein?? Und wenn ja, welche D.masse muß ich mir dafür besorgen??
<BR>Hab leider nicht so den gewünschten plan, da es mein erstes Bike ist und ich an der das erste mal so richtig schrauben muß. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>Danke für die Hilfe Mfg
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Blackrider,
<BR>auch wenn du uns verschweigst,was du für ein
<BR>Mopped hast,empfehle ich dir die Kopfdichtung
<BR>beiderseits leicht einzufetten und einzubauen.Sonst kommt nichts zwischen Zylinder und Kopf.Wenn es nicht dicht werden sollte,dann ist an deinen Dichtflächen etwas faul.Dann hilft nur noch planschleifen.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Sorry, eine YPVS 31K Bj.84.
<BR>Nur normales Fett ? Geht dann auch Titanfett oder sollte es dann doch schon was bestimmtes sein ?
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Ach ja, das was bei mir dazwischen war, war richtig Gummi-mäßig...
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Hallo BlackRider,
<BR>
<BR>da hat wohl jemand mit Dirko HT nachgeholfen. Wird gern benutzt, wenn man die originale Kopfdichtung ein zweites mal verwendet oder der neuen Zubehördichtung nicht über den Weg traut <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif"> .
<BR>Fett tut meiner Meinung nach bei der Kopfdichtung nicht Not. Das empfielt sich eher bei Papierdichtungen, dann kriegt man die beim nächsten Zerlegen (und daran, daß es irgendwann wieder soweit ist, denken wir alle ja ständig <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ) leichter entfernt.
<BR>
<BR>Mensch, Marzipanhausen ist ja nicht weit weg, gib doch mal Laut, wenn sie wieder rennt (oder wenn Du Hilfe brauchst). Gibt so wenig RD´s im Norden.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Holger,
<BR>mit deiner Ansicht,Fett bringt nur bei Papierdichtungen etwas,liegst du völlig falsch.Wenn ich solche Empfehlungen gebe,
<BR>dann habe ich sie mir in einer 20jährigen
<BR>Schrauberpraxis erarbeitet.Bei den ersten
<BR>Einbau ist die Zubehörkopfdichtung der
<BR>Originaldichtung gleichwertig.Nur die
<BR>Originaldichtung lässt sich mehrmals verwenden wegen dem anderen Material.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Dirko und Co, das funktioniert doch am Zyl.-kopf eh nicht lange, oder ? Dirko dürfte doch nicht mehr als 180 Grad Dauertemperatur aushalten. Es gibt auch noch spezielle Flüssigdichtung die kann mehr ab, ich meine von Epple war die, aber auch ziemlich teuer.
<BR>
<BR>Beim "Fett" erinnere ich mich auch, daß man Kupferpaste oder ähnliche Schmierpaste nimmt, einfach damit die Dichtung nicht so anpappt.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

es gibt doch dirko HT oder? zumal ich nicht denke, dass es im bereich hinter dem metallring der kopfdichtung (also am kolben) so warm wird, da laufen ja die wasserkanäle der kühlung, und unser kühlwasser wird ja bekantlich nicht unbedingt wärmer als 80° celsius, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif"> (der absolut nix von dirko unter dichtungen hält)
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Ich werd mal fett dazwischen machen, schaden wirds bestimmt nicht.
<BR>An Holger : Klar werd ich mich melden wenn sie wieder läuft, aber vor größeren Touren habe ich noch ein wenig bammel. 165kg quer durch die stadt schieben ist keine schöne sache, vorallem wenn sie mir aufn weg nach HH wiedermal ausfallen sollte. Habe sie zwar schon gute zwei Jahre, konnte aber erst anfang August meine Fahrerlaubnis erwerben. Danach schnell Tüv und Baurat machen lassen und als alles fertig schien bin ich gute 20km rumgeheizt und dann der erste schicksalsschlag. Wenn ich mehr vertrauen in meine kleine habe werde ich mich bestimmt mal aus Lübeck raustrauen.... Danke an alle die mit Tipp´s wietergeholfen haben!!! Mfg Ernesto
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

schwachsin, zw. dem zylinder und dem zylinderkopf gehöhrt nix ausser der passenden dichtung, alles andere ist pfusch am bau, wenn man die richtige anzugsreihenfolge nebst drehmoment beachtet, die schrauben nach dem ersten fahren wieder ein wenig löst (wg. der kontakthaftung) und dann wieder auf richtiges drehmoment anzieht und dieses spiel nach 200 km wiederhohlt ist die dichtung dicht, was soll das fett bewirken? ich denke durch den einsatz des fettes wird es eher undicht, auch zw. den papierdichtungen gehöhrt meiner meinung nach nix ausser der dichtung, auf alle fälle zw. der dichtung der zylinder, da hat mein praller nachbar nämlich öl beim zusammenbauen rangemacht, tolle wurst, tach später durften die zylinder wg. ziehen von nebenluft wieder runter, nun ist da nix zw. und seit 20000 km dicht nebst zylinderkopfdichtung, aber schmiert man ordentlich mit fett, dirko und öl herum, ich werde schonmal popcorn backen gehen, ich liebe diese kommenden whyner beiträge <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Na, das wäre für mich ja mal wünschenswert wenn ich mal 200km weit komme <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Muß diese fest lose und wieder fest-spiel denn nun wirklich sein ??
<BR>Als absoluter neuling lese ich hier im Forum von drei leuten drei meinungen, was ist nun das was ich wirklich durchziehen sollte ?
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

alllllso, das offizielle yamaha handbuch sacht ganz klar, dichtflächen sauber und trocken, nix maggi, fett, öl, dirko, sabber, seehundsperma oder sonstiges (ist auch meien erfahrung das da nix hingehöhrt),
<BR>
<BR>dann sacht das handbuch nach warmlaufen und abkühlen kopfschrauben nachziehen
<BR>
<BR>und dann sacht das handbuch nach abkühlen nach 200 km nochmal kopfschrauben nachziehen,
<BR>
<BR>das wenige lösen kommt von mir und als tip eines erfahrenen metaller´s (11 jahre werft) und ewig an fahrzeugschraubärs, schrauben die einer thermischen dehnung unterliegen neigen dazu sich einer sogenannten kontakthaftung zu unterziehen, du ziehst mit dem richtigen drehmoment nach, schlüssel knackt auch erfolgreich über aber durch die haftung der schraube haste nicht das richtige drehmoment, sprich ist zu lose, deswegen kurz ein wenig lösen um die kontakthaftung aufzuheben und dann auf moment anziehen,
<BR>
<BR>so ich schreibe nun nix mehr hier zu dem beitrag, mach was draus oder lass es gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR> (11 jahre werft)
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Alter U-Boot-Schlosser! An die Dichtung gehört DÜNN aufgetragen Dirko HT oder gleichwertige Silikon Dichtpampe!
<BR>Was meinst Du was das Schwarze auf der O-Dichtung ist? Farbe? Das ist schon Dichtmasse.
<BR>
<BR>RD500 hat z.B. auf der Fußdichtung schon eine kleine Wurst Dichtmasse original drauf.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
BlackRider
Beiträge: 102
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Marzipan Hauptstadt

Beitrag von BlackRider »

Nee gut is klar, habe nochmal kurz mit Armin Collet telefoniert und der sagt auch das da nix zwischen kommt/muß.
<BR>Kollegas, danke, werde berichten ob´s gefruchtet hat. Mfg Ernesto
Mfg Ernesto
<BR>Freie Bahn mit Marzipan !!!
<BR>RD 350 31k Bj.´84 - Defekt
<BR>Vespa PX 80 - Totalschaden
<BR>Vespa PX 200
<BR>Lambretta GP 150
Antworten