Schnorchel
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: 53639 Königswinter
Hallo,
<BR>
<BR>ich weiß, über Schnorchel ist schon genug geschrieben worden, aber vielleicht kann mir trotzdem noch jemand weiter helfen. Ich hatte bis 5000 U/min immer den Eindruck, als wenn meine RD nicht frei laufen würde und erst ab 5000 U/min den richtigen Kick bekommt. Nachdem ich die Diskussionen zum Thema Schnorchel gelesen habe, habe ich folgendes gemacht. Ich habe den Luftfilterkasten geöffnet und abgebaut. Etwas erstaunt war ich, dass der Schaumstoff (Luftfiltergaze) sich zur Hälfte aufgelöst hatte und weg war. Es war einfach zerbröselt. Vielleicht ist dies aus Luftmangel zerbröselt? Ich kann mir keinen Reim daraus machen. Ich habe jetzt den Luftfilterkasten abgebaut und siehe da, jetzt hat das Ganze auch Druck von unten raus.
<BR>
<BR>Technischer Stand: Zündung 1mm vor OT (vom Vorbesitzer so übernommen)
<BR> Bedüsung Standart
<BR> Einlaßquerschnitte erhöht (wie in Tuning für Jamaha beschrieben)
<BR> Verdichtung um 0,7 mm erhöht
<BR> Auspuffquerschnitt geöffnet
<BR> Kerzenbild ist OK
<BR> Laufleitung 37.000 km (übernommen bei 36.000km)
<BR> Gemischregulierung1-3/4
<BR> RD 350 LC
<BR>
<BR>Würde es Sinn machen, jetzt das Ganze auf Trockenluftfilter umzubauen? Geräusche habe ich noch im Motor. Ich denke dies ist die Kurbelwelle nach 37.000 km und 10 Jahren Standzeit. Nach Überhitzung und Wassereinbruch, habe ich den Zylinderkopf kontrolliert. Der war OK, da schlägt nichts an. Das Wasser ist am Simmerring der Wasserpumpe eingebrochen. Wassertemperatur steht auch in der Hälfte, ist also auch OK. Diese RD Baujahr 82 ist mein erster Zweitakter, also große Erfahrung habe ich nicht in dieser Richtung. Ich habe alles durch lesen und mit Eurer Hilfe aufgebaut. Vielleicht kann mir noch einer sagen, worauf ich noch achten muss.
<BR>
<BR>Gruß Peter
<BR>
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Otto am 2004-08-21 10:49 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Otto am 2004-08-22 15:07 ]</font>
<BR>
<BR>ich weiß, über Schnorchel ist schon genug geschrieben worden, aber vielleicht kann mir trotzdem noch jemand weiter helfen. Ich hatte bis 5000 U/min immer den Eindruck, als wenn meine RD nicht frei laufen würde und erst ab 5000 U/min den richtigen Kick bekommt. Nachdem ich die Diskussionen zum Thema Schnorchel gelesen habe, habe ich folgendes gemacht. Ich habe den Luftfilterkasten geöffnet und abgebaut. Etwas erstaunt war ich, dass der Schaumstoff (Luftfiltergaze) sich zur Hälfte aufgelöst hatte und weg war. Es war einfach zerbröselt. Vielleicht ist dies aus Luftmangel zerbröselt? Ich kann mir keinen Reim daraus machen. Ich habe jetzt den Luftfilterkasten abgebaut und siehe da, jetzt hat das Ganze auch Druck von unten raus.
<BR>
<BR>Technischer Stand: Zündung 1mm vor OT (vom Vorbesitzer so übernommen)
<BR> Bedüsung Standart
<BR> Einlaßquerschnitte erhöht (wie in Tuning für Jamaha beschrieben)
<BR> Verdichtung um 0,7 mm erhöht
<BR> Auspuffquerschnitt geöffnet
<BR> Kerzenbild ist OK
<BR> Laufleitung 37.000 km (übernommen bei 36.000km)
<BR> Gemischregulierung1-3/4
<BR> RD 350 LC
<BR>
<BR>Würde es Sinn machen, jetzt das Ganze auf Trockenluftfilter umzubauen? Geräusche habe ich noch im Motor. Ich denke dies ist die Kurbelwelle nach 37.000 km und 10 Jahren Standzeit. Nach Überhitzung und Wassereinbruch, habe ich den Zylinderkopf kontrolliert. Der war OK, da schlägt nichts an. Das Wasser ist am Simmerring der Wasserpumpe eingebrochen. Wassertemperatur steht auch in der Hälfte, ist also auch OK. Diese RD Baujahr 82 ist mein erster Zweitakter, also große Erfahrung habe ich nicht in dieser Richtung. Ich habe alles durch lesen und mit Eurer Hilfe aufgebaut. Vielleicht kann mir noch einer sagen, worauf ich noch achten muss.
<BR>
<BR>Gruß Peter
<BR>
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Otto am 2004-08-21 10:49 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Otto am 2004-08-22 15:07 ]</font>
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: 53639 Königswinter
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: 53639 Königswinter
Fahre normal 9er Kerzen, in Leese 10er. Bin früher 250er Hauptdüsen gefahren, da ich in sauerstoffreicher kalter Oktoberluft ein Loch im Kolben hatte, bin ich sicherheitshalber auf die 260er gewechselt. Hat an der Leistung und Fahrbarkeit nichts geändert. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich immer zuhause Gemisch aus dem Kanister tanke. Vielleicht brauche ich die großen Düsen auch wegen dem Gemisch. Würde beim probieren nicht unter 250 beginnen.
<BR>
<BR>Gruß Willi
[addsig]
<BR>
<BR>Gruß Willi
[addsig]
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: 53639 Königswinter